Reutemann, Jeanine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Reutemann
Vorname
Jeanine
Name
Reutemann, Jeanine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Language is (not) obvious. Asynchrone Bewegtbilder von Geste und Wort

2016, Reutemann, Jeanine, Grabbe, Lars, Rupert-Kruse, Patrick

Die natürlichen Bewegungen des Körpers - und vor allem die Gesten - begleiten die verbale Sprache in jeder Sprechsituation. In audiovisuellen Bewegtbildern, besonders solchen die für die Dissemination von Wissen produziert werden, steht heute oft der Sprecher mit seinem sichtbaren Körper im Mittelpunkt. Insbesondere wenn diese Videos online verbreitet werden, tritt dabei häufig Asynchronität zwischen Bild- und Tonspur auf. Im vorliegendem Beitrag wird anhand dreier Videobeispiele aufgezeigt, wie asynchrone Versatze von Geste und Wort eine Bedeutungsveränderung erzeugen. Als Beispiele dienen erstens Interview- Videos mit Slavoj Zizek, einem geübten Redner, der deutlich ausgeprägte Gesten verwendet. Zweitens wird Bezug auf eine Aufnahme eines Interviews mit Michael Tomasello genommen. In diesem Beispiel wird durch den Bild- und Ton-Versatz eine autoperformative Repräsentation seiner Aussage generiert. Tomasello spricht über die kontextuelle Relevanz der Zeigegeste, während sein Zeigen ironischerweise temporal versetzt zu der verbalen Sprache geschieht. Im Sinne einer Verkörperung des Wissens können solche temporalen Verschiebungen die Bedeutung der Sprache sowohl verändern indem sie zu unbeabsichtigten Rekombinationen von Geste und Wort führen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Visible speakers and the surrounding space in moving images of MOOCs

2015-10-29, Reutemann, Jeanine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

To close to be true – VR images bring the visible speaker into your face (literally)

2016, Reutemann, Jeanine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Images of Dragons. Sounds of Fire Breathing Horses

2015-06, Reutemann, Jeanine, Keusch, Sarah

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Too close to be true. VR images bring the visible speaker into your face (literally)

2016, Reutemann, Jeanine, Grabbe, Lars, Rupert-Kruse, Patrick, Schmitz, Norbert

In Virtual Reality (VR), images of persons are displayed closer to the viewer than ever before. Therefore, images of strangers can come much closer into the experiences and private sphere then in accustomed socio-cultural interactions or in “conventional” moving images. Each micro movement of the face is visible in focus, allowing to read the face of a virtual person in greater detail than ever permitted in conventional distances in the real non-virtual reality. The sensation of immersion in VR changes the way the images are depicted compared to regular moving images. The bodily representations of a virtual person differ depending on the distance of the image-framing. Thus distance affects how vision and sensorimotor interaction are anchored into somatic, mental and neural processes – into an embodied perception. Accordingly, images not only affect the visual and kinesthetic imagery but also influence the way of thinking, analyzing and understanding something or someone, and VR adds a new dimension to all those cognitive processes by enabling extreme close-ups impossible on a common screen. An unconventional immersive close-up of a person can intimidate through the unfamiliar, extremely short interpersonal distance, as the speaker is just too close to be true.