Bendel, Oliver

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bendel
Vorname
Oliver
Name
Bendel, Oliver

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 15
  • Publikation
    Die Maschinenethik als neues interdisziplinäres Forschungsfeld
    (J.B. Metzler, 2019) Bendel, Oliver; Liggieri, Kevin; Müller, Oliver [in: Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Pflegeroboter aus Sicht der Maschinenethik
    (Springer VS, 2019) Bendel, Oliver; Bendel, Oliver [in: Handbuch Maschinenethik]
    Operations- und Therapieroboter werden in vielen Gesundheitseinrichtungen eingesetzt. Pflegeroboter verbreiten sich erst allmählich. Bei Operationsrobotern stellen sich kaum Fragen aus Sicht der Maschinenethik, da es sich dabei mehrheitlich um Teleroboter handelt und sich diese Disziplin teilautonomen und autonomen Maschinen widmet. Bei Therapierobotern ergeben sich theoretisch Herausforderungen. Allerdings sind sie in ihrem Anwendungsgebiet und in ihren Fähigkeiten i. d. R. ausgesprochen begrenzt. Pflegeroboter kommen als Informations- und Unterhaltungsroboter, als Transportroboter und als Assistenzroboter mit direktem körperlichem Kontakt zum Patienten vor. Insbesondere mit Blick auf die letztere Variante ist es wichtig, frühzeitig die Maschinenethik einzubeziehen und zu erforschen, ob ein Moralisieren nützlich, sinnvoll und notwendig ist. Es ist etwa zu klären, wie weit der Pflegeroboter den Wünschen der Patienten entsprechen darf, gerade wenn es um eine angemessene Behandlung oder um Leben und Tod geht. Im vorliegenden Beitrag werden Pflegeroboter erklärt, eingeordnet und aus der Sicht der Maschinenethik behandelt.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Die programmierte Moral
    (Springer, 2019) Bendel, Oliver; Woopen, Christiane; Jannes, Marc [in: Roboter in der Gesellschaft. Technische Möglichkeiten und menschliche Verantwortung]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Hologram girl
    (Springer, 2019) Bendel, Oliver; Fischer, Martin H.; Zhou, Yuefang [in: AI love you. Developments in human-robot intimate relationships]
    This article deals first of all with the current and future technical possibilities of projecting three-dimensional human shapes into space or into vessels. Then examples for holograms from literature and film are mentioned, from the fictionality of past and present. Furthermore, the reality of the present and the future of holograms is included, i.e., what technicians and scientists all over the world are trying to achieve, in eager efforts to close the enormous gap between the imagined and the actual. A very specific aspect is of interest here, namely the idea that holograms serve us as objects of desire, that they step alongside love dolls and sex robots and support us in some way. Different aspects of fictional and real holograms are analyzed, namely pictoriality, corporeality, motion, size, beauty, and speech capacity. There are indications that three-dimensional human shapes could be considered as partners, albeit in a very specific sense. The genuine advantages and disadvantages need to be investigated further, and a theory of holograms in love could be developed.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The BESTBOT project
    (Springer VS, 2019) Bendel, Oliver; Studer, David; Richards, Bradley; Bendel, Oliver [in: Handbuch Maschinenethik]
    The young discipline of machine ethics both studies and creates moral (or immoral) machines. The BESTBOT is a chatbot that recognizes problems and conditions of the user with the help of text analysis and facial recognition and reacts morally to them. It can be seen as a moral machine with some immoral implications. The BESTBOT has two direct predecessor projects, the GOODBOT and the LIEBOT. Both had room for improvement and advancement; thus, the BESTBOT project used their findings as a basis for its development and realization. Text analysis and facial recognition in combination with emotion recognition have proven to be powerful tools for problem identification and are part of the new prototype. The BESTBOT enriches machine ethics as a discipline and can solve problems in practice. At the same time, with new solutions of this kind come new problems, especially with regard to privacy and informational autonomy, which information ethics must deal with.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Cloud Computing aus Sicht der Ethik
    (Springer, 2018) Bendel, Oliver; Reinheimer, Stefan [in: Cloud Computing. Die Infrastruktur der Digitalisierung]
    Zahlreiche Unternehmen transferieren Daten ihrer Kunden in die Cloud, oder diese werden selbst aktiv, nutzen spezielle Dienste und soziale Medien. Es stellen sich viele Fragen: Wird der Benutzer genügend informiert? Sind ihm alle Konsequenzen des Vorgangs klar? Was ist, wenn Inhalte als verdächtig angesehen und Informationen an Behörden weitergereicht werden? Wie können lebenswichtige und personenbezogene Daten geschützt werden? Der Beitrag stellt Probleme rund um Cloud Computing für Privatkunden aus Sicht des Verbraucherschutzes und der Informationsethik systematisch dar, mit Fokus auf Bild und Text. Aus der Unternehmensethik heraus werden Vorschläge für Anbieter unterbreitet.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Robotersteuer
    (Springer Gabler, 2016) Bendel, Oliver [in: Gabler Wirtschaftslexikon]
    Die Robotersteuer ist eine Ausprägung der Maschinensteuer, die man wiederum als Wertschöpfungsabgabe begreifen kann. Die Idee ist, den Betrieb respektive die Arbeit von Robotern (allenfalls von Agenten) in der Produktion und in anderen Bereichen zu besteuern und die Gelder entweder dem System der Sozialversicherung oder bspw. dem Bildungswesen zuzuführen. Auch eine Kopplung an das bedingungslose Grundeinkommen wird vorgeschlagen. Zugleich ist die Frage, ob im Gegenzug die Arbeit von Menschen steuerlich entlastet werden soll.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Animal Enhancement
    (Springer Gabler, 2016) Bendel, Oliver [in: Gabler Wirtschaftslexikon]
    Animal Enhancement ist die Erweiterung des Tiers, vor allem zu seiner scheinbaren oder tatsächlichen Verbesserung in Bezug auf seine eigenen Interessen oder diejenigen des Menschen, etwa in wirtschaftlicher oder wissenschaftlicher Hinsicht. Im Blick sind u.a. Leistungssteigerung, Erhöhung der Lebensqualität und Optimierung der Verwertung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Cyborg
    (Springer Gabler, 2016) Bendel, Oliver [in: Gabler Wirtschaftslexikon]
    Ein Cyborg (von engl. "cybernetic organism") ist ein Lebewesen, das technisch ergänzt oder erweitert ist. Damit ist er eine Ausprägung des Human Enhancement. Dieses dient der Vermehrung menschlicher Möglichkeiten und der Steigerung menschlicher Leistungsfähigkeit und damit – aus Sicht der Betroffenen und Anhänger – der Verbesserung und Optimierung des Menschen. Es gibt sowohl menschliche als auch tierische Cyborgs.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Digitalisierung
    (Springer, 2016) Bendel, Oliver [in: Gabler Wirtschaftslexikon]
    Der Begriff der Digitalisierung hat mehrere Bedeutungen. Er kann die digitale Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von Information und Kommunikation oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen ebenso meinen wie die digitale Revolution, die auch als dritte Revolution bekannt ist, bzw. die digitale Wende. Im letzteren Kontext werden nicht zuletzt "Informationszeitalter" und "Computerisierung" genannt.
    04A - Beitrag Sammelband