Studler, Rebekka

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Studler
Vorname
Rebekka
Name
Studler, Rebekka

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Publikation
    Dialekt und Standard als lebendige Schulsprachen?
    (hep, 12/2023) Studler, Rebekka; Hauser, Stefan; Schiesser, Alexandra [in: Standarddeutsch und Dialekt in der Schule]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten
    (Narr, 2020) Oberholzer, Susanne; Studler, Rebekka; Hundt, Markus; Kleene, Andrea; Plewnia, Albrecht; Sauer, Verena [in: Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung]
    Im vorliegenden Beitrag werden erstmals Daten zweier aktueller Projekte zu Einstellungen von Deutschschweizer/-innen zu Hochdeutsch und Dialekt verglichen. Dabei wird beleuchtet, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich in den Daten der Samples – einem bezüglich Bildung und Beruf heterogenen und einem bezüglich dieser Faktoren homogenen – feststellen lassen. Es zeigt sich eine vielschichtige Konzeptualisierung des Hochdeutschen in beiden Studien, die mit der Annahme unterschiedlicher mentaler Hochdeutsch-Modelle (Norm, Plurizentrizität, Schriftlichkeit, Mündlichkeit mit zwei Untermodellen) erklärt werden kann.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Ambivalente Einstellungen und was dahintersteckt. Mentale Modelle im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz
    (Peter Lang, 2019) Studler, Rebekka; Bülow, Lars; Fischer, Ann Kathrin; Herbert, Kristina [in: Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung]
    Attitudes towards High German in German-speaking Switzerland turn out to be partly in conflict. This paper shows how these ambivalent attitudes become manifest in folk perception and evaluation of the language (situation), and, furthermore, that they can be disentangled by assuming various mental models to be responsible for the conceptualisation of High German.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    „Einige Antworten habe ich contre coeur so angekreuzt“. Zur Relevanz offener Fragen in Fragebogenstudien zu Spracheinstellungen
    (Stauffenburg Verlag, 2014) Studler, Rebekka; Cuonz, Christina; Studler, Rebekka [in: Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung]
    Methodenbeitrag zu neuen Herangehensweisen in der soziolinguistischen Varietätenlinguistik (subjektive Sprachdaten, direkte Erhebungsmethode, Mixed-Methods-Design) im Vergleich zu herkömmlichen Methoden (objektive Sprachdaten, indirekte Erhebungsmethode, quantitative oder qualitative Daten) mit einer Gegenüberstellung der drei Methodengegensätze. Dabei werden die Vorteile dieses ‚neuen Paradigmas‘ (nicht nur quantitativ-positivistische Auswertung, sondern auch qualitativ-konstruktivistische Analyse; Granularitäts- und Salienzeffekte; ‚Positionierung‘, ‚Impression Management‘) aufgezeigt und eine Konzeption von Einstellungen als Kombination aus habituellen und interaktionellen Einstellungen vorgeschlagen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The Morphology, Syntax and Semantics of Definite Determiners in Swiss German
    (Brill, 2013) Studler, Rebekka; Cabredo Hofherr, Patricia; Zribi-Hertz, Anne [in: Crosslinguistic Studies on Noun Phrase Structure and Reference]
    In Swiss German there are three paradigms for the determiner ‘the’: a weak article, a strong article and a proximal demonstrative. The aim of this paper is to show that these three paradigms not only differ with respect to their morphological form, but also with respect to their semantic function and their syntactic structure. Based on several Swiss German data corpora there is evidence for a strong correlation between morphology, semantics, and syntax. I will demonstrate that every paradigm has its prototypically semantic function. The weak article is used in inherent unique contexts, the strong article shows up in anaphoric contexts, and the demonstrative is used in deictic contexts. However, some cases seem to challenge the correlation established in the analysis, particularly modification structures with relative clauses. Yet, I shall show that the use of articles in these cases follows its own strictly semantic rules. To meet the semantics syntax correlation, I put forward the idea that every paradigm has – due to its particular feature structure – its own syntactic projection. Hereto, a semantic-syntactic analysis is proposed in which the semantic-syntactic features of the three paradigms are accommodated by assuming three functional categories in the nominal phrase for the features in question, i.e. [DEF] for definiteness, [ANAPH] for anaphoricity, and [Dx] for deixis.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Einstellungen zu Standarddeutsch und Dialekt in der Deutschschweiz. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie
    (Peter Lang, 2013) Studler, Rebekka; Hettler, Yvonne; Jürgens, Carolin; Langhanke, Robert; Purschke, Christoph [in: Variation, Wandel, Wissen: Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen.]
    Die Sprachsituation in der Deutschschweiz mit ihrem funktionalen Nebeneinander von Dialekt und Hochdeutsch und die Plurizentrizität der deutschen Sprache begünstigen die Entstehung von ambivalenten Gefühlen gegenüber dem Standarddeutschen: Einerseits erachten Schweizerinnen und Schweizer das (bundesdeutsche) Hochdeutsch als Instanz für ‚gutes Deutsch‘, andererseits empfinden sie eine emotionale Distanz zur ‚Quasi-Fremdsprache‘ Deutsch. Bisherige Studien in der Einstellungsforschung haben denn auch gezeigt, dass ein gespaltenes Verhältnis und negative Einstellungen zum Hochdeutschen entstehen können. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Resultate einer Befragung zu den Spracheinstellungen zu Standarddeutsch und Dialekt in der Deutschschweiz präsentiert. Anhand von subjektiven Sprachdaten, erhoben mittels eines Fragebogens, werden richtungsweisende Parameter für die Entstehung von Spracheinstellungen sowohl in der Sprachsozialisierung als auch im Sprachgebrauch untersucht. Zudem wird überprüft, ob die bis anhin eruierten Einstellungen und die dafür verantwortlichen Parameter bestätigt werden können.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Generative Grammatik. Neuere Entwicklungen
    (Niemeyer, 2004) Businger, Martin; Studler, Rebekka; Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul [in: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel „Phonetik/Phonologie“ von Urs Willi]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Pragmatik. Neuere Entwicklungen
    (Niemeyer, 2004) Macher, Daniela; Studler, Rebekka; Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul [in: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel „Phonetik/Phonologie“ von Urs Willi]
    04A - Beitrag Sammelband