Schaffner, Dorothee

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schaffner
Vorname
Dorothee
Name
Schaffner, Dorothee

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Beziehung statt Mauern
    (AvenirSocial, 01.12.2017) Wetzel, Marina; Schaffner, Dorothee; Heeg, Rahel [in: SozialAktuell]
    Über individualisierte Formen erzieherischer Hilfen für Jugendliche, die weder zu Hause noch in Heimen leben können, ist wenig bekannt. Der Bedarf an Angeboten jedoch vorhanden. Mit ADOC – Adolescenti e Connessione – wird in diesem Beitrag ein unkonventionelles Jugendhilfeangebot aus dem Tessin vorgestellt, welches auf diesen Bedarf antwortet.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Es muss mehr sein als Erziehung zur Anpassung und Unterordnung
    (Beltz Juventa, 11/2017) Schaffner, Dorothee; Läber, Myriame [in: Zeitschrift für Sozialpädagogik]
    Insbesondere mit Blick auf die Vorbereitung einer selbständigen Lebensführung ist eine disziplinäre Vergewisserung bezüglich der Leitkategorien Erziehung und Bildung erforderlich. Aus drei empirischen Perspektiven wird eine Annäherung an das pädagogische Handeln im Kontext von Sonderschulheimen in der Schweiz vorgenommen: a) Gesetzliche Grundlagen, Fachdiskurs und konzeptionelles Selbstverständnis von Einrichtungen, b) Deutungs- und Handlungsmuster von SozialpädagogInnen und SonderpädagogInnen in Bezug auf die Vorbereitung auf den Über-gang, c) Einschätzungen ehemaliger AdressatInnen zum erfahrenen pädagogischen Geschehen im Hinblick auf die Vorbereitung der Übergänge. Deutlich wird zum einen eine starke erzieherische Funktion, die kaum reflektiert wird. Zum anderen zeigt sich, dass das Bildungsverständnis auf die formale Bildung und deren verkürzte Perspektive auf Anschlusslösungen bezogen wird.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Übergänge von Care Leavers – auch ein Thema in der Schweiz? Referat anlässlich der Plattform Fachtagung Fremdunterbringung – Übergangsbegleitung: roots to grow and wings to fly
    (02/2017) Schaffner, Dorothee [in: www.integras.ch]
    Wie jungen Erwachsenen der Übergang aus stationären Hilfen ins selbständige Leben gelingt, hängt nicht nur von den individuellen Bedingungen, sondern auch von den verfügbaren Unterstützungsangeboten ab. Für den Schweizer Kontext besteht gegenwärtig noch kaum gesichertes Wissen dazu. Die föderalistische Struktur der Kinder- und Jugendhilfe und die damit verbundene hohe Autonomie der Kantone erschweren eine gesamtschweizerische Übersicht über die Praxis im Übergang aus stationären Hilfen. Im Sinne einer Sondierung in einem komplexen und unübersichtlichen Feld, skizziert der Beitrag die strukturelle Rahmung der Statuspassage Leaving Care in der Schweiz. Diskutiert werden gesetzliche Grundlagen, bestehende Angebote der Vorbereitung und Nachbetreuung sowie weitere Unterstützungsformen. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die für Care Leaver unter gegenwärtigen Bedingungen des Übergangs ins Erwachsenenalter bestehen, wird die Rahmung kritisch diskutiert. Ausgehend von vier Thesen werden Empfehlungen für nächste Entwicklungen abgeleitet.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Wer hilft mir, was zu werden? Professionelles Handeln in der Berufsintegration
    (hep, 24.09.2014) Ryter, Annamarie; Schaffner, Dorothee
    Der Übergang in Erwerbsarbeit ist sowohl aus individueller wie auch aus gesellschaftlicher Perspektive sensibler und anforderungsreicher geworden. Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung stellt eine zentrale Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration dar. Damit verbunden ist der Bedarf an Begleitung deutlich gestiegen. Dies stellt neue Anforderungen an Sozialarbeitende, Lehrkräfte, Sonderpädagogen/innen und Fachpersonen der Berufsbildung. Was aber heisst Professionalität in diesem Handlungsfeld? Mit diesem neuen Sammelband wird eine interprofessionelle Diskussion zur Begleitung von Jugendlichen bei der Berufsintegration lanciert. Präsentiert werden Sichtweisen von 35 Forschenden und Praktiker/innen. Deutlich wird, das Potenzial verschiedener Disziplinen im Handlungsfeld ist noch nicht ausgeschöpft. Wichtig sind eine sorgfältige Klärung der Rollen der Professionellen und eine ressourcenorientierte Kooperation.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Erziehung zur Anpassung und Unterordnung - Berufsintegration in einem Sonderschulheim
    (Beltz Juventa, 30.03.2014) Schaffner, Dorothee; Karl, Ute [in: Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit]
    Der Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Gruppendiskussion mit Sozialarbeitenden und Sonderpädagogen/innen eines Sonderschulheims zu ihrem Verständnis der Begleitung bei der Berufsintegration vor. Gezeigt wird, wie Rationalität im Handlungsfeld der Berufsintegration auf Bundes- und Kantonsebene die Logiken des Denkens und Handelns der beiden Professionsgruppen im Heim bestimmen. Gleichzeitig wird deutlich wie unterschiedliche Orientierungen zu ähnlichen und verschiedenen Deutungs- und Handlungsmustern beitragen.
    04A - Beitrag Sammelband