Mugier, Simon

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Mugier
Vorname
Simon
Name
Mugier, Simon

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zivilgesellschaftliches Engagement. Einleitung

2015-06-22, Mäder, Ueli, Broda, May B., Mäder, Ueli, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Flexibilisierung und Prekarisierung

2013, Mäder, Ueli, Schmassmann, Hector, Deimann, Dorothée, Mugier, Simon

Es ist noch gar nicht so lange her, zu Beginn der 1970er Jahre, kurz vor dem Ende der "fordistischen" Prosperität, da registrierte die Schweiz insgesamt rund hundert Arbeits-lose. Vollbeschäftigung schien damals selbstverständlich zu sein. Die Schweiz impor-tierte sogar massenweise Arbeitskräfte aus dem Süden. Das änderte sich aber schon bald mit den rezessiven Einbrüchen der 1970er und 1980er Jahre. Tausende von Werktätigen verloren ihre Anstellungen. Strukturelle Arbeitslosigkeit meldete sich zurück. Sie verbreitete sich trotz steigendem Reichtum weiter. Dies auch als politischen Gründen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ich habe gelernt, das Kind zu lieben. Zwischen Psychiatrie und administrativer Versorgung: Einblicke in die Lebensgeschichte von Lena F

2012-10-01T00:00:00Z, Mugier, Simon, Mäder, Ueli, Mäder, Ueli, Aebersold, Peter, Mugier, Simon

Lena F. Blickt heute, sechzig jährig, auf ein bewegtes Leben zurück. Sie stand öfters am Abgrund mit ihren Erfahrungen im Elternhaus, in der Psychiatrie, im Gefängnis und mit ihren Krisen, die sie ab und zu auch heute noch traumatisch einholen. Die Zeit heilt Wunden. Lena halfen auch ihre Beziehungen zu einer Anwältin und einer Gesprächstherapeutin, die sie begleiteten. Seit über drei Jahrzehnten lebt Lena F. mit einem erfolgreichen Geschäftsmann und Sportler zusammen. Sie haben zwei Töchter, die ihren eigenen Weg gehen. Wir rekonstruieren die Geschichte von Lena F. auf der Grundlage von Dokumenten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vorwort — Entgegesprechen Teil 1 — Texte zu Menschenwürde und Menschenrecht

2010, Mäder, Ueli, Schmassmann, Hector, Deimann, Dorothée, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Reconciliation und ethnische Konflikte

2014-09-01, Eser Davolio, Miryam, Schürch, Barbara, Mäder, Ueli, Schürch, Barbara, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Für eine friedliche Welt

2012-10-01T00:00:00Z, Mäder, Ueli, Mäder, Ueli, Goetschel, Laurent, Mugier, Simon

Soziale Ungleichheit verursacht Armut und Kriege. Sie verschärft die soziale Brisanz. Wenn sich die Schere weiter öffnet, erhöht sich das Konfliktpotenzial, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Ob daraus resultierende Auseinandersetzungen zu mehr Gerechtigkeit führen, ist ungewiss. Sie können auch einseitige Macht- und Ordnungsgefüge weiter stärken. Friedenspolitische Anstrengungen streben einen sozialen Ausgleich an, der kein fauler Kompromiss sein darf. Politische Machtverschiebungen zugunsten breiter Bevölkerungsteile verlangen - global - mehr wirtschaftliche und regionale Egalität.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie sozial ist die reiche Schweiz?

2011, Mäder, Ueli, Deimann, Dorothée, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Konzept Reconciliation. Friedensarbeit und Konfliktbewältigung

2014-09-01, Schürch, Barbara, Eser Davolio, Miryam, Mäder, Ueli, Schürch, Barbara, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Verdingkinder in der Schweiz. Soziale und rechtliche Aspekte

2012-10-01T00:00:00Z, Rudin, Simone, Mäder, Ueli, Mäder, Ueli, Aebersold, Peter, Mugier, Simon

Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert hinein wurden in der Schweiz Zehntausende schulpflichtige Kinder fremd platziert und als billige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft als Verding- oder Kostkinder eingesetzt. Es handelte sich vorwiegend um Kinder, die elternlos waren, unehelich geboren wurden und aus armen oder zerrütteten Familien stammten. Wir gehen hier erstens auf aktuelle Studien zum Thema ein, konzentrieren uns zweitens auf den Wandel rechtlicher Grundlagen im zentralen Kanton Bern. Und drittens diskutieren wir, wie unterschiedliche Rahmenbedingungen und Haltungen individuelle Bewältigungsstrategien von Verdingkindern beeinflussten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Fritz Schwarz — was bleibt

2010, Mäder, Ueli, Mugier, Simon, Schwarz, Fritz