Caluori, Franco

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Caluori
Vorname
Franco
Name
Caluori, Franco

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Welche Visualisierung unterstützt Bayesianisches Denken?

2015, Binder, Karin, Bruckmaier, Georg, Krauss, Stefan, Caluori, Franco, Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Streit, Christine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen - Using Tools for Learning Mathematics and Statistics

2014, Caluori, Franco, Kollhoff, Sebastian, Peter-Koop, Andrea, Wassong, Thomas, Frischemeier, Daniel, Hochmuth, Reinhard, Bender, Peter, Fischer, Pascal Rolf

Diagnostische Interviews zur Stochastik.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Basisstufe - ein Modell auch für Deutschland?

2011-08-12T00:00:00Z, Caluori, Franco

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern - Theoretische Modelle und empirische Befunde

2004-11-18T00:00:00Z, Caluori, Franco

Der Beginn des Bildungsgangs verläuft in Deutschland und in der Schweiz bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und der PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergatten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems oder der Schweizerischen Basis-, resp. Grundstufe mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist? Nach einer breiten theoretischen Untersuchung zur Zahlbegriffsentwicklung und zur Zählkompetenz werden in dieser Arbeit die mathematischen Kompetenzen von Vorschulkindem erhoben und insbesondere die individuellen Unterschiede bei der Lösung von numerischen und nichtnumerischen Aufgaben untersucht. Zu dieser Kompetenzerhebung wurde der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung OTZ" verwendet. Es werden dann die Ergebnisse dieser Schweizerischen Kompetenzerhebung verglichen mit Ergebnissen aus Deutschland und Holland. Weiter wird der Frage nach dem Einfluss der pränumerischen Komponenten im Sinne Piaget's (Vergleichen, Klassifizieren, Zuordnen und Reihenfolgenbildung) auf die Zählkompetenz und auf einfache numerische Aufgaben nachgegangen. Es ergeben sich kognitive Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen mathematischen Anfangsunterricht erforderlich sind. Zum Schluss werden praktische Folgerungen abgeleitet für eine optimale Förderung der Kinder im Kindergarten sowie eine Empfehlung zur Gestaltung des Übergangs Kindergarten!/Grundschule als jahrgangsübergreifende Basisstufe abgegeben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Diagnostische Kompetenz – Wie sich Experten und Novizen beim "Lesen" von Schülerdokumenten unterscheiden

2015, Weber, Christof, Streit, Christine, Rüede, Christian, Caluori, Franco, Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Streit, Christine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mit Läufer und Pferd zu mehr Konzentration

2012-07-01T00:00:00Z, Caluori, Franco, Pfenniger, Selina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

@rs - eine Selbstlernarchitektur in der mathematikdidaktischen Ausbildung

2010, Caluori, Franco, Röthlisberger, Ernst

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kinder experimentieren mit Zahlen – Eine mathematische Tätigkeit unter der Lupe

2015, Philipp, Kathleen, Caluori, Franco, Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Streit, Christine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie anregende Lernumgebungen der Mathematik Sinn verleihen

2011-10-10T00:00:00Z, Caluori, Franco, Turina, Michaela

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern

2005-06-06T00:00:00Z, Caluori, Franco