Bänninger, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bänninger
Vorname
Christine
Name
Bänninger, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 28
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Service Learning am Institut Kindergarten-/Unterstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW

2023, Bänninger, Christine, Bachmann, Sara, Becker, Ingrid, Kastner, Franziska, Schank, Christoph, Studer, Judith

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit (SeLeN)

2014-08-01T00:00:00Z, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda, Isler-Wirth, Patrick, Künzli, Christine, Müller, Markus, Hemmer, Ingrid, Trappe, Martin

Im theoretisch-konzeptionellen Beitrag wird eine Möglichkeit diskutiert, wie die Bereiche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde im Kontext formaler Bildung aufeinander bezogen werden können und welche Synergien zwischen diesen Bereichen bestehen: Das als Grundlage eines Entwicklungs- und Forschungsprojekts erarbeitete Konzept «Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit» (SeLeN) das im Zentrum dieses Beitrages steht wird theoretisch hergeleitet und begründet.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Service Learning mit Fokus Nachhaltigkeit SeLeN. Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen

2013-10-01T00:00:00Z, Künzli, Christine, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda, Isler-Wirth, Patrick

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schulprofil «Nachhaltige Entwicklung» in Laupersdorf

2007, Bänninger, Christine, Di Giulio, Antonietta, Künzli, Christine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung vertiefen

2014-10-01T00:00:00Z, Bertschy, Franziska, Muheim, Verena-Maria, Wüst, Letizia, Buchs, Christoph, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda, Isler-Wirth, Patrick

Der Grundlagenband aus der Reihe 'Querblicke' stellt das notwendige Hintergrundwissen für die Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Verfügung. Er ermutigt, sich auf das Konzept einer BNE einzulassen und bereits im Kindergarten und in der Primarschule umzusetzen. Der Grundlagenband ist auch für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung konzipiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Das Konzept «Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit» (SeLeN) - eine Bereicherung für den Sachunterricht?

2014, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda, Isler-Wirth, Patrick, Künzli, Christine, Fischer, Hans-Joachim, Giest, Hartmut, Peschel, Markus

Die Relevanz des Konzepts «Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit» (SeLeN) für den perspektivenintegrierenden Sachunterricht wird diskutiert. Dazu werden die konstituierenden Elemente des Konzepts beschrieben und es wird der Frage nachgegangen, wie SeLeN in den Sachunterricht integriert werden kann.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Transdisziplinäre Forschung: Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Praxis

2012-11-17T00:00:00Z, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda

Forschung an der Pädagogischen Hochschule hat den Anspruch, für die Praxis relevante Ergebnisse hervorzubringen und Innovationen im Bildungssystem anzuregen. Meistens ist diese Forschung in einem Feld mit komplexen Wirkungsbeziehungen angesiedelt und entsprechend anspruchsvoll. Hier kann es hilFreich sein, wenn Personen aus der Wissenschaft ebenso wie aus der Praxis am gleichen Projekt arbeiten. Sogenannte transdisziplinäre Forschungsansätze vermögen diesen beiden Ansprüchen respektive Herausforderungen pädagogischer Forschung gerecht zu werden.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Projekte in der Gemeinde

2014-10-01T00:00:00Z, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda, Isler-Wirth, Patrick, Künzli, Christine

Dieses Heft liefert Unterrichtsideen und Lernsequenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Projektes, das die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gemeinde durchführen. Sei es nun das Thema «Gestaltung eines Spielplatzes» oder «Zusammenarbeit zwischen den Generationen», die Stütze für das Vorgehen bildet immer der Modellphasenplan. Die Beschreibung der Projektschritte im Detail gibt Sicherheit bei der Projektumsetzung. Mit der Durchführung des Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander und die Gemeinde profitiert von einem nachhaltigen Beitrag für ihre Entwicklung.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

PH FHNW: Ausbildung im Fachbereich Sachunterricht mit dem Fokus Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

2013-10-01T00:00:00Z, Künzli, Christine, Di Giulio, Antonietta, Schmid, Kuno, Trevisan, Paolo, Bänninger, Christine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schule und nachhaltige Entwicklung - Entwicklung und Erprobung eines Instrumentariums zur Standortbestimmung

2007-05-22T00:00:00Z, Bänninger, Christine, Mordasini, Andrea Gian