Gramespacher, Elke

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gramespacher
Vorname
Elke
Name
Gramespacher, Elke

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 55
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Rhythmik - eine Basis für das Tanzen!

2024-05, Bucher, Zita, Gramespacher, Elke

Der Beitrag gibt einen Einblick in die Zusammenhänge von Rhythmik und Tanzen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

„Motorische Eigenrealisation“ kompetenzorientiert prüfen

2023, Klostermann, André, Gramespacher, Elke, Hauser, Barbara, Klostermann, Claudia

Der Beitrag reflektiert die Möglichkeiten, anhand des constructive alignments die Performanz im Bereich der motorischen Eigenrealisation kompetenzorientiert zu prüfen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wir und die Anderen. Differenzkonstruktionen in Sport und Schulsport

2022, Sobiech, Gabriele, Gramespacher, Elke

Der Sammelband gibt Einblick in einschlägige Forschungsprojekte, welche der gender- und diversitybezogenen sportwissenschaftlichen Forschung zuzurechnen sind.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule. Protokoll zur schweizerischen "BeKiPri"-Studie

2022, Gramespacher, Elke, Adler, Katrin, Schwier, Jürgen, Seyda, Miriam

Der Beitrag präsentiert die Forschungsperspektive, -fragestellungen sowie das Studiendesign der längsschnittlichen Studie "Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule - eine aktivitätsbezogene Analyse (BeKiPri)".

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Fußballerische Großereignisse sind Bildungsanlässe. Fußball als Thema im Projektunterricht

2024, Gramespacher, Elke

Der Beitrag stellt die Idee vor, fächerübergreifende Projekte zum Thema "Fussball" für die Primarstufe zu gestalten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Motorische Eigenrealisation" kompetenzorientiert prüfen

2023, Klostermann, André, Gramespacher, Elke, Hauser, Barbara, Klostermann, Claudia

Der Mehrwert kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens wie daraus resultierende Herausforderungen sind unbestritten. Letzteres zeigt sich vor allem, wenn Lernziele ausserhalb der „klassischen“ kognitiven Wissenskategorien liegen. So etwa in der Lehrer*innenbildung im Studienfach Bewegung und Sport, bei welcher der praktisch-methodische Studienanteil „motorische Eigenrealisation“ zwar einen hohen Stellenwert einnimmt, eine kompetenzorientierte Prüfung allerdings offen ist. Anhand der Analyse eines sportpraktischen Assessments wird aufgezeigt, inwiefern die angewandte Prüfung zur Ausbildung akademischen und professionsbezogenen Wissens beitragen kann. Abschliessend werden Möglichkeiten für eine kompetenzorientierte Prüfung der motorischen Eigenrealisation diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Geschlechtsbezogenes Sportengagement - ein Prädiktor für motorische Basiskompetenzen. Eine Analyse mit Daten von Erstklässler*innen

2022, Gramespacher, Elke, Herrmann, Christian, Seelig, Harald, Gramespacher, Elke, Sobiech, Gabriele

Der Beitrag präsentiert eine Analyse eines Datensatzes mit MOBAK-Daten von Schüler:innen der ersten Klasse. Die Daten geben Hinweise darauf, dass das Sportengagement von Kindern von der Geschlechtszugehörigkeit geprägt sein könnte, aber nicht die motorische Basiskompetenz selbst. Das Sportengagement mediiert (nicht moderiert) die motorische Basiskompetenz.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Eine Frage der Haltung?! Überzeugungen von schweizerischen Kindergarten-Lehrpersonen zu Bewegung und Sport

2023-04, Freudenberger, Kathrin, Gramespacher, Elke

Der Beitrag präsentiert Überzeugungen von Kindergarten-Lehrpersonen, welche die Bewegungsförderung im Kindergartenalltag betreffen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bewegte Pausenkulturen - drinnen und draußen

2023, Gramespacher, Elke

Der Beitrag stellt den Sinn, Funktion und Möglichkeiten vor, wie Pausenkulturen bewegt sein können.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Studierende arbeiten zum Thema Gender in der Sportdidaktik in einem „Feld zwischen produktiver Zuwendung und Aberkennung“

2022, Gramespacher, Elke

Der Beitrag reflektiert Möglichkeiten und Annäherungen von Studierenden (Lehramt) an einen differenzierten Umgang mit der Kategorie Gender im Kontext der Sportdidaktik.