Streit, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Streit
Vorname
Christine
Name
Streit, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten

2016-08-03, Wullschleger, Andrea, Stebler, Rita, Schuler, Stephanie, Streit, Christine, Wittmann, Gerald

Anhand von Videoaufnahmen aus 29 Kindergartenklassen wird die individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung durch die Pädagogin am Beispiel eines Regelspiels zur Förderung von Mengen- und Zahlenkompetenzen untersucht. Dabei werden die mathematikhaltigen Pädagogin-Kind-Interaktionen, die rund 18% der Spieldauer ausmachen, anhand eines sozial-konstruktivistisch begründeten Modells der Lernunterstützung eingeschätzt. Es zeigt sich, dass die individuelle mathematische Lernunterstützung vorwiegend positiv beurteilt wird, dass aber viele Pädagoginnen ihr differenziertes Wissen über den aktuellen Lernstand einzelner Kinder nicht hinreichend nutzen, wenn sie ein Kind in der Spielsituation individuell unterstützen. Die Ergebnisse werden mit Blick auf den Aufbau fachlicher und didaktischer Kompetenzen für eine spielbasierte mathematische Förderung im Kindergarten diskutiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag

2014-10-01T00:00:00Z, Streit, Christine, Künzli, Christine, Hildebrandt, Elke, Wedekind, Hartmut, Peschel, Markus, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Die Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden und gemeinsame didaktische Vorstellungen zu entwickeln. Im Beitrag wird ein Modell zur Diskussion gestellt, welches Spezifika des Unterrichts auf dieser Bildungsstufe der sog. Eingangsstufe beschreibt und zugleich Lehrpersonen einen Orientierungsrahmen für das eigene Handeln liefern kann. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden das Modell sowie dessen Potential konkretisiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mathematik lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Mit dem KSM-Modell Übergänge ohne Brüche gestalten

2011, Royar, Thomas, Streit, Christine, Kucharz, Diemut, Irion, Thomas, Reinhoffer, Bernd