Sauerländer, Dominik

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Sauerländer
Vorname
Dominik
Name
Sauerländer, Dominik

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 25
  • Publikation
    Geschichtswissenschaftliche Narrative über Reichtum und Macht im didaktischen Diskurs. Anmerkungen zu einem Perspektivenwechsel
    (05.06.2019) Sauerländer, Dominik
    Geschichtserzählungen können herrschende politische und sozioökonomische Verhältnisse durch ihre Rückschreibung in die Vergangenheit legitimieren. Der Geschichtsunterricht verdankt dieser Tatsache seine Entstehung, denn «ohne den historischen Legitimationsbedarf moderner Staaten gäbe es keinen schulisch organisierten Geschichtsunterricht» (Jörn Rüsen). Heute gehören Multiperspektivität, Fremdverstehen und schülerzentriertes historisches und politisches Lernen zu den Grundprinzipien guten Unterrichts. Und auch die Förderung kritischen Denkens: Es gilt, Herrschaftsstrukturen und soziale Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern auch zu problematisieren. Der Input zeigt, wie sich Autor*innen und Lehrerbildner*innen angesichts eines oftmals sehr kontroversen öffentlichen Diskurses dieser Herausforderung stellten und stellen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Themenbuch
    (2017) Sauerländer, Dominik; Marti, Philipp; Hodel, Jan [in: Gesellschaften im Wandel, Geschichte und Politik, Sekundarstufe I]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Ortsmuseum und Schule. Ein Praxisbeispiel aus Kölliken
    (2016) Sauerländer, Dominik; Brovelli, Dorothee; Fuchs, Karin; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara [in: Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Ortsmuseum und Schule. Ein Praxisbeispiel aus Kölliken
    (LIT Verlag, 2016) Sauerländer, Dominik; Schwarz, Bärbel; Brovelli, Dorothee; Fuchs, Karin; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara [in: Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte]
    Das Dorfmuseum in Kölliken (AG) befindet sich in einem 1802 erbauten Hochstudbauernhaus mit Strohbedachung. 2013 wurde die Dauerausstellung überarbeitet und ein neues museumspädagogisches Programm entwickelt. Ziel war die Etablierung des bekannten, aber recht traditionellen Ortsmuseums als außerschulischen Lernort für die Grund- resp. Primarschulstufe.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Winkelried-Denkmal
    (2015) Mathis, Christian; Gollin, Kristine; Sauerländer, Dominik [in: Nidwaldner Museum]
    Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Schweizer Geschichtskultur. Im Auftrag der Bildungsdirektion und des Museums Nidwalden wurden in einem Entwicklungsprojekt Unterrichtsmaterialien zum Stanser Winkelried-Denkmal erarbeitet.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Die Geschichte von Sinti, Roma und Jenischen vermitteln - eine Herausforderung
    (18.06.2014) Sauerländer, Dominik [in: lernen-aus-der-geschichte.de]
    Das Magazin vom 18.6.2014 der website lernen-aus-der-geschichte.de handelt von Geschichte und Gegenwart der Sinti, Roma und Jenischen in Europa. Ein Beitrag von Dominik Sauerländer diskutiert didaktische Ansatzpunkte für die Geschichtsvermittlung.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Ein umfassendes digitales Lernangebot zum Genozid an Sinti und Roma
    (10.05.2014) Sauerländer, Dominik [in: E-Newsletter für die deutschsprachigen Länder Yad Vashem]
    Rezension des Lehrmittels http://www.romasintigenocide.eu für den deutschen newsletter von Yad Vashem.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Das visuelle Gedächtnis. Erinnerungsfotos von der Grenzbesetzung
    (hier und jetzt, 01.05.2014) Sauerländer, Dominik; Ziegler, Béatrice; Kuhn, Konrad J [in: Der vergessene Krieg]
    Artikel zu Erinnerungsfotos aus dem Aktivdienst im Ersten Weltkrieg in der Schweiz.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Antiziganismus: Was können wir tun?
    (23.01.2014) Sauerländer, Dominik
    Umfangreiche und detaillierte Curricula, eine unübersehbare Auswahl an Lernmaterialien und gleichzeitig eine schwindende Zahl an Geschichtslektionen sind alltägliche Herausforderungen für Geschichtslehrkräfte der Sekundarstufe I. Lässt sich da ein spezieller Inhalt wie zum Beispiel die Geschichte von Roma, Sinti und Jenischen rechtfertigen? Unbedingt!
    99 - Sonstiges