Liebig, Brigitte

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Liebig
Vorname
Brigitte
Name
Liebig, Brigitte

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Erfahrungen im Gründen und Führen von Unternehmen. Eine Befragung des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2022) Morandi, Pietro; Blaese, Richard; Liebig, Brigitte [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    An Fachhochschulen tätige Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende sollen heute nicht nur über akademische, sondern auch berufliche Erfahrung verfügen. In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße Erfahrungen im Gründen und Führen von Unternehmen – als eine Variante dieses „doppelten Kompetenzprofils“ – im akademischen Personal der Schweizer Fachhochschulen verbreitet sind und welche Eigenschaften die gegründeten Unternehmen der Hochschulmitarbeitenden charakterisieren. Die Analyse basiert auf Querschnittsdaten aus dem Jahre 2019, die in einer Online-Befragung des wissenschaftlichen Personals an sieben öffentlich-rechtlichen schweizerischen Fachhochschulen erhoben wurden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Formale und informelle Rahmenbedingungen für Gründungsaktivitäten an Schweizer Fachhochschulen. Die Sicht des wissenschaftlichen Personals
    (Universitätsverlag Webler, 2021) Morandi, Pietro; Blaese, Richard; Liebig, Brigitte [in: Hochschulmanagement]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Unentdeckte Potentiale. Gründungsaktivitäten des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen
    (Universitätsverlag Webler, 06/2020) Morandi, Pietro; Bläse, Richard; Liebig, Brigitte [in: Hochschulmanagement]
    Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit an Schweizer Fachhochschulen unter Wissenschaftler*innen (Aus)Gründungserfahrungen vorliegen, warum diese Erfahrungen so wenig genutzt werden und welche organisationsbezogenen Änderungen für eine Steigerung von (Aus) Gründungsnotwendig wären.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Fachhochschulen als Start-Up-Schmieden? Voraussetzungen der Gründungsförderung in der Schweiz
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 08/2019) Morandi, Pietro; Liebig, Brigitte; Bläse, Richard [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    In dieser Studie wird mittels eines explorativen, multi-methodischen Verfahrens die Frage untersucht, inwiefern Fachhochschulen in der Schweiz geeignete Voraussetzungen für Start-Ups und Spin-Offs bieten. Die Analyse zeigt, dass die Förderung von Gründungsaktivitäten an den meisten Schweizer Fachhochschulen noch in den Anfängen steckt. Auf strategischer, struktureller und ausbildungsbezogener Ebene ist die Gründungsförderung an den Hochschulen vorwiegend auf studentische Aktivitäten ausgerichtet, jedoch kaum auf wissenschaftsbasierte Ausgründungsprojekte von Forschenden. Bleibt es bei dieser Ausrichtung, wird es den Schweizer Fachhochschulen trotz ihrer Praxisnähe kaum gelingen, sich an der Seite der Universitäten als Start-Up-Schmieden zu behaupten.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Fachhochschulen als Start Up Schmieden? Voraussetzungen der Gründungsförderung in der Schweiz
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 05/2019) Morandi, Pietro; Liebig, Brigitte; Bläse, Richard [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    In dieser Studie wird mittels eines explorativen, multi-methodischen Verfahrens die Frage untersucht, inwiefern Fachhochschulen in der Schweiz geeignete Voraussetzungen für Start-Ups und Spin-Offs bieten. Die Analyse zeigt, dass die Förderung von Gründungsaktivitäten an den meisten Schweizer Fachhochschulen noch in den Anfängen steckt. Auf strategischer, struktureller und ausbildungsbezogener Ebene ist die Gründungsförderung an den Hochschulen vorwiegend auf studentische Aktivitäten ausgerichtet, jedoch kaum auf wissenschaftsbasierte Ausgründungsprojekte von Forschenden. Bleibt es bei dieser Ausrichtung, wird es den Schweizer Fachhochschulen trotz ihrer Praxisnähe kaum gelingen, sich an der Seite der Universitäten als Start-Up-Schmieden zu behaupten.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift