Liebig, Brigitte

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Liebig
Vorname
Brigitte
Name
Liebig, Brigitte

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    FEMSPIN Report: Spin-Offs and Start-Ups of Female Academics at Swiss Universities: Activities and Support
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 04/2023) Liebig, Brigitte; Soltermann, Alain
    This report aims to encourage reflection, exchange, and knowledge building on female academic entrepreneurship in Switzerland. It presents new data on spin-off and start-up activities by female academics at Swiss universities and research institutes. The survey highlights that female academics are still rarely involved in the commercialization of knowledge from R&D in Switzerland. More than that, most of Swiss universities and research institutes offer support for academic entrepreneurship in general, but few specifically target their support at female academics. The authors make clear, that activities are needed to support spin-off and start-up creation in all fields of research with a particular focus on women. A close collaboration between gender equality, knowledge transfer, and innovation is essential to close the existing gender gap in academic entrepreneurship.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben von Spitalärztinnen und -ärzten: Eine Wegleitung
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung, 03/2023) Frey, Julia; Kwakye, Delia; Liebig, Brigitte
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Palliative Care in der Schweiz. Die Perspektive der Leistungserbringenden
    (2020) Degen, Eveline; Liebig, Brigitte; Reeves, Emily; Schweighoffer, Reka [in: palliative ch]
    In den vergangenen Jahren wurde die Palliativversorgung in der Schweiz erheblich gestärkt. Eine steigende Zahl chronischer Erkrankungen und Bemühungen um ein Mehr an Kosteneffizienz im Gesundheitswesen bildeten wichtige Ausgangspunkte für die Erarbeitung einer «Nationalen Strategie» zur Förderung einer qualitativ hochstehenden palliativmedizinischen Versorgung. Wie aber haben sich die Bemühungen der letzten Jahre ausgewirkt? Eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung baut auf zahlreichen Faktoren auf, von denen einige in diesem Bericht in den Fokus gerückt werden. Anknüpfend an ein in der Versorgungsforschung bekanntes Konzept zur Bewertung von Gesundheitsdienstleistungen wird ein aktuelles Bild zum Stand der Palliativversorgung aus Sicht der Leistungserbringenden in der Schweiz gezeichnet.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation