Welge, Katrina

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Welge
Vorname
Katrina
Name
Welge, Katrina

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Zusammenarbeiten aus dem Home Office
    (14.12.2021) Welge, Katrina
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Distanz und Nähe verbindende Führung und Zusammenarbeit. Wie gefühlte Nähe eine positive soziale Identität und Vernetzung bewirken kann
    (Springer Nature, 09.11.2021) Welge, Katrina; Bruggmann, Anja; Geramanis, Olaf [in: Kooperation in der digitalen Arbeitswelt]
    Bei der Zusammenarbeit und beim Führen auf Distanz besteht die Gefahr der Isolation der Individuen mit entsprechendem Potenzial für Konflikte und Kreativitäts- und Produktivitätsminderung. Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder einem Team ist bei virtueller Kooperation und Kollaboration nicht automatisch gegeben. Wie kann eine positive soziale Identität, die Nähe zu Einzelnen oder einer Gruppe braucht (über geteilte Werte und emotionale Bedeutung), „auf Distanz“ entstehen und gepflegt werden? Und wie können Managementpraktiken und verantwortliches Führungshandeln helfen, „gefühlte Nähe“ entstehen zu lassen und lebendig zu erhalten? Nähe und Distanz werden von Menschen ganz unterschiedlich wahrgenommen. Diese Wahrnehmung beinhaltet unterschiedliche Faktoren, die nur beschränkt von der effektiven geografischen Distanz beeinflusst werden. Dieser Beitrag geht darauf ein, welche Faktoren die Wahrnehmung für ortsunabhängige Arbeitskontexte förderlich beeinflussen und welche (Management-)Praktiken dabei unterstützend wirken. Eine zentrale Rolle nehmen dabei das Modell der gefühlten Nähe und die Theorie der sozialen Identität ein.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Wie geht Führen auf Distanz?
    (Department Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau, 08.05.2021) Welge, Katrina [in: Arbeitswelt Aargau]
    Wie führt man auf Distanz? Auch bei geografischer Distanz wird zu einem guten Teil von uns Führungskräften etwas gefordert, das auch bis anhin bereits zu unserer Führungsverantwortung zählte – nur sind es jetzt kritische Erfolgskriterien. Und es kommt eine neue Führungskompetenz hinzu: die Medienkompetenz; wann setze ich sinnvollerweise welches digitale Tool für welchen Anlass wie ein. Neben der Beschreibung der Herausforderungen und notwendigen Kompetenzen diese zu meistern, enthält der Artikel auch Tipps für Führungsverantwortliche.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Zusammenarbeiten und Führen auf Distanz
    (20.04.2021) Welge, Katrina
    Kann ein Gefühl von Zusammenarbeitsnähe bei geografischer Distanz aufgebaut und/oder erhalten werden? Die Herausforderungen dieser Arbeitssituation auf der Grundlage psychologisch fundierter Theorien werden in diesem Beitrag beleuchtet. Zudem bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Gleich- und Andersgesinnten zu teilen, und sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird dargelegt, wie die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz gelingen kann und welche Bedeutung dabei die soziale Identität einnimmt. Abgerundet wird der Beitrag durch konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
    06 - Präsentation