Hall, Monika

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hall
Vorname
Monika
Name
Hall, Monika

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    30% oder 80% Eigenverbrauch?
    (AZ Medien AG, 06/2019) Hall, Monika; Bittel, Raphael [in: HK-Gebäudetechnik]
    Infolge der steigenden dezentralen Stromerzeugung wird der Eigenverbrauch immer wichtiger. Die Eigenverbrauchsrate sollte daher bestimmt werden. Je nach zeitlicher Auflösung der Gebäudebilanzierung kommt man jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Welche Zeitschritte sind für die Praxis sinnvoll? Die Ergebnisse zeigen, dass zur Bestimmung der Eigenverbrauchsrate und dem Autarkiegrad eine zeitliche Auflösung der Daten von einer Stunde ausreichend ist. Der Fehler ist mit dieser Auflösung gegen über 1 min Werten nicht sehr gross. Wird eine Batterie eingesetzt, spielt die Auflösung von 1, 15 oder 60 min keine Rolle mehr.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Energieetikette im GEAK
    (Kanton Thurgau, Abteilung Energie, 10/2018) Hall, Monika; Wesselmann, Karine [in: Ostschweizer Energiepraxis]
    Das zentrale Element im GEAK ist die zweiteilige Energieetikette, die die Effizienz des Gebäudes für die Gebäudehülle (Heizwärmebedarf) und den Gesamtenergiebedarf anschaulich darstellt. Wissenswertes über die Berechnung der Etikette und deren Klassengrenzen werden vorgestellt. Ebenso wird beschrieben, welche Parameter einen Einfluss auf die Etikette haben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Für jedes Haus ein individuelles Konzept
    (Espazium, 21.09.2017) Hall, Monika [in: TEC21 - Schweizerische Bauzeitung]
    Gute energetische Gebäudeerneuerungen müssen umfassen geplant werden. Es gilt das Motto "Jedes Gebäude verdient ein langfristiges energetisches Erneuerungskonzept". Auf Grundlage des Gesamtkonzepts kann die Erneuerung auch in abgestimmten Etappen durchgeführt werden. An acht umgesetzten Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung». Das Werk bietet anwendungsnahe Hilfe für die Planung.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Was ist der "Performance Gap"?
    (Espazium, 04.12.2015) Hall, Monika; Benz, Michael; Dorer, Victor; Frei, Beat; Kaempf, Jérome; Ménard, Martin; Moosberger, Sven; Orehounig, Kristina; Sagerschnig, Carina [in: TEC21 - Schweizerische Bauzeitung]
    Traditionell beschreibt der "Performance Gap" die Differenz zwischen Planungszielgrössen und Messungen im Betrieb. Der Jahresenergieverbrauch kann zwischen dem Gebäudekonzept während der Planungsphase sowie dem gebauten und genutzten Gebäude erheblich abweichen. Besondere Brisanz erhält das Ausmass des "Performance Gap" bei der Planung und dem Betrieb von Null- bzw. Plusenergiegebäuden und der Gewährleistung der gewünschten Performance während des Anlagenbetriebs.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Energieflüsse eines Mehrfamilienhauses unter der Lupe
    (AZ Medien AG, 12.10.2012) Dorusch, Falk; Hall, Monika; Dott, Ralf [in: HK-Gebäudetechnik]
    Ein detailliertes Monitoring der Energieflüsse ermöglicht Einblicke in die Energiebilanz eines Mehrfamilienhauses mit Elektromobilität in Rupperswil. Dank eines 15-minütigen Messwerterfassungsintervalls können Aussagen zur Gleichzeitigkeit von solarer Energieerzeugung und Stromverbrauch getroffen und Potenziale zur Lastverschiebung aufgezeigt werden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung