Schumann, Svantje

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schumann
Vorname
Svantje
Name
Schumann, Svantje

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Green, Outdoor and Environmental Education
    (Shaker, 2019) Schumann, Svantje; Mollenkopf, Ariane; Favre, Pascal
    In Bezug auf die drängenden Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ stellt sich die Frage, welche Bildungs-prozesse bei Menschen einen achtsamen, bewussten Umgang mit Natur und natürlichen Ressourcen fördern. Viele Fragen bezüglich der Bedeutung der primären Naturerfahrung für individuelle Bildungsprozesse sind nach wie vor nicht geklärt. Die von Richard Louv im Buch „Last Child in the Woods“ (2005) aufgeworfenen Thesen, dass ein Verlust an originären primären Erfahrungen, u.a. in Form entsprechender Sinneswahr-nehmungen, zu sozialer und kultureller Verarmung führen kann, zeigen auf, dass die Grundlagenforschung nach wie vor nicht in der Lage ist, zu ihnen fundiert Stellung zu nehmen. Wissenschaftlich fundierte Aus-sagen können bislang auch nicht über die Auswirkungen eines virtuell überformten Alltags von Menschen sowie eines Rückgangs der in der Natur verbrachten Zeit auf u.a. Einstellungen und Persönlichkeitsentwicklung getroffen werden. Naturerfahrung gilt als ein basaler Baustein sämtlicher Bemühungen rund um die Förderung des MINT-Bereichs an Vor- und Primarschulen. Aber bezüglich dieser Annahme fehlen Antworten auf Fragen, beispielsweise die Frage, ob auf Naturerfahrung verzichtet werden kann oder ob sie medial substituiert werden kann. Mit der Tagung „Outdoor and Environmental Education“, unterstützt von der ETH Zürich und ausgetragen als Workshop Congressi Stefano Franscini auf dem Monte Verità in Ascona im Tessin, unternahm die Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW den Versuch, den Dialog von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis zu intensivieren. Der Workshop richtete sich an einschlägig Forschende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie an Experten und Expertinnen, die als praktisch Tätige in außerschulischen Bildungsorganisationen und -institutionen arbeiten und denen außerschulisches Lernen, Umweltbildung, Naturerfahrung bzw. Naturentfremdung wichtige Anliegen sind.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Umgangsweisen mit Natur(en)
    (01.10.2013) Rauterberg, Marcus; Schumann, Svantje
    Ein prominenter Kompetenzbereich in der Frühpädagogik ist die Bildung im Bereich von Natur und/oder Naturwissenschaft. Die Beiträge des Bandes Umgangsweisen mit Natur(en) analysieren und reflektieren elementar- und schuldidaktische Konzeptionen im Bereich der naturerfahrungsbasierten und/oder naturwissenschaftlichen Bildung.
    03 - Sammelband