Heimsch, Fabian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Heimsch
Vorname
Fabian
Name
Fabian Heimsch

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Auftrag zur Erhebung des österreichischen Weltraumsektors
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2023) Barjak, Franz; Heimsch, Fabian; Thees, Oscar
    Der österreichische Weltraumsektor besteht aus mindestens 150 Organisationen, von denen 60% dem Unternehmenssektor, 30% dem Wissenschaftssektor und 10% dem öffentlichen Sektor und sonstigen Organisationen angehören. Er umfasst in der Summe mindestens 1200 Mitarbeitende, die vielfach in kleinen Einheiten (Unternehmen und Organisationseinheiten von Wissenschaftseinrichtungen) beschäftigt sind. Die Arbeitsstätten im Weltraumsektor konzentrieren sich überwiegend auf die Bundesländer Wien, Steiermark und Niederösterreich. Das Engagement der Unternehmen in Forschung und Entwicklung ist mit 70-80% der Vollzeitäquivalente sehr hoch. Wie auf europäischer und internationaler Ebene ist Weltraum auch in Österreich ein Hochtechnologiesektor. Der Weltraumsektor generiert Gesamteinnahmen von mindestens 184 Mio. Euro pro Jahr. Das Weltraumgeschäft ist primär, aber nicht nur, ein Exportbusiness für die institutionelle Raumfahrt. Die Unternehmen des Weltraumsektors sind zu 80% im Besitz von Inländern. Internationale Eigentümer sind in der Minderheit. Bei den Einnahmen dominiert das Upstream Business eindeutig gegenüber dem Downstream Business (88% gegenüber 12%). Auch wenn das Downstream-Segment von der Einnahmeseite her klein ist, ist trotzdem knapp ein Drittel der Unternehmen und Forschungseinheiten in ihm aktiv. Dies lässt sich auch durch positive Wachstumserwartungen erklären. Start-up Unternehmen mit Weltraumaktivitäten gibt es ebenfalls vor allem im Upstream-Segment. Im Downstream-Segment ist die Gründungstätigkeit derzeit schwächer sowohl hinsichtlich Unternehmenszahl als auch Einnahmen der neu gegründeten Unternehmen. Zwei Drittel der Weltraumeinnahmen fallen in den Teilsektoren Erdbeobachtung, Raumtransport und satellitenbasierte Telekommunikation an. Die Zukunftserwartungen der befragten Akteure hinsichtlich der Ausweitung des Portfolios an Gütern und Dienstleistungen sowie der Einnahmen sind für den Zeitraum der kommenden drei Jahre insgesamt sehr positiv.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Empirische Untersuchung Kosteneffizienz Waldbewirtschaftung
    (Berner Fachhochschule, 2022) Heimsch, Fabian; Datta, Souvik
    Die Schweizer Waldwirtschaft erfüllt einen umfassenden Funktionskatalog ökonomischer und gesellschaftlicher Leistungen. Eine wichtige Basis hierfür ist eine in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht nachhaltige Waldbewirtschaftung. Derzeit werden aber nur 70% des nachwachsenden Holzes genutzt und die Ergebnisse der Testbetriebsnetzauswertungen zeigen, dass die Nutzung - zumindest bei den Forstbetrieben - mehrheitlich defizitär ist. Als wichtigster Grund für die geringe Rentabilität der Waldbewirtschaftung gelten die hohen Produktionskosten. Hauptziele der vorliegenden Studie waren es daher, fundierte Kenntnisse zu den Determinanten der Kosteneffizienz in der Waldbewirtschaftung, relevanten Kostentreibern sowie den dahinterstehenden Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu erlangen. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um Lösungsansätze für eine ökonomisch nachhaltige Waldbewirtschaftung zu entwickeln und Folgerungen für die Umsetzung von Massnahmen zur Erreichung der waldpolitischen Ziele zu ziehen. Ein weiteres Ziel bestand darin, die Möglichkeiten und Grenzen neuer analytischer Methoden mit praxisbezogenen Daten auf ihre Nützlichkeit hin zu prüfen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Die Berufsunfallstatistik der Schweiz im internationalen Vergleich
    (Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS, 2021) Heimsch, Fabian; Hulliger, Beat; Schüler, Sonja; Datta, Souvik
    Management – Summary Die vorliegende Forschungsarbeit wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz in Kooperation mit der Eidgenössischen Kommission für Arbeitssicherheit EKAS durchgeführt.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Systemic evaluation of the AM-TTC-Alliance (and its overlaps with CSEM and inspire)
    (Schweizerischer Wissenschaftsrat (SWR), 2020) Barjak, Franz; Heimsch, Fabian
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Breitbanderschliessung in den Zielgebieten der Neuen Regionalpolitik
    (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 2019) Kuster, Jürg; Bösch, Lorenz; Heimsch, Fabian; Rach, Markus
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Identifikation von Meinungsrobotern
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2018) Gürtler, Stefan; Bendel, Oliver; Pustulka, Elzbieta; Binz, Mathias; Heimsch, Fabian
    Der Bericht des Bundesrats «Rechtliche Basis für Social Media» (Bundesrat 2017) stellt fest, dass soziale Medien bei der öffentlichen Meinungsbildung an Bedeutung gewinnen und parallel dazu eine «zunehmende Beeinflussung bzw. Manipulation des politischen Diskurses» stattfindet. Gemeint sind insbesondere Meinungsroboter (als Vertreter der Social Bots), welche durch maschinelle Kommunikation die Themenagenda beeinflussen, Diskussionsgruppen infiltrieren und Nutzerprofile sabotieren. Die Hasler-Stiftung wurde zum Jahreswechsel 2017/18 darum gebeten, das Projekt «Identifikation von Meinungsrobotern» zu unterstützen. Informations- und Meinungsroboter werden, so die Argumentation ihr gegenüber, die Informationsflüsse einer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen und verändern – nicht nur in der Politik. Ihre Aktivitäten zu erkennen, zu verstehen und zu bewerten gilt als notwendige Voraussetzung, um ihre Spielräume zu definieren und zu begrenzen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht