Verkuil, Arie Hans

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Verkuil
Vorname
Arie Hans
Name
Verkuil, Arie Hans

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    International entrepreneurship and innovation. Selected case studies from the Swiss Innovation Challenge
    (edition gesowip, 2021) Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans
    Case Studies Start-ups from Indonesia, Malaysia, Vietnam, Thailand, Switzerland
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Case biogas and solar service provider
    (edition gesowip, 2021) Syed, Obed Rashdi; Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Case Roodee LMS
    (edition gesowip, 2021) Kunsapsak, Chutikarn; Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    Case Study, innovative learning management platform, Malaysia
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Case Brextor
    (edition gesowip, 2021) Reineke, Rolf-Dieter; Portmann, Alois; Reber, Marcel; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Case WAWTA (app for the blind)
    (edition gesowip, 2021) Raksasakul, Punchaya; Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Case Jinn-Bot Robotics Design GmbH
    (edition gesowip, 2021) Reineke, Rolf-Dieter; Seeberger, Roger; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International Entrepreneurship and Innovation]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Forschungsbericht Nachhaltiges Entrepreneurship. Konzept und Auswertung Pilotdurchführung 2019 Begleitendes Forschungsprojekt zur Swiss Innovation Challenge
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2020) Milow, Uta; Verkuil, Arie Hans
    2019 wurden erstmals Interviews zur Nachhaltigkeitsorientierung mit den Teilnehmenden des 2. Pitch der Swiss Innovation Challenge durchgeführt. Dozierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW führten semi-strukturierte Interviews mit einem eigens erstellten Interviewleitfaden durch. Von den rund 50 angefragten Teams haben 35 für ein Interview zur Verfügung gestanden. Diese Interviews sind nun jährlich immer nach dem 2. Pitch bis mindestens 2025 vorgesehen. Nachhaltigkeit ist eine Anforderung unserer Zeit. Die Interviews verfolgen zwei Ziele: den Stand der Nachhaltigkeitsorientierung der teilnehmenden Projekte zu erkunden und die Teams für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, damit sie möglichst zusätzliche Nachhaltigkeitsaspekte in ihr Geschäftsmodell integrieren. In der Pilotdurchführung wurde nur der Stand der Nachhaltigkeitsorientierung und -implementierung betrachtet. Die Intervention mit Information und einem Nachhaltigkeits-Coaching erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt (2020). Dieser Forschungsbericht stellt zunächst die Ziele des Forschungsprojekts, die Forschungsfragen und die Relevanz des Themas vor. In einer Literaturübersicht wird das Thema in den gegenwärtigen Stand der Forschung eingebettet. Nach der Erläuterung der Vorgehensweise und Methoden werden die ersten Ergebnisse des Pilotprojekts 2019 vorgestellt. Mit einem Ausblick auf kommende Durchführungsrunden schliesst der Forschungsbericht ab.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Universities talk, students walk: promoting innovative sustainability projects
    (Emerald, 2020) Daub, Claus-Heinrich; Hasler, Marina; Verkuil, Arie Hans; Milow, Uta [in: International Journal of Sustainability in Higher Education]
    The paper aims to describe an innovative approach of integrating sustainability into the structures and processes of a business school without creating resistance. The paper outlines aspects that need to be considered and steps that need to be taken to run a sustainable entrepreneurship competition supporting as many high-quality projects as possible. It describes the importance of developing an independent instrument that meets the specific needs of sustainable entrepreneurs in project planning. The sustainable innovation plan is explained.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift