Biesel, Kay

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Biesel
Vorname
Kay
Name
Biesel, Kay

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
  • Publikation
    Steigern Empfehlungen und Standards die Qualität im Kindesschutz? Rückblick auf den 3. Nationalen Qualitäts-Dialog Kindesschutz
    (Schulthess, 01.04.2024) Banholzer, Karin; Biesel, Kay; Schär, Clarissa; Suter, Martina [in: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz]
    Der Beitrag gibt einen Einblick in den 3. Nationalen Qualitäts-Dialog Kindesschutz der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), an dem sich Fachpersonen aus Praxis und Wissenschaft im November 2023 über den Nutzen von Empfehlungen und Standards zur Verbesserung der Qualität im Kindesschutz ausgetauscht haben. Dabei wird insbesondere auf die Qualitäts-Sessions eingegangen, an denen die Teilnehmenden die Empfehlungen der KOKES zur Organisation der Berufsbeistandschaften, die Empfehlungen zur ausserfamiliären Unterbringung der SODK und der KOKES, das Argumentarium des Kompetenzzentrums Leaving Care, die Quality4Children Standards und die von der IGQK und ihren Kooperationspartnern neu entwickelten transdisziplinären Qualitätsstandards für den Kindesschutz diskutiert haben.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Visionen für einen Kindesschutz mit Zukunft: Impulse für Politik und Praxis Zweiter nationaler Qualitäts-Dialog verdeutlicht, wohin die Reise im Kindesschutz gehen muss.
    (Schulthess, 01.02.2022) Biesel, Kay; Schär, Clarissa [in: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz]
    In diesem Beitrag wird dargelegt, welche Themen auf dem zweiten nationalen Qualitäts-Dialog der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz relevant waren und wohin die Reise im Kindesschutz gehen muss.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kindesschutz in Zeiten von COVID-19: Baustellen, Handlungsbedarfe und Lösungsansätze während und nach dem Lockdown im Frühjahr 2020
    (Schulthess, 30.04.2021) Biesel, Kay; Maetschke, Paul [in: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz]
    Im Frühjahr 2020 organisierte die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK) gemeinsam mit dem Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und CURAVIVA Schweiz zwei Onlinekonferenzen, die sich mit den Folgen des ersten Lockdowns und der Coronakrise in der Deutschschweiz beschäftigten. Anliegen war es, Fachpersonen aus dem Handlungsfeld des Kindesschutzes eine niederschwellige Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu bieten und herauszufinden, welche Baustellen, Handlungsbedarfe und Lösungsansätze sich während und nach dem Lockdown in der Praxis unter Coronabedingungen zeigten.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Über den Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Eine Erwiderung auf Thomas Klatetzki in np 2/2020: 101-121
    (Neue Praxis, 01.12.2020) Biesel, Kay; Meysen, Thomas; Schrapper, Christian [in: Neue Praxis]
    Die Untersuchungen zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz werfen viele Fragen auf. Kay Biesel, Thomas Meysen und Christian Schrapper setzen sich in ihrem Beitrag mit der von Thomas Klatetzki vorgelegten Analyse von Fehleruntersuchungen und seinem kritischen Blick auf die Profession der Sozialen Arbeit auseinander. Ihr Anliegen ist, den Blick interdisziplinär zu weiten, um eine produktive Debatte über diese Kritik und Vorschläge weiterzuführen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Participation of Children and Parents in the Swiss Child Protection System in the Past and Present: An Interdisciplinary Perspective
    (GESIS, 18.08.2020) Schoch, Aline; Aeby, Gaëlle; Müller, Brigitte; Cottier, Michelle; Biesel, Kay; Sauthier, Gaëlle; Schnurr, Stefan [in: Social Sciences]
    As in other European countries, the Swiss child protection system has gone through substantial changes in the course of the 20th century up to today. Increasingly, the needs as well as the participation of children and parents a ected by child protection interventions have become a central concern. In Switzerland, critical debates around care-related detention of children and adults until 1981 have led to the launch of the National Research Program ‘Welfare and Coercion—Past, Present and Future’ (NRP 76), with the aim of understanding past and current welfare practices. This paper is based on our research project, which is part of this national program. We first discuss three overarching concepts—integrity, autonomy and participation—at the heart of a theoretical framework in order to understand the position of parents and children in child protection proceedings. Secondly, we critically analyze the historical and legal development of the child protection system in Switzerland and its e ects on children and parents from 1912 until today. Thirdly, we give an insight into the current Swiss child protection system, with an investigation of hearings of parents and children conducted by the Child and Adult Protection Authorities (CAPA) based on participant observations. In particular, we show the importance of information exchanges and of signs of mutual recognition. Finally, in light of our findings, we discuss the interplay between socio-historical and legal developments in child protection and their consequences for the integrity, autonomy and participation of the people involved.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bedeutung und Akzeptanz der Jugendhilfeinspektion als Instrument der Fachaufsicht in der öffentlichen Hamburger Kinder- und Jugendhilfe
    (Neue Praxis, 12/2019) Biesel, Kay; Messmer, Heinz [in: Neue Praxis]
    Kay Biesel und Heinz Messmer skizzieren Auftrag, Zielsetzung sowie das methodische Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Jugendhilfeinspektion als Instrument der Fachaufsicht in Hamburg. Daran anschließend werden die zentralen Befunde dargestellt und abschließend vor dem Hintergrund der vorliegenden Ergebnisse u.a. die Frage nach einer für die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe angemessenen und adressat(inn)engerechten Form von Fachaufsicht weiterverfolgt.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bedeutung und Akzeptanz der Jugendhilfeinspektion
    (Neue Praxis, 11/2019) Biesel, Kay; Messmer, Heinz [in: Neue Praxis]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Wachsam sorgen und helfen: darauf kommt es im Kinderschutz an, auch und insbesondere mit Mitteln der Kinder- und Jugendhilfe
    (Beltz, 26.09.2019) Biesel, Kay [in: Forum Erziehungshilfen]
    Kinderschutz ist eine Querschnittsaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Sie sollte nicht durch die Erteilung von Aufträgen und Sicherheitspflichten, sondern im Modus des wachsamen Sorgens und Helfens realisiert werden. Hierzu bedarf es aller Mittel der Kinder- und Jugendhilfe sowie starker Jugendämter.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Jugendhilfeinspektion in Hamburg. Eine tragfähige Antwort zur Sicherstellung und Verbesserung sozialpädagogischer Kinderschutzarbeit?
    (Springer, 03/2018) Biesel, Kay; Messmer, Heinz [in: Sozial Extra]
    Die Jugendhilfeinspektion hat den Auftrag, die Recht- und Zweckmäßigkeit der sozialpädagogischen Kinderschutzarbeit in den Hamburger ASD sicherzustellen und zu verbessern. Sie ist jedoch damit konfrontiert, dass die Nützlichkeit von institutioneller Fachaufsicht in den ASD umstritten ist und sie weithin als Instanz staatlicher Kontrolle wahrgenommen wird.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift