Hubacher, Manuel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hubacher
Vorname
Manuel
Name
Hubacher, Manuel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Promoting oral argumentation in citizenship education. Empirical insights into a strategy training and four classroom debates

2024-03-19, Aydin, Açelya, Hubacher, Manuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Entwicklung eines Argumentationstrainings für die Politische Bildung in der Sekundarstufe I

2023-06-28, Hubacher, Manuel, Aydin, Açelya

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Narrative Kompetenz und epistemologische Beliefs im Geschichtsunterricht fördern? Zur Wirksamkeit einer Schreibintervention an Deutschweizer Gymnasien

2023, Nitsche, Martin, Waldis Weber, Monika, Marti, Philipp, Hubacher, Manuel, Waldis Weber, Monika, Nitsche, Martin

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung

2021, Hubacher, Manuel, Hubacher, Manuel, Waldis Weber, Monika

Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant in hegemonischen Projekten, erlaubt dies den Zugriff auf die politische Dimension von Desinformation. Fake News als politischer Kampfbegriff lässt sich darüber hinaus als einen Angriff auf die Autorität der Leitmedien interpretieren. Der Autor geht im Anschluss sowohl auf die inhaltliche als auch auf die formelle Dimension dieses Angriffs ein. Darauf basierend erarbeitet er einen Vorschlag, wie Fake News auf analytischer Basis in der Politischen Bildung behandelt werden könnten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digital citizenship in the age of artificial intelligence

2023-10-27, Duberry, Jérôme, Hubacher, Manuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Stories of the future. Youth shaping the role of artificial intelligence in democracy

2023-06-14, Hubacher, Manuel, Duberry, Jérôme

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Power and counter-power in the media society

2022-10-26, Hubacher, Manuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Civic education through narrative foresight and storytelling. Youth agency and the future of democracy

2023-06-29, Hubacher, Manuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Macht und Gegenmacht in der Mediengesellschaft

2023-03-30, Hubacher, Manuel

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie wollen wir erinnern? Kontroversen um Geschichtskultur im Unterricht thematisieren

2022, Hubacher, Manuel, Thyroff, Julia

Geschichte kann unterschiedlich erzählt werden und umstritten sein – gerade in offenen, demokratischen Gesellschaften wie der Schweiz. Um Kontroversen um Geschichte und Geschichtskultur zu verstehen und daran teilhaben zu können, ist es essenziell, Schüler*innen die notwendigen historischen und politischen Kompetenzen zu vermitteln. Lehrplan, Lehrmittel und der vorliegende empirische Forschungsstand deuten jedoch an, dass die Auseinandersetzung mit umstrittener Geschichte im Unterricht noch marginalisiert sein dürfte. Die neue Ressource PBTools schafft hier Abhilfe und unterstützt Lehrpersonen dabei, Kontroversen in und um Geschichtskultur gezielt und produktiv zum Thema zu machen, unter anderem unter Rückgriff auf das Angebot Mal denken! der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Ziel ist es, die Lernenden mit unterschiedlichen Perspektiven auf Geschichtskultur vertraut zu machen, ihnen eine eigenständige Urteilsbildung zu ermöglichen und sie so zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen.