Baumann, Nathalie

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Baumann
Vorname
Nathalie
Name
Baumann, Nathalie

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Tagebuch in Zahlen

2014-09-10T00:00:00Z, Baumann, Nathalie

Neben die Vermessung der Welt tritt zunehmend die Vermessung des Selbst Quantified Self. Immer mehr Gadgets stehen zur Verfügung, um die eigenen Körperfunktionen aufzuzeichnen und in einen Vergleich mit den Messwerten anderer zu setzen. Selbstoptimierung ist das Ziel. Ein Essay

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Die Inbox sollte abends leer sein." Stress und Ineffizienz trotz IT-Tools?

2013-10-01T00:00:00Z, Baumann, Nathalie, Dannecker, Achim

IT-Tools sollten uns bei der täglichen Arbeit unterstützen. Nicht richtig verwendet, können sie leicht zu Überforderung und Stress führen. Achim Dannecker, Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, erklärt, wie sich ineffizientes Arbeiten vermeiden lässt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Vergesslichkeit kann auch positiv sein"

2012-08-21T00:00:00Z, Dornberger, Rolf, Baumann, Nathalie

Rolf Dornberger, Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik IWI an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, über den Umgang mit (zu) vielen Informationen im Arbeitsalltag und den Vorteil des Älterwerdens in dieser Hinsicht. Sich im heutigen Berufsalltag während längerer Zeit konzentriert einer einzigen Tätigkeit zu widmen ist schwierig. Unentwegt blinken Mailankündigungen auf, klingelt das Telefon, bittet jemand spontan um zwei Minuten Gesprächszeit, die dann doch zehn oder mehr Minuten dauert. Es rufen immer mehr Pflichten, welche die tägliche Arbeitszeit in zunehmend kleinere Sequenzen zerlegen. Wie gibt man Gegensteuer?

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Sanft entschlafen. Sterbehilfe-Reportage "Tanner geht"

2008-09-30T00:00:00Z, Baumann, Nathalie

In Deutschland ist es nicht legal, sich bei der Selbsttötung begleiten zu lassen. In der Schweiz schon. Deshalb kommen viele Sterbewillige hierher. Zum Beispiel Tanner.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Informationsethik. Moral auf Knopfdruck gibt es nicht

2014-05-06T00:00:00Z, Bendel, Oliver, Baumann, Nathalie

Abhängigkeit von IT und IT-Unternehmen, Überwachung im Netz und auf der Strasse: In der Informationsgesellschaft sind moralische und rechtliche Herausforderungen vorhanden. Eine neue Plattform der Hochschule für Wirtschaft FHNW widmet sich Informationsethik und Medienkompetenz. Initiator Bendel stellt sie vor.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Studierende in der Rolle von Start-up-Mitarbeitenden

2013-07-19T00:00:00Z, Baumann, Nathalie, Dannecker, Achim, Knechtli, Hanspeter

Seit vergangenem Jahr bieten Achim Dannecker und Hanspeter Knechtli, Dozenten an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, im Bachelor für Betriebsökonomie einen neuen Kurs an. Er soll die Lücke zwischen dem erlernten Fachwissen und der konkreten Anwendung in Unternehmen schliessen. ICT-Kommunikation befragte die beiden Dozenten zum neuen Lehrangebot.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Eating the Universe - Vom Essen in der Kunst

2009-12-21T00:00:00Z, Baumann, Nathalie

Eine selbstzerstörerische Küche, eine Serie von Reibekuchen an der Wand: Die Kunsthalle Düsseldorf kocht die Eat Art auf. Man wird daran satt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fehlende öffentliche Debatte zum BÜPF: "Georg, bitte lies diese Karte nicht"

2014-03-25T00:00:00Z, Baumann, Nathalie

Die Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) hat in der Öffentlichkeit kaum Proteste ausgelöst. Zu Unrecht, findet Gastautorin Nathalie Baumann.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Tief in die Schweizer Abstimmungslandschaft hineinzoomen

2012-11-21T00:00:00Z, Dornberger, Rolf, Richards, Bradley, Baumann, Nathalie

Viele sehen Rich Internet Applications (RIA) als die nächste Generation von Softwareapplikationen. Zweifellos steckt in ihnen viel Potenzial. Dies veranschaulicht ein Projekt, das die Fachhochschule Nordwestschweiz gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Canoo realisiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Ich würde zu tausend Jahren nicht Nein sagen". Marcel Weber über Unsterblichkeitswünsche und ihre Folgen

2009-05-22T00:00:00Z, Baumann, Nathalie

Die maximale Lebenserwartung beträgt gegenwärtig 120 Jahre. Doch das ist noch nicht des Alterns letzter Schluss. Marcel Weber, Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, erläutert, wie fortgeschritten die «Kunst, das menschliche Leben zu verlängern» (Christoph Wilhelm Hufeland), ist und welche ethischen Probleme damit verknüpft sind.