IRF: Institutional Repository FHNW

Willkommen auf der Publikations- und Forschungsdatenbank der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Das IRF ist das digitale Repositorium der FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Weitere Informationen finden Sie im IRF-Handbuch.

 

Neuzugänge

Publikation
lntelligente Softwarelösungen in der Logistik
(Wolters Kluver, 2025) Ehrenthal, Joachim; Hanne, Thomas; Wörner, Dominik; Pradel, Uwe-H.; Süssenguth, Wolfram; Piontek, Jochem; Schwolgin, Armin F.
Trotz der teilweise jahrzehntelangen Etablierung vieler Planungsprobleme in Logistik und Supply Chain Management (SCM) erweisen sich viele als hartnäckig und fordern weitergehende Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen heraus. Das liegt einerseits daran, dass die Grundlagenforschung in intelligente Lösungen unvermindert fortschreitet und diese neue Anwendungspotentiale in der Logistik eröffnen. Zum anderen erweisen sich logistische Problemstellungen als zäh oder tauchen in vielfältigen Varianten auf, die sich auch über die Zeit ändern mögen. Zudem gibt es viele praktische Herausforderungen wie die Verfügbarkeit und transparente Verarbeitung von Informationen, Schwierigkeiten bei der Etablierung von Kooperationen in der Planung oder ein zunehmend unsicheres oder sich schnell veränderndes Planungsumfeld. Als zentrales Problem kann aber hervorgehoben werden, dass bereits die zugrundeliegenden Planungsprobleme sehr komplex und selbst dann schwer zu lösen sind, wenn die entsprechenden Daten vollständig ver- fügbar und sicher sind. Aus rechnerischer Sicht können viele dieser Probleme als NP-schwer charakterisiert werden. Dieses Konzept aus der theoretischen Informatik bedeutet, dass die Anzahl der möglichen Lösungen mit der Problemgröße exponentiell wächst und dass vermutlich keine Algorithmen existieren, die diese Probleme innerhalb akzeptabler Zeitgrenzen exakt lösen können - zumindest, wenn die Probleme ,,ziemlich groß" sind, was unter realistischen Bedingungen oft anzunehmen ist.
04A - Beitrag Sammelband
Publikation
Playing with blockchain to understand how it will shape the future
(2025) Dettling, Walter
Bloxxgame aims to make the complex mechanisms of public blockchains accessible to students without programming skills. It offers a hands-on experience with key concepts like decentralized consensus and empowers teachers without a computer science background to effectively introduce blockchain fundamentals before exploring real-world applications in sectors such as finance, healthcare, and supply chains (e.g. Tolentino-Zondervan et al., 2023). Through interactive learning, it goes beyond theory by letting students actively participate and explore how a blockchain works. This approach ensures that students not only learn blockchain concepts but also actively engage with them in a practical, accessible way.
06 - Präsentation
Publikation
Linking reflection practice with marketing competencies
(2025) Miller, Barbara Therese; Nikoulina, Anya; Felder, Juliane
06 - Präsentation
Publikation
„Ich sehe das noch in der Experimentierphase“: Reflexionen von Wissenschaftler:innen über die Auswirkungen von KI auf ihre Schreibprozesse und -produkte. Ergebnisse einer Fragebogenstudie
(2025) Felder, Juliane; Rauter, Elisa; Schneegass, Rosalie; Stahlberg, Nadine; Unterpertinger, Erika; Vode, Dzifa
Der Einsatz von KI-Tools in wissenschaftlichen Kontexten wird in ersten Untersuchungen bereits erforscht (Bin-Nashwan et al., 2023; van Noorden & Perkel, 2023; Watermeyer et al., 2024). Woran es bislang weitestgehend fehlt, sind jedoch empirische Studien dazu, wie Wissenschaftler:innen deren Auswirkungen auf das eigene Schreiben und Forschen reflektieren. In diesem Vortrag präsentieren wir Teilergebnisse einer umfangreichen Online-Umfrage, an der 387 Wissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum teilgenommen haben (Befragungszeitraum September bis Dezember 2024). Ziel der Erhebung war es, sowohl die gegenwärtige KI-Nutzung der Wissenschaftler:innen als auch ihre Reflexionen und Einstellungen zu KI im wissenschaftlichen Kontext zu erfassen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Vorstellung von qualitativen Analysen der Antworten auf die offen gestellten Fragen nach Veränderungen, die die Wissenschaftler:innen in ihren eigenen Schreibprozessen und Schreibprodukten beobachtet haben. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden offenbaren eine große Bandbreite an Nutzungspraktiken und Perspektiven: Während einige Wissenschaftler:innen KI-gestützte Tools als Werkzeuge beschreiben, mit denen sie ihre Schreibprozesse schneller, effizienter oder leichter gestalten können, thematisieren andere die Herausforderungen, vor die sie die neuen Möglichkeiten stellen. Die Beschreibungen reichen von Veränderungen einzelner Teilaktivitäten bis hin zur Neustrukturierung ganzer Abläufe und bieten differenzierte Einblicke in etablierte wie neu entstehende Schreibpraktiken. Auch mögliche Veränderungen ihrer Schreibprodukte werden von den Teilnehmenden verschiedentlich reflektiert: Insbesondere im Hinblick auf Stil und sprachliche Qualität zeigen sich teils gegensätzliche Bewertungen, aber auch immer wieder große Unsicherheiten. Die Antworten lassen erkennen, dass sich der Umgang von Wissenschaftler:innen mit KI aktuell in einer Phase des Suchens und Ausprobierens befindet – oft geprägt von Ambivalenz, aber auch von Offenheit und Optimismus. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI nicht nur konkrete Arbeitsweisen, sondern auch das Verständnis wissenschaftlicher Schreibprozesse und -produkte in Bewegung bringt.
06 - Präsentation
Publikation
Elternschaft von Care Leavern
(12.11.2025) Rein, Angela; Osswald, Jana; Bodmer, Dominik
06 - Präsentation