Blechschmidt, Anja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Blechschmidt
Vorname
Anja
Name
Anja Blechschmidt

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Taking action. Furthering interprofessional and interdisciplinary discourse on inclusive education. Handeln als verbindende 063 Perspektive für den interprofessionellen und interdisziplinären Dialog im Kontext inklusiver Bildung

2022-07-15, Zahnd, Raphael, Weisser, Jan, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Ruth Mateus-Berr

In der Umsetzung inklusiver Bildung gilt es eine komplexe Problemstruktur zu bewältigen, die Wissensbestände verschiedener Disziplinen und das Handeln mehrerer Professionsgruppen erfordert. Notwendig wäre demnach eine interprofessionelle und interdisziplinäre Bearbeitung des Themas. Bislang scheint aber insbesondere die interdisziplinäre Bearbeitung eine Herausforderung im akademischen Diskurs zu sein, und es gelingt nur teilweise, verbindende interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag vor, den Dialog über das Handeln im Feld zu rahmen, und präsentiert dabei einen idealtypischen Handlungszyklus. Dieser wurde ursprünglich an der Pädagogischen Hochschule FHNW als gemeinsamer Handlungsrahmen für die interprofessionelle Arbeit im Kontext inklusiver Bildung entwickelt, kann aber auch als Orientierungspunkt für die interdisziplinäre Verständigung genutzt werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kategorien zur Beurteilung narrativer Schülertexte

2015-02-01, Frauchiger, Ursina, Blechschmidt, Anja, Schräpler, Ute

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Taking action: Furthering interprofessional and interdisciplinary discourse on inclusive education / Handeln als verbindende Perspektive für den interprofessionellen und interdisziplinären Dialog im Kontext inklusiver Bildung

2022, Zahnd, Raphael, Weisser, Jan, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Mateus-Berr, Ruth

In der Umsetzung inklusiver Bildung gilt es eine komplexe Problemstruktur zu bewältigen, die Wissensbestände verschiedener Disziplinen und das Handeln mehrerer Professionsgruppen erfordert. Notwendig wäre demnach eine interprofessionelle und interdisziplinäre Bearbeitung des Themas. Bislang scheint aber insbesondere die interdisziplinäre Bearbeitung eine Herausforderung im akademischen Diskurs zu sein, und es gelingt nur teilweise, verbindende interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag vor, den Dialog über das Handeln im Feld zu rahmen, und präsentiert dabei einen idealtypischen Handlungszyklus. Dieser wurde ursprünglich an der Pädagogischen Hochschule FHNW als gemeinsamer Handlungsrahmen für die interprofessionelle Arbeit im Kontext inklusiver Bildung entwickelt, kann aber auch als Orientierungspunkt für die interdisziplinäre Verständigung genutzt werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vorwort der Herausgeberinnen

2015, Antener, Gabriela, Blechschmidt, Anja, Ling, Karen, Antener, Gabriela, Blechschmidt, Anja, Ling, Karen

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Multimodale Angepasste Kommunikation (MAK) - eine Verbindung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit

2015-02-01, Blechschmidt, Anja, Blechschmidt, Anja, Schräpler, Ute