Schaffner, Dorothee

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schaffner
Vorname
Dorothee
Name
Schaffner, Dorothee

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jugendliche im Übergang professionell begleiten. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Professionsverständnis in einem interprofessionellen Handlungsfeld

2020, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee, Brüggemann, Tim, Rahn, Silvia

Berufsorientierung findet in einem interprofessionellen Handlungsfeld statt. Lehrpersonen, Sonderpädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen sowie Berufsfachpersonen begleiten diesen Prozess in unterschiedlichen Kontexten.Der Beitrag befasst sich mit Grundlagen der gemeinsamen professionellen Orientierung in diesem Kontext.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bewältigung, Aneignung, Bildung und Agency in Übergängen – Eine theoretisch-empirische Annäherung

2019, Schaffner, Dorothee, Karl, Ute, Göbel, Sabrina, Lunz, Marei, Peters, Ulla, Zeller, Maren

Der Beitrag befasst sich mit Verbindungen zwischen aneignungs- respektive bildungstheoretischen Ansätzen und Agency-Konzepten. Beim und nach dem Austritt aus der Jugendhilfe stellen sich insbesondere Fragen nach Agency (Handlungsfähigkeit, -mächtigkeit) sowie zu Aneignungs- und Bildungsprozessen. Care Leaver_innen sind in erhöhtem Maße gefordert, Übergänge in unterschiedlichen Lebensbereichen zu bewältigen. Übergänge lassen sich daher als Anlässe des Handelns, der Aneignung und der biografischen Bildung thematisieren.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Von der Berufswahl zur Berufsintegration

2014-09-22T00:00:00Z, Schaffner, Dorothee, Ryter, Annamarie, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee

Einleitung zum Sammelband: Es werden die neuesten Entwicklungen im Übergang und die Konsequenz für die pädagogischen Fachpersonen diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Erziehung zur Anpassung und Unterordnung

2014, Schaffner, Dorothee, Karl, Ute

Vor dem Hintergrund der breit geteilten Bildungsprogrammtik "Kein Abschluss ohne Anschluss" wird untersucht, wie diese Programmatik zur Legitimation des fachlichen Handelns von Sonderpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen im Jugendhilfekontext bei der Begleitung von Jugendlichen im Übergang in die Ausbildung genutzt wird.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Diagnostik in der Erwerbsintegration

2020, Hochuli Freund, Ursula, Widmer, Matthias, Basedow, Andrea, Schaffner, Dorothee, Buttner, Peter, Gahleitner, Silke B., Hochuli Freund, Ursula, Röh, Dieter

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Professionelles Handeln in der Berufsintegration

2014-09-24T00:00:00Z, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee

Schlusswort zum Sammelband: Skizziert werden Rahmenbedingungen und notwendige Kompetenzen für professionelles Handeln im Übergang von der Schule zum Beruf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Arbeit begleitet Übergänge in die Erwerbsarbeit und selbständige Lebensführung

2014-09-22T00:00:00Z, Schaffner, Dorothee, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee

Der Beitrag befasst sich mit den typischen Handlungsfeldern und der Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Berufsintegration. Ziel ist es, den spezifischen Beitrag der Sozialen Arbeit gegenüber anderen Professionen in den Handlungsfelder der Berufsintegration sichtbar zu machen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wenn die doch zufrieden sind mit einem Frauenberuf?!

2019-11, Chamakalayil, Lalitha, Schaffner, Dorothee, Makarova, Elena

Zur Unterstützung der Jugendlichen bei der Berufsintegration hat sich in den letzten Jahren ein vielfältiges Unterstützungssystem etabliert. Lehrpersonen, Sonderpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen begleiten Jugendliche nicht nur im Rahmen der Volksschule, sondern auch in Brückenangeboten, Motivationssemestern oder Jugendhilfemassnahmen. Diese Fachpersonen müssen über Genderkompetenz verfügen, um Jugendliche informiert und im Prozess der Beruflichen Orientierung und Berufsintegration begleiten zu können. Sie sind es auch, die versuchen kompensierend einzuwirken, um Chancenungleichheiten entlang von Geschlecht, Nationalität und sozialer Herkunft beim Übergang in die Ausbildung zu vermindern. So wird im folgenden Beitrag nach einer Zusammenstellung einiger Aspekte zu Geschlechterungleichheit in Berufswahl und Arbeit skizziert, welche Anstrengungen im Bereich der Beruflichen Orientierung und Berufsfindung unternommen werden, um einen Schritt weiter zu kommen. Thematisiert werden "Knacknüsse" in der Weiterbildung im Rahmen eines Zertifikatslehrgangs.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jonglieren, balancieren, den Spagat wagen. Coaching in der Berufsintegration

2014-09-22T00:00:00Z, Ryter, Annamarie, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee

Im Artikel werden typische Merkmale und Rahmenbedingungen von Coaching mit Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf dargestellt, sowie Fragen der Professionalität diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lebensweltorientierte Methoden in der Übergangsbegleitung

2014-09-02T00:00:00Z, Rein, Angela, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee