Lurk, Tabea

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Lurk
Vorname
Tabea
Name
Lurk, Tabea

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
  • Publikation
    Von der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst
    (Národní archiv, 12/2019) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen; Šimůnková, Karolína; Vojáček, Milan [in: 23. Tagung des Arbeitskreises Archivierung der Unterlagen aus digitalen Systemen am 12. und 13. März 2019 in Prag]
    Der Beitrag stellt die wichtigsten Erschliessungsworkflows und Werkzeuge des digitalen Archivs der HGK FHNW Basel vor. Da die Daten medientechnisch, strukturell und mit Blick auf die Quel-len und Qualitäten (Erschliessungstiefe) sehr heterogen sind, passen sich die Vereinnahmungs- und Erschliessungsprozesse eher an die jeweiligen Sammlungen und Kontexte an, als umge-kehrt. Der Verzicht auf harte Archivvorgaben oder einen singulären Filter erfordert eine breite Pa-lette an unterschiedlichen Werkzeugen, denn trotz der Erhaltung von sprachlichen, fachlichen oder kulturell-ästhetischen Konventionen und Vorlieben, sollen Suche und Zugriff später systema-tisch und verständlich erfolgen können. Der Text beginnt mit einem Sammlungsüberblick, der die wechselseitigen Anforderungen von Datenlieferant*innen und Archiv transparent macht. Aus diesem Verhältnis lässt sich das Pro-zessdesign und die Abfolge der Erschliessungsroutinen ableiten. Die in den Workflows verwende-ten digitalen Werkzeuge werden benannt. Zuletzt wird reflektiert, welche Aspekte auf vergleichba-re Archive übertragbar sein könnten.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Archives of the Ephemeral - Thinking, Practicing, Interconnectiing, Continuing
    (Eigenverlag, 09/2019) Lurk, Tabea; Grau, Pascale
    The working group Performative Archives of the PANCH – Performance Art Network CH was given the opportunity in the autumn of 2017 to launch a broad cultural debate on the archiving and transmitting of performance art. Over a period of about one and a half years five think tanks ( Denkpools / DP ) took place in which thematic priorities were discussed in depth with artists, experts from various cultural disciplines and the interested public. It was and is important for the AG to regard the artistic view of the archive at eye level with theoretical approaches and thus to rethink the archive from the bottom up.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Ideenbörse Lehr- und Lernraum
    (Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, 08/2019) Lurk, Tabea
    Zwischen dem 17.06. und 5.07.2019 beteiligte sich die Mediathek an der Ideenbörse Lehr- und Lernraum, die Gegenstand der Strategischen Initiative Learning Hubs der FHNW war. Die FHNW-Bibliotheken waren aufgerufen, auf (Stell-)Wänden Wünsche und Visionen zu künftigen Lehr- und Lernräumen sammeln. Um zu einem greifbaren Ergebnis der anhaltenden Diskussi-on zu gelangen, wurde neben Begriffsclustern eine strukturierte Bibliografie erstellt.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Von der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst
    (13.03.2019) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen
    Gegenstand des Beitrags ist der sog. "Indexer", ein digitales Werkzeug der Archivvorstufe, das zur Erschliessung / Übernahme digitaler Ressourcen in das digitale Archiv oder digitale Samm-lungen eingesetzt werden kann. Er erstellt von den eingespeisten Daten einen Index und analysiert die Daten in einer Erken-nungskaskade (vgl. Abb. 1), sodass ein z.B. Dubletten oder Systemfiles (NSRL - National Soft-ware Reference Library) ausgesondert werden können. Ferner wird ein Volltext-Index (SOLR) erstellt, in dem alle Textinformationen sowie die Metadaten durchsuchbar sind; es werden Vor-schaubilder generiert (ImageMagick + FFMPEG) und Vermutungen über das Dateiformat (Mime-Type, Format) erstellt. Bereits im Ingest wird auch die Benennung der unterschiedlichen Quell-pfade geachtet, sodass die Semantik der ursprünglichen Pfadstruktur beibehalten bleibt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    TBBS – THE BORING BAGIT STORE: Storing digital art and cultural assets in a distributed storage infrastructure
    (03/2019) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen
    The paper introduces TBBS (The Boring BagIT Store) a tool for the distributed storage of digital data and cultural assets. TBBS responds to at least three requirements that smaller and medium size cultural institutions face to ensure the permanent storage and custody of their digital cultural assets: a) secure (encrypted) storage of archival data packages; b) distributed (asynchronous) storage, with possibly varying storage qualities; and c) easy to use storage administration with reasonable monitoring options. After a short introduction to the collection portfolio of the House of Electronic Arts Basel (HeK), which serves as a descriptive example for the determination of some of the standard requirements of TBBS, the article outlines the sub-elements of TBBS. The text starts with the GENERAL REPORT as a visible result of TBBS and then goes back step by step explaining the individual elements, technologies used and procedures.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Tätigkeitsbericht Mediathek 2018
    (2019) Lurk, Tabea
    Der Tätigkeitsbericht gibt Auskunft über grundlegende Änderungen der Tätigkeitsfelder und Entwicklungen der Mediathek. Er blickt auf das Jahr 2018 zurück.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Von der teaching library zum library curation. Die Mediathek der HGK FHNW als Medium und Informations-Hub
    (30.08.2018) Lurk, Tabea
    Der Beitrag zeigt Vernetzungs- und Kommunikationsstrategien auf, welche unsere Nutzerinnen und Nutzer in einen kontinuierlichen Dialog / Wissenskreislauf mit der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK FHNW) Basel, ihren Katalog und ihre Services einbinden. Während die Vermittlung von Informationskompetenz und der zugehörigen Methoden und Werkzeuge den Kontakt zu Lehre und Forschung herstellen, fliesst der Rücklauf des Wissens der Hochschulangehörigen längst nicht mehr nur in die Akquisition neuer Medien ein, sondern ermöglicht mithilfe spezifischer Zotero-Workflows konkrete Kuratierungshandlungen. Dies wird nötig, da es die digitale Überfülle von Inhalten und Informationen – die in Gestaltung und Kunst häufig spartenübergreifend anfallen – erfordert, den Fokus auf das Filtern, Aufbereiten und Kontextualisieren der Ressourcen zu lenken. Zugleich können so die Systematiken fallspezifisch flexibilisiert und die Vernetzung mit der lokalen Community vorangetrieben werden.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Preserving Media Art Objects and Digital Archives
    (03.06.2018) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen
    Presenting core areas of knowledge, which are to be covered the one way or another while pre-serving complex digital objects and digital art, the presentation is structured into three five parts: Part I: Media Art Examples: Short and selective overview Part II: Media Art Preservation: Programs and Strategies (1990s – 2015) Part III: Policies – Archival Appraisal – Sustainability & Accessibility Part IV: Case Studies Part V: Instead of a summary: getting prepared for the future. For obtaining a common terminological but also work-based basis for the discussion, the first part of the workshop begins with a historical overview of well-known media artworks (Part I) and groundbreaking preservation projects and conservation approaches (Part II). Part I is de-signed as kind of a dialog, combining the different perspectives from an art historical point of view and information science to approach media art. This section is followed by basic considera-tions on the conception and organization of digital archives (Part III). Here we try to illustrate specific requirements based on examples of our own professional practice. If time allows, the afternoon session concludes with a brief outlook on current funding policies (Switzerland, Ger-many and the EU), outlining core aims and requests such as open access, sustainability, interna-tional networking (all observed from the perspective of Data Management). Furthermore, expe-riences of EU evaluation and peer reviewing processes from an insider's perspective might be given – possibly in rather informal talk situations. This last section is designed in a rather generalized way to allow a smooth transition to a Q&A. Leaving some of time for questions and suggestions, we would be interested to learn something about the Russian side / approached in the sketched fields. The afternoon session will deepen the terms and concepts outlined in the morning session based on concrete case studies. It covers the entire preservation, maintenance and data management cycle. Since the foundation of permanent conservation operations depends on the quality of the identification and documentation of the significant properties of an artwork, special attention is given to this part. The spectrum of the presented works reaches from formerly videographic art-works through installation and net-based works until types of artworks that are no longer re-garded as closed in the classical archival sense. Again, there will be room for a Q&A at the end of the session.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Ankommen und Zusammenwachsen
    (Christoph Merian Verlag, 06/2018) Lurk, Tabea; Langkilde, Kirsten [in: Imagine]
    Der Beitrag reflektiert die vergangenen drei Jahre, die seit der (Wieder-)Eröffnung der Mediathek auf dem Campus der Künste vergangen sind. Er wird überlegt, wohin die Reise führt und welche Herausforderungen und Chancen die nächsten Jahre mit sich bringen (werden). Da mir die Glaskugel der Zukunft unzugänglich ist, bleibt aus aktuellen Tendenzen und Rahmenbedingungen zu extrapolieren. Der Aufruf «imagine» – stell Dir vor – scheint da sehr gut geeignet, denn tatsächlich ist es etwas Vorstellungskraft nötig, um zu imaginieren, wie eine Zukunft zwischen SLSP – Swiss Library Service Plattform, dem künftigen System für wissenschaftliche Bibliotheken, und den Dynamiken der Wissensgesellschaft aussehen könnte; welche Effekte der «digital divide» auf die Wissensbildung hat und wie wir von der Agilität viraler Publikations- und Archivierungsformen, die vielerorts zu beobachten sind, profitieren können. Der Text liefert keine Antworten, aber er lädt zum mit- und weiterdenken ein.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift