Kunkel, Michael

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Kunkel
Vorname
Michael
Name
Kunkel, Michael

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Scelsi revisited. Backstage
    (Pfau, 2020) Kunkel, Michael; Gottstein, Björn
    Scelsi Revisited: Gemeinsam mit dem Klangforum Wien und der Fondazione Isabella Scelsi hat die Hochschule für Musik Basel Scelsis Werk einer neuen künstlerischen wie wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Die Komponisten Ragnhild Berstad, Georg Friedrich Haas, Fabien Lévy, Tristan Murail, Michael Pelzel, Michel Roth und Nicola Sani schrieben Werke basierend auf Tonbändern, die Scelsi einst als Vorstudien zu seinen eigenen Kompositionen auf der Ondiola einspielte. Backstage: Die äußerst verschiedenartigen Verarbeitungs- und Kontextualisie- rungsprozesse der Künstler gaben sieben Musikwissenschaftlern die Gelegenheit, sie kritisch zu diskutieren. Die Ergebnisse wurden zusammen mit den künstlerischen Resultaten bei einem Symposium im Rahmen der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik vorgestellt. In stark überarbeiteter Form, die die regen Diskussionen der Darmstädter Konferenz aufnimmt, werden sie in dieser Publikation vorgelegt. Flankiert werden sie von grundlegenden Studien zur Scelsi-Rezeption in Kunst und Forschung sowie durch Arbeiten, die den Status der Tonbänder mit Scelsis Ondiola-Spiel aus verschiedenen Perspektiven historisch.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Hier und Jetzt. Reflexionen und Gespräche zur kompositorischen Gestaltung
    (Pfau, 2016) Kelterborn, Rudolf; Kunkel, Michael
    Der Komponist Rudolf Kelterborn (geb. 1931) ist ein Musik-Denker, dessen musikalische Gedanken sich auch begri ich manifestieren. Bei seinen Texten handelt es sich nicht um »Gebrauchsanweisungen« zur Musik oder um selbstgenügsame Kommentare, sondern vielmehr um Überlegungen zu musikalischen wie aussermusikalischen Fragestellungen, zur Wechselwirkung zwischen historischen Perspektiven und der heutigen schöpferischen Arbeit. Diese Sammlung beinhaltet Essays und Gespräche aus den letzten zehn Jahren sowie einen analytischen Beitrag zur Musik Kelterborns von Christoph Neidhöfer.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Quadrupelkonzert
    (Edizioni Periferia, 2014) Kunkel, Michael
    Dokumente und Kommentare zu Dieter Roths Quadrupelkonzert an der Musik-Akademie Basel (1977).
    02 - Monographie
  • Publikation
    Splittersonate
    (Edizioni Periferia, 2014) Kunkel, Michael; Roth, Michel
    Kommentierte Neuedition der Partitur der «Splittersonate» von Dieter Roth (1965-1994).
    02 - Monographie
  • Publikation
    „… dire cela, sans savoir quoi …“. Samuel Beckett in der Musik von György Kurtág und Heinz Holliger
    (Pfau, 2008) Kunkel, Michael
    Die vorliegende Arbeit ist die geringfügig überarbeitete Fassung einer Dissertation, die im Sommersemester 2006 von der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Basel angenommen wurde. Die für diese Arbeit verwendeten Hilfsmittel sind in den Fussnoten und in der Bibliographie vollständig angeführt. Darüber hinaus sind einige Personen zu nennen, die mir mit Auskünften und Ratschlägen geholfen oder das Manuskript gelesen und kommentiert haben: Dr. Rachel Beckles Willson (London), János P. Demény (Budapest), Thomas Gerlich (Basel), Matthias Kassel (Basel), Thomas Kessler (Basel), Sigrid Konrad (Saarbrücken), Roland Moser (Allschwil), Prof. Dr. Andreas Traub (Bietigheim), Matthias Würsch (Basel), Jürg Wyttenbach (Basel). Ihnen allen danke ich sehr herzlich. Besonderer Dank gilt Heinz Holliger, der bereitwillig für Auskünfte zur Verfügung stand, sowie der Kuratorin, den Kuratoren und der Bibliothekarin der entsprechenden Sammlungen in der Paul Sacher Stiftung, Basel: Christina Dreier, Dr. Ulrich Mosch, Robert Piencikowski (György Kurtág) und Dr. Heidy Zimmermann (Heinz Holliger). Prof. Dr. Anne C. Shreffler sei gedankt für die intensive Betreuung dieser Studie, Prof. Dr. Max Haas für die Bereitschaft, das Zweitgutachten zu übernehmen. Die Arbeit wurde durch ein mehrjähriges Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes im Rahmen des Hochschul-Sonderprogramms HSP III und durch ein Forschungsstipendium der Paul Sacher Stiftung, Basel, gefördert; grosszügige Druckkostenzuschüsse wurden gewährt durch den Dissertationsfonds der Universität Basel und durch den Max Geldner-Fonds.
    02 - Monographie