Visschers, Vivianne

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Visschers
Vorname
Vivianne
Name
Visschers, Vivianne

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Knowledge, social influences, perceived risks and benefits, and cultural values explain the public's decisions related to prudent antibiotic use
    (Wiley, 2022) Visschers, Vivianne; Feck, Vanessa; Herrmann, Anne [in: Risk Analysis]
    People should use antibiotics (AB) prudently to mitigate antibiotic resistance (ABR). Previous studies—and, subsequently, interventions—on ABR have focused mainly on improving public awareness and knowledge. We investigated a comprehensive theory-based explanatory model to understand the public's decision making regarding prudent AB use, based on, among others, the theory of planned behavior. In a cross-sectional online survey, the psychological determinants of people's decisions about prudent AB use were examined in a sample of 1,228 Swiss adults. The questionnaire assessed respondents’ demand for AB, willingness to adopt measures that prevent the need for AB, perceived risks of ABR, perceived benefits of AB, attitudes and social influences regarding AB, knowledge of AB and ABR, and cultural values. Mokken scale analysis revealed three types of knowledge: knowledge of the functioning of AB, of ABR, and of preventive measures. Structural equation modeling indicated that respondents’ demand for AB was mostly predicted by social influences, perceived benefits of AB, and knowledge of AB functioning. Willingness to prevent AB use was mainly related to conservative values, perceived risks of ABR, negative attitudes toward AB, and knowledge of preventive measures. Our study suggests that the provision of information about AB and preventive measures is a first step toward changing people's decisions related to prudent AB use. Future interventions that additionally utilize cultural values to convey important messages and target additional factors, such as social influences, the risks of ABR, and the benefits of cautious AB use, can be more successful in promoting prudent AB use.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schlussbericht des Projekts «Intervention zur Risikoreduktion der multiplen antimikrobiell resistenten Übertragungswege» - Ein Forschungsprojekt im Rahmen des NFP 72 «Antimikrobielle Resistenzen»
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 04/2021) Visschers, Vivianne; Freivogel, Claudia; Lehmann, Sarah Heather; Lechner, Isabel
    Konsumentinnen und Konsumenten sind über den Kontakt mit Tieren antimikrobiell resistenten Bakterien ausgesetzt (z. B. über den Lebensmittelkonsum und die Pflege von Haustieren). Es ist bisher unzureichend klar, welche Übertragungswege für Konsumentinnen und Konsumenten gefährlich sind und wie deren Umgang mit diesen Übertragungswegen verbessert werden kann. Es werden erprobte Interventionsstrategien benötigt, welche die Konsumentinnen und Konsumenten zu einem sicheren Umgang mit Tieren und Lebensmitteln, hinsichtlich der Übertragung resistenter Bakterien, bewegen. Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojekts. In welchem Interventionsstrategien entwickelt und getestet wurden, die Konsumentinnen und Konsumenten für einen sicheren Umgang mit Tieren und Lebensmitteln sensibilisieren und sie motivieren diese umzusetzen. Hierzu wurde aufgrund von Expertenmeinungen zunächst eine Risikokarte der Übertragungswege resistenter Bakterien in der Schweizer Lebensmittelkette und durch den Kontakt mit Haus- und Nutztieren erstellt. Anschliessend erhoben wir in Interviews, wie Konsumentinnen und Konsumenten, Tierärztinnen und -ärzte und Landwirtinnen und -wirte die jeweiligen Risiken wahrnehmen. Auf diese Weise wurden mögliche Anhaltspunkte für eine Intervention bei Konsumentinnen und Konsumenten identifiziert. Letztlich untersuchten wir, inwiefern verschiedene Interventionsstrategien Konsumentinnen und Konsumenten in ihrem Umgang hinsichtlich Lebensmittel beeinflussen. Es zeigte sich, dass eine Intervention, welche massgeschneiderte Strategien für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln bietet, gleich gut funktioniert als eine allgemeine Intervention, die für alle Konsumentinnen und Konsumenten gleich ist. Dennoch ist eine massgeschneiderte Intervention imstande die Bereitschaft und Selbstwirksamkeit für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln bei niedrig motivierten Personen zu verbessern. Die Erkenntnisse dieses Forschungsprojekts liefern eine Grundlage, um die Übertragungsrisiken resistenter Bakterien zwischen Tieren und Menschen zu bewerten. Darüber hinaus zeigen sie Entscheidungsträgern Interventionsstrategien (z. B. Erklärvideo, Zielsetzung), die wirksam und praktisch umsetzbar sind.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Evaluation «Einsatz und Nutzung ausgewählter Informationsprodukte der Strategie Antibiotikaresis-tenzen (StAR)». Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
    (Interface und Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2020) Laubereau, Birgit; Meyer, Lea; Kaufmann, Cornel; Visschers, Vivianne; Feck, Vanessa; Schaffner, Dorothea
    Die seit 2016 umgesetzte Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) sieht in den Bereichen Mensch (StAR-M) und Tier (StAR-T) unter anderem vor, dass die Zielgruppen (d.h. Patienten/-innen, Kundschaft in Apotheken und Tierhalter/-innen) sensibilisiert und ihr Wissensstand erhöht werden soll. Zu diesem Zweck wurden unter Federführung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen mit Vertretern/-innen der Fachverbände verschiedene Informationsprodukte in den Bereichen Mensch («Antibiotika richtig einsetzen») und Tier («Antibiotika retten Leben – sind aber nicht immer nötig») entwickelt. Mittels einer Evaluation wird in den Bereichen Mensch und Tier die Verbreitung, die Akzeptanz sowie den Einsatz der Informationsprodukte durch die Mittler in den Arztpraxen (Grundversorger, Zahnärzte/-innen, Tierärzte/-innen) und Apotheken beurteilt. Zudem wird die Qualität im Sinne von Nutzerfreundlichkeit untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen werden realistische Empfehlungen zuhanden des BAG und des BLV formuliert als Grundlage für den Entscheid, welche Produkte weiterhin genutzt und verbreitet werden sollen und wie diese gegebenenfalls optimiert werden können.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Die Übertragung resistenter Bakterien von Lebensmitteln auf Menschen reduzieren
    (06/2012) Visschers, Vivianne; Freivogel, Claudia [in: konsum.ch - Das Magazin des Schweizerischen Konsumentenforums]
    Immer mehr antimikrobielle Substanzen (z.B. Antibiotika) sind bei der Behandlung von verschiedensten Infektionskrankheiten unwirksam. Die Ursache sind antimikrobiell resistente Bakterien, welche der Wirkung von diesen Substanzen widerstehen. Seit 2017 wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenzen» (NFP 72) nach Lösungen für dieses Problem gesucht. Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Beratungsfirma SAFOSO haben im Rahmen des NFP 72 untersucht, wie Konsumentinnen und Konsumenten dazu stimuliert werden, die Übertragung resistenter Bakterien von Lebensmitteln auf Menschen zu reduzieren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung