Schmutz, Therese

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schmutz
Vorname
Therese
Name
Schmutz, Therese

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Evaluation der GMI-Initiative: Ein Projekt von Schwyz Next in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2023) Schmutz, Therese; Meyer, Dario; Meyer, Rolf
    Schwyz Next unterstützt und vernetzt Unternehmen und Institutionen im Kanton Schwyz, die sich für Zukunftstrends interessieren, Innovationen realisieren und Erfahrungen teilen wollen. In diesem Rahmen wurde 2020 gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz die «Geschäftsmodellinnovations-Initiative» lanciert. Die vorliegende Evaluation betrachtet die 21 Webinare, 6 Makeathons und 4 Workshops sowie die Tools, Case Studies und weiteren Unterstützungsangebote auf der GMI-Plattform, um einerseits die vergangenen Veranstaltungen zu evaluieren und andererseits wiederum Erkenntnisse für die Zukunft mitzunehmen. Aus der Onlinebefragung und den 12 qualitativen Interviews geht hervor, dass Unternehmer:innen die Sicherheit schätzen, die ihnen die GMI-Initiative gibt, das persönliche Networking und den Input von aussen durch Expert:innen und andere Teilnehmende zu den aktuellen Herausforderungen des eigenen Unternehmens. Insbesondere das Format des Makeathons und physische Networkingveranstaltungen werden geschätzt und gewünscht.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Sustainable Start-ups in der Schweiz: Ein Vergleich zwischen kommerziell und nachhaltigkeitsorientierten Jungunternehmen
    (Institut für Unternehmensführung, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz, 30.12.2022) Schmutz, Therese; Meyer, Dario; Meyer, Rolf
    Die Studie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kommerziell und nachhaltigkeitsorientierten Schweizer Start-ups basierend auf einer quantitativen Umfrage, Basissample von 265 Unternehmen, ergänzt um 11 Fallstudien. Die Start-ups werden in vier unterschiedlich stark nachhaltigkeits- bzw. profitorientierte Unternehmenstypen eingeteilt, berücksichtigt werden Merkmale der Gründer:innen, der Unternehmen, des persönlichen und unternehmerischen Erfolgs sowie derer beider Entwicklungsperspektiven. Daraus hervorgehen zahlreiche signifikante Unterschiede zwischen den vier Unternehmenstypen, die in der Gesamtheit nicht in einen klaren, grossen Unterschied resultieren. Zusammenfassend erlaubt die vierfache Abstufung, Nuancen sichtbar zu machen, die durch ein dichotomes Gegeneinanderausspielen der beiden Extreme verborgen bleiben würde und zeigt, dass das Gemeinsame die Unterschiede zwischen kommerziell und nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen deutlich überwiegt.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht