Wiprächtiger-Geppert, Maja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wiprächtiger-Geppert
Vorname
Maja
Name
Wiprächtiger-Geppert, Maja

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Sprachdidaktik

2012-06-01T00:00:00Z, Budde, Monika, Riegler, Susanne, Wiprächtiger-Geppert, Maja

Sprechen, Zuhören, Lesen, Schreiben das kann doch jeder! Doch wie kann man den kompetenten und reflektierten Umgang mit Sprache erlernen? Wie lässt sich sprachliches Lernen anregen und unterstützen? Dieses Studienbuch ist eine praxisorientierte Einführung in die Sprachdidaktik und gibt einen profunden Überblick über die Ziele, Inhalte und Kompetenzen eines zeitgemäßen Sprachunterrichts. - Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Ziele des Sprachunterrichts: Bildung und Kompetenzerwerb - Lehren und Lernen in den einzelnen Gegenstandsfeldern des Sprachunterrichts: Sprechen und Zuhören, Lesen, Texte schreiben, Richtig schreiben, Sprache und Sprachgebrauch reflektieren - Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen - Beurteilung sprachlicher Leistungen - Gestaltung und Planung von sprachlichen Lehr-Lern-Prozessen

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Spurensuche. Literarische Rezeptionskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe an Förderschulen

2011, Wiprächtiger-Geppert, Maja, Steinbrenner, Marcus, Mayer, Johannes, Rank, Bernhard

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mutter, Vater, ich und sie. Familiengeschichten im Literarischen Unterrichtsgespräch.

2012, Wiprächtiger-Geppert, Maja

Der Umgang mit realistischer Kinder- und Jugendliteratur in der Grundschule reduziert sich oft auf einen themenzentrierten Inhaltismus, der das ästhetisch-literarische Potential dieser Gattung völlig vernachlässig und einseitig auf die darin behandelten Themen fokussiert. Die Erzählung Mutter, Vater, ich und sie von Jürg Schubiger widersetzt sich durch die philosophierende Betrachtung der Welt und ihre besondere ästhetisch-literarische Gestaltung einer vorschnellen, themenorientierten Vereinnahmung. Für die konkrete Arbeit mit dem Text im Literaturunterricht bietet das Literarische Unterrichtsgespräch nach dem Heidelberger Modell ein Konzept, das nicht einer themenorientierten Behandlung Vorschub leistet, sondern sowohl dem Text als auch dem Subjekt gerecht zu werden versucht.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vom Fischereiten und Augentauchen - in Literarischen Unterrichtsgesprächen über die Bedeutung von Wörtern nachdenken

2011-12-01T00:00:00Z, Wiprächtiger-Geppert, Maja

Literarische Unterrichtsgespräche eignen sich sehr gut dafür, über die Bedeutung von Texten und Wörtern nachzudenken. Sie lassen allen genügend Freiraum für eigene Deutungen und Lesarten.