Streit, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Streit
Vorname
Christine
Name
Streit, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 46
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie kann die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften mit Text-Bild-Vignetten gefördert werden? Konzeption und Erprobung einer Lerngelegenheit für angehende Mathematiklehrkräfte in der Primarstufe

2023, Wirth, Simone, Friesen, Marita, Philipp, Kathleen, Streit, Christine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Pre-service teachers' use of information when diagnosing first graders’ number sense

2022, Wirth, Simone, Friesen, Marita, Philipp, Kathleen, Streit, Christine, Fernández, Ceneida, Linares, Salvador, Gutiérrez, Angel, Planas, Nuria

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Bedeutung fachbezogener diagnostischer Kompetenzen für die Lehrerausbildung und -weiterbildung

2017, Philipp, Kathleen, Streit, Christine, Ehlert, A.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Diagnostische Kompetenz – Wie sich Experten und Novizen beim "Lesen" von Schülerdokumenten unterscheiden

2015, Weber, Christof, Streit, Christine, Rüede, Christian, Caluori, Franco, Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Streit, Christine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Kompetenzen zugezogener Kinder erfassen

2022, Ritzau, Ursula, Wiesner, Esther, Royar, Thomas, Streit, Christine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zur Verknüpfung von Lernstandeinschätzung und Weiterarbeit im Arithmetikunterricht: Ein kontrastiver Vergleich zur Charakterisierung diagnostischer Expertise

2019-03-01, Streit, Christine, Rüede, Christian, Weber, Christof, Graf, Barbara

Eine angemessene Diagnose scheint zentral für erfolgreichen Unterricht zu sein. Wie aber lässt sich charakterisieren, dass eine Lernstandeinschätzung und die Weiterarbeit aufeinander bezogen sind? Für unsere explorative Studie setzten sich Personen mit und ohne mathematikdidaktische Expertise mit Text-Bild-Vignetten von Grundschulkindern auseinander: Sie schätzten in ausgewählten arithmetischen Bereichen die Lernstände der Kinder ein und machten darauf basierend Vorschläge für die Weiterarbeit. Wie die inhaltsanalytische Auswertung dieser Dokumente zeigt, sind für die Expertinnen und Experten so genannte „mathematikdidaktische Konzepte“ handlungsleitend. Diese ermöglichen ihnen, ihre Einschätzungen der Lernstände für die Planung der unterrichtlichen Weiterarbeit oder der Einzelförderung fruchtbar zu machen. Dagegen sind die mathematikdidaktischen Konzepte der Novizinnen und Novizen kaum belastbar, ihre Konzepte übernehmen keine Vermittlungsfunktion zwischen Diagnose und Weiterarbeit.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten

2016-08-03, Wullschleger, Andrea, Stebler, Rita, Schuler, Stephanie, Streit, Christine, Wittmann, Gerald

Anhand von Videoaufnahmen aus 29 Kindergartenklassen wird die individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung durch die Pädagogin am Beispiel eines Regelspiels zur Förderung von Mengen- und Zahlenkompetenzen untersucht. Dabei werden die mathematikhaltigen Pädagogin-Kind-Interaktionen, die rund 18% der Spieldauer ausmachen, anhand eines sozial-konstruktivistisch begründeten Modells der Lernunterstützung eingeschätzt. Es zeigt sich, dass die individuelle mathematische Lernunterstützung vorwiegend positiv beurteilt wird, dass aber viele Pädagoginnen ihr differenziertes Wissen über den aktuellen Lernstand einzelner Kinder nicht hinreichend nutzen, wenn sie ein Kind in der Spielsituation individuell unterstützen. Die Ergebnisse werden mit Blick auf den Aufbau fachlicher und didaktischer Kompetenzen für eine spielbasierte mathematische Förderung im Kindergarten diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Pre-service teachers’ use of information when diagnosing first graders’ number sense in text-image vignettes

2022, Wirth, Simone, Friesen, Marita, Philipp, Kathleen, Streit, Christine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Diagnostische Kompetenz im Fach Mathematik: Ein kontrastiver Vergleich zwischen Experten/-innen und Novizen/-innen

2018, Streit, Christine, Rüede, Christian, Weber, Christof

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Welche Visualisierung unterstützt Bayesianisches Denken?

2015, Binder, Karin, Bruckmaier, Georg, Krauss, Stefan, Caluori, Franco, Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Streit, Christine