Wagner-Willi, Monika

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wagner-Willi
Vorname
Monika
Name
Monika Wagner-Willi

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 35
  • Publikation
    Professionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen
    (Barbara Budrich, 12.02.2024) Papke, Katharina; Wagner-Willi, Monika; Bohnsack, Ralf; Sturm, Tanja; Wagener, Benjamin [in: Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Inklusionspädagogik und Lehrplan 21
    (Ernst Reinhardt, 08.12.2021) Wagner-Willi, Monika; Zahnd, Raphael [in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete]
    Für die Steuerung von Schulen sind Bildungsstandards, die einen auf Kompetenzen bezogenen ‚Output‘ beschreiben, ein relevantes Element. Der Ansatz ist aus inklusionspädagogischer Perspektive aber kritisch zu beleuchten, da Standardisierung in einem Widerspruch zu vielfältigen Bildungswegen steht. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag ausgewählte Ergebnisse eines Pilotprojekts, welches das Spannungsfeld zwischen Inklusion, Kompetenzorientierung und standardisierter Leistungsüberprüfung in der Schweiz in den Blick nimmt. Dazu wurden Gruppendiskussionen mit Schulleitungen und Schulischen Heilpädagog/innen durchgeführt, die anschließend mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Die präsentierten Ergebnisse verweisen auf die Relevanz der Grundansprüche im kompetenzorientierten Lehrplan 21 für den inklusiven Unterricht und beleuchten einen Widerspruch zwischen der Zyklenstruktur des Lehrplans und der jährlichen summativen Beurteilung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Inklusionspädagogik und Lehrplan21
    (Reinhardt, 29.06.2021) Wagner-Willi, Monika; Zahnd, Raphael [in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete]
    Für die Steuerung von Schulen sind Bildungsstandards, die einen auf Kompetenzen bezogenen ‚Output‘ beschreiben, ein relevantes Element. Der Ansatz ist aus inklusionspädagogischer Perspektive aber kritisch zu beleuchten, da Standardisierung in einem Widerspruch zu vielfältigen Bildungswegen steht. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag ausgewählte Ergebnisse eines Pilotprojekts, welches das Spannungsfeld zwischen Inklusion, Kompetenzorientierung und standardisierter Leistungsüberprüfung in der Schweiz in den Blick nimmt. Dazu wurden Gruppendiskussionen mit Schulleitungen und Schulischen Heilpädagog / innen durchgeführt, die anschließend mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Die präsentierten Ergebnisse verweisen auf die Relevanz der Grundansprüche im kompetenzorientierten Lehrplan 21 für den inklusiven Unterricht und beleuchten einen Widerspruch zwischen der Zyklenstruktur des Lehrplans und der jährlichen summativen Beurteilung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards
    (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, 02.09.2020) Papke, Katharina; Oberholzer, Franziska; Wagner-Willi, Monika; Zahnd, Raphael
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    lnklusionspädagogik und die Einführung des Lehrplans 21
    (27.02.2020) Wagner-Willi, Monika; Zahnd, Raphael
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies
    (Barbara Budrich, 2018) Weisser, Jan; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika [in: Handbuch schulische Inklusion]
    Der vorliegende Aufsatz setzt sich mit dem Beitrag der Disability Studies für die Diskussion um Inklusion in Erziehung und Bildung auseinander. Da es nicht „die“ Disability Studies gibt, wird das Diskursfeld mit einem wissenssoziologischen Zugang erschlossen, der zwischen unterschiedlichen Diskurspositionen und -kontexten unterscheidet. Anschließend werden Kontroversen und Deutungskämpfe bezogen auf Behinderung und deren Entwicklungen in den letzten 30 Jahren dargestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit der Differenz von ability/disability dar. Das Problem der Fähigkeiten ist nicht nur ein Schlüsselthema in den Disability Studies, sondern es ist auch ein zentraler Bezugspunkt zwischen den Disability Studies und den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskursen um Inklusion. Abschließend wird der Beitrag der Disability Studies für das Verständnis und die Entwicklung von Inklusion in Erziehung und Bildung in einen ungleichheitstheoretischen und bildungspolitischen Rahmen gestellt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Herstellung und Bearbeitung von Leistungsdifferenzen im kooperativ gestalteten inklusiven Fachunterricht
    (Beltz, 31.03.2016) Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika; Moser, Vera; Lütje-Klose, Birgit [in: Zeitschrift für Pädagogik]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Synchronisierungen
    (Beltz Juventa, 2016) Wagner-Willi, Monika; Kraus, Anja; Budde, Jürgen; Hietzge, Maud; Wulf, Christoph [in: Handbuch "Schweigendes" Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation.]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Soziale Prozesse der Differenzherstellung im Fachunterricht einer integrativen Schulform der Sekundarstufe I - erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie
    (Klinkhardt, 2016) Wagner-Willi, Monika; Sturm, Tanja; Hedderich, Ingeborg; Zahnd, Raphael [in: Teilhabe und Vielfalt. Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik]
    Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie zum Fachunterricht der Sekundarstufe I in der Schweiz vor. Die Analyse einer Sequenz der Einführungsphase im Mathematikunterricht einer 8. Integrationsklasse zeigt explizite und implizite Formen des Ein- und Ausschlusses von SchülerInnen in Bezug auf das unterrichtliche Geschehen. Mit diesen gehen leistungsbezogene Differenzkonstruktionen und eine paradoxe Interaktionsrahmung einher.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift