Mateescu, Magdalena

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Mateescu
Vorname
Magdalena
Name
Mateescu, Magdalena

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
  • Publikation
    Kooperationsförderliche Projektkultur in Grossprojekten im Bauwesen
    (12.09.2023) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena
    Licht am Horizont bezüglich kooperations-förderlicher Projektkultur
    06 - Präsentation
  • Publikation
    ​Modi der Zusammenarbeit im Bauwesen – ein theoriebasiertes Integrationsmodell für Planungs- und Bauprojekte
    (Institut Digitales Bauen FHNW, 29.06.2023) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena; Urech, Andreas; Huber, Manfred [in: Phase0 - Journal für integriertes Planen, Bauen und Betreiben]
    Mit der Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen, u.a. durch digitale Bauwerksmodelle und der damit verbundenen Transparenz für alle beteiligten Berufsgruppen, wird eine deutliche Verbesserung der disziplinund organisationsübergreifenden Zusammenarbeit in der Baubranche angestrebt (Fischer, 2017). Jedoch hat der Einsatz von Building Information Modelling (BIM) die Erwartungen an die Verbesserung der Zusammenarbeit bisher nicht erfüllt. Die Einführung von Projektabwicklungsmodellen wie Integrated Project Delivery (IPD) oder Allianzmodellen, die stärker auf organisationsübergreifende und «integrierte» Zusammenarbeit setzen, werden als Lösung angesehen. Gleichzeitig ist aber häufig unklar, was erfolgreiche Zusammenarbeit ausmacht und was genau unter häufig verwendeten Begrifflichkeiten wie Koordination oder Kooperation zu verstehen ist. Eine Klärung und einheitliche Verwendung dieser Begrifflichkeiten und den damit verbundenen Formen der Zusammenarbeit erscheint notwendig, damit interorganisationale Zusammenarbeit erleichtert und gefördert werden kann. In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick zur Verwendung von Begrifflichkeiten im Kontext der Zusammenarbeit in organisationsübergreifenden Anwendungskontexten gegeben. Unter Rückgriff auf Konzepte aus der Evolutions- und Tätigkeitstheorie wird dann ein Begriffsinventar zur Unterscheidung von Modi der Zusammenarbeit für Planungs- und Bauprojekte entwickelt. Die Unterscheidung der drei Modi Koordination, Kooperation und Kokonstruktion bzw. Kokreation eröffnet schliesslich eine neue Gestaltungsperspektive für die Praxis.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kooperationsförderliche Kultur in Bauprojekten -Endlich Licht am Horizont?
    (08.11.2022) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena
    • Kooperative Projektkultur als Erfolgsfaktor in Bauprojekten • IPD besteht aus Strukturen und Prozessen, die aus einer kooperativen Haltung heraus entstanden sind und damit auch eine kooperative Projektkultur fördern • Die Etablierung einer kooperativen Projektkultur bedeutet ein «Verlernen» bisheriger erfolgreicher Handlungspraxen und Überzeugungen • Dafür braucht es neben einem Formalisierungsprozess über Mehrparteienverträge auch einen kontinuierlichen Sense-Making-Prozess
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsortes –der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro
    (05.07.2022) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena
    • Pandemie ist ein «Booster» für Home Office und mobil-flexible Arbeiten –viele Firmen entwickeln aktuell «Mobilitätsprofile» • Home Office wird zu einem «regulären Arbeitsort» • Der «psychologische Vertrag» verändert sich –das Geben und Nehmen zwischen Organisation und Mitarbeitenden muss neu ausgehandelt werden • Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden • Für die Optimierung des «richtigen Mix» zwischen Homeoffice und Büro benötigt es Experimentieren, Reflexion, Schulung –und goodwill des Arbeitgebers • Es stellen sich «neue» Anforderungen an den Büroraum, v.a. für Teamarbeit, «hybride» Zusammenarbeit und sozialen Austausch (Präsenz vor Ort als «qualitytime»)
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Understanding Leadership in Agile Software Development Teams: Who and How?
    (Springer, 09.06.2022) Weichbrodt, Johann; Kropp, Martin; Biddle, Robert; Gregory, Peggy; Anslow, Craig; Bühler, Ursina Maria; Mateescu, Magdalena; Meier, Andreas; Stray, Viktoria; Stol, Klaas-Jan; Paasivaara, Maria; Kruchten, Philippe [in: Agile Processes in Software Engineering and Extreme Programming. XP 2022]
    In this paper we report on a study of the nature of different aspects of leadership in agile teams. We used an established model of leadership, distinguishing transactional and transformational styles, and asked IT professionals a set of questions about the leadership they experience, both from direct supervisors (hierarchical leadership) and from the team itself (shared leadership). Our results show that agility is indeed related to the transformational style, but that the transactional style also plays a part, especially as shared leadership. Furthermore, even in highly agile software development, leadership by direct supervisors still plays an important role. We propose that, as software development becomes more agile, the transactional aspects of leadership may shift away from the leadership dyad between supervisor and employee into the agile team, while transformational leadership is important for both the team and supervisors.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Partizipation im Workplace Change – Praxisbericht über die Prozessbegleitung einer Expertenorganisation vor Bezug neuer Büroräume
    (Springer, 30.05.2022) Ulbrich, Sebastian; Mateescu, Magdalena; Schulze, Hartmut [in: Gruppe. Interaktion. Organisation]
    The increase in mobile-flexible work will have a substantial impact on changes in the working environment in the future. The potential for employees’ active involvement in workplace change is particularly high since besides office design the familiar ways of working are also affected. Yet it is often unclear how participation can be effectively implemented and what success factors and barriers are associated with it. In this contribution to the journal Group. Interaction. Organization. (GIO), we report on our learnings from a project in which 550 employees participated in workplace change prior to moving into new office space. We give an overview of the employed comprehensive participation concept and its implementation and discuss the impact of participation measures. The results from an interview study with 30 employees and managers show that well-planned employee involvement that considers both the radius and the levels of participation can improve communication and feedback processes and increase decision acceptance. Furthermore, aspects of fairness and the expectations of employees and managers have emerged as important success factors for employee involvement.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Einflussfaktoren auf die Wahl von Homeoffice oder dem Büro vor Ort bei Mitarbeitenden einer Schweizer Forschungsinstitution
    (04.03.2022) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena
    Auf Basis einer Online Befragung eines Schweizer Wissenschaftsinstituts wurden Einflussfaktoren auf die Entscheidung untersucht, ob man von zu Hause aus oder vor Ort arbeitet. Tätigkeitsaspekte haben sich in dieser Studie als zentral für die Wahl des Arbeitsortes herausgestellt. Insbesondere war die wahrgenommene Notwendigkeit für die Anwesenheit vor Ort entscheidend. Diese hing eng zusammen, ob Facilities wie Labore oder Werkzeuge benötigt wurden, die nur vor Ort verwendet werden können. Ebenfalls war die Einschätzung der nötigen «Beziehungsqualität» von Treffen ein Einflussfaktor. Demgegenüber hatten das Geschlecht, das eigene Arbeitszimmer im Homeoffice oder eine Anreisezeit von mehr als 45 Minuten einen geringeren Einfluss.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Collaboration on large interactive displays: a systematic review
    (Taylor & Francis, 2019) Zahn, Carmen; Mateescu, Magdalena; Pimmer, Christoph; Klinkhammer, Daniel; Reiterer, Harald [in: Human–Computer Interaction]
    Large Interactive Displays (LIDs), such as tabletops or interactive walls, are promising innovations, which are increasingly used to support co-located collaboration. Yet the current evidence base on the impact of LID use on collaborative processes and outcomes, and associated influencing factors, is fragmented, particularly in comparison with other media. To address this gap, a systematic review was carried out in the databases Web of Science, Psych.Info, ACM, Elsevier, JSTOR and Springer and in the ACM CHI conference database. A corpus of 38 articles with experimental study designs met the eligibility criteria and was analyzed in-depth. With regard to collaboration processes, the findings suggest a relatively clear advantage of the use of LIDs over classic forms of collaboration, in particular over single-user environments (e.g. laptops). With attention to collaborative outcomes, positive effects of LIDs were identified for knowledge gains and social encounters, and mixed effects for task-related outcomes. The analysis further shows relevant influencing factors of LID, such as the separation of personal and joint work spaces and the deployment of horizontal instead of vertical displays. Conceptual and practice implications are discussed.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Coding and Counting- Frequency Analysis for Group Interaction
    (Cambridge University Press, 2018) Rack, Oliver; Zahn, Carmen; Mateescu, Magdalena; Brauner, Elisabeth; Boos, Margarete; Kolbe, Michaela [in: The Cambridge Handbook of Group Interaction Analysis]
    The basic idea of this chapter is to provide an introduction to the design and conduct of frequency analysis for group research. Frequency analysis has been commonly used for decades in several disciplines and fields of research as stand alone procedures (e.g., configural frequency analysis in clinical psychology, Lienert, 1971). But, despite of specialised articles in experimental psychology journals (e.g., Wickens, 1993), the description of frequency analysis as a specific method within group studies (e.g., coding group interaction data like chat protocols, then calculating frequencies across categories) is rare. This is remarkable, because the interests in frequency analysis nowadays have moved towards to the procedures of implementing its results as indices for further analysis, e.g. for the investigation of relationships between group processes like collaboration and outputs like performance by using the results of frequency analysis as inputs in inferential statistics. In this vein, this chapter attempts to highlight the most important options to use frequency analysis in group research as a relevant brick to gap the bridge between qualitative and quantitative methods (mixed method research). Furthermore, we fold into our descriptions and discussions empirical examples to illustrate the prerequisites, requirements and consequences of using frequency analysis in the field of group research. Finally, we clarify ways to present the results of frequency analysis for analyzing group data.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Enhancing Agile Team Collaboration Through the Use of Large Digital Multi-touch Cardwalls
    (Springer, 2017) Kropp, Martin; Anslow, Craig; Mateescu, Magdalena; Burkhard, Roger; Vischi, Dario; Zahn, Carmen [in: Agile Processes in Software Engineering and Extreme Programming : 18th International Conference, XP 2017, Cologne, Germany, May 22-26, 2017, Proceedings]
    04B - Beitrag Konferenzschrift