Nieuwenboom, Jan Willem

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Nieuwenboom
Vorname
Jan Willem
Name
Nieuwenboom, Jan Willem

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Grundlagen und Empirie für die Tabakprävention

2017, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier, Nieuwenboom, Jan Willem, Schmid, Holger

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Provisorische Resultate der Online-Befragung. Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen. Zwischenbericht

2014-12-01T00:00:00Z, Bayer-Oglesby, Lucy, Nieuwenboom, Jan Willem, Schmid, Holger

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schlussbericht BAG Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen

2015-04-30T00:00:00Z, Bayer-Oglesby, Lucy, Nieuwenboom, Jan Willem, Frey, Peter, Schmid, Holger

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern mit einem krebskranken Elternteil. Schlussbericht zuhanden der Krebsliga Schweiz

2009, Nieuwenboom, Jan Willem

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Stadtentwicklung und Förderung der Gesundheit - Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit

2015, Fabian, Carlo, Käser, Nadine, Nieuwenboom, Jan Willem, Süsstrunk, Simon, Wettstein, Felix, Zumbrunn, Andrea

Gesundheitsförderung und Stadtentwicklung sind zwei Handlungsfelder, in welchen die Soziale Arbeit bereits heute wichtige Funktionen und Aufgaben übernimmt. Das sind beispielsweise gesundheitsfördernde Quartierprojekte, sozialraumorientierte aufsuchende Soziale Arbeit oder die Förderung von sozialer Unterstützung durch Netzwerkbildung. Im Überschneidungsbereich der beiden Handlungsfelder wird die Soziale Arbeit aber bislang kaum wahrgenommen. Der vorliegende Bericht arbeitet theoretische Grundlagen zum Überschneidungsbereich von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung auf, beschreibt bestehende Konzepte und Modelle mit Potenzial zur Verknüpfung, dokumentiert eine erste gemeinsame Verständigung zur Schnittstelle zwischen Vertretungen der Hochschule und der Anwendungspraxis, skizziert mögliche Rollen der Sozialen Arbeit in der Bearbeitung dieser thematischen Verknüpfung und formuliert weitergehende Fragestellungen.