Geramanis, Olaf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Geramanis
Vorname
Olaf
Name
Geramanis, Olaf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Mobiler, flexibler, selbstorganisierter – Führungstransformation als Voraussetzung für erfolgreichen Wandel
    (Springer Gabler, 01/2020) Willms, Johannes; Weichbrodt, Johann; Geramanis, Olaf; Hutmacher, Stefan [in: Der Mensch in der Selbstorganisation: Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt]
    Selbstorganisation kann verstanden werden als neue Verteilung von Macht und Verantwortung in Unternehmen: Mitarbeitende sollen, können, müssen, dürfen mehr Verantwortung übernehmen. Was geschieht dabei mit der Macht? Diese Frage diskutieren wir konkret am Thema Arbeitsflexibilisierung. Die Einführung und Etablierung von mobil-flexibler Arbeit sehen wir dabei grundsätzlich als Entwicklung von konventioneller hin zu zweckrationaler Führung. Zur Beschreibung und Analyse dieser Entwicklung ziehen wir das Modell der Führungsholarchie heran. Zentral in diesem Modell ist die Annahme, dass zur gelungenen Entwicklung nicht nur die Erreichung der nächsten Stufe gehört, sondern auch die Integration der vorhergehenden. Mobil-flexible Arbeit sehen wir als „einfache“ Form der Selbstorganisation, für deren volle Entfaltung aber dennoch eine Führungstransformation nötig ist. Abschließend diskutieren wir die Einführung agiler Arbeit als mögliche nächste Stufe der Selbstorganisation.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Mit Aufstellungsarbeit Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit fördern
    (Springer Gabler, 01/2016) Welge, Katrina; Geramanis, Olaf [in: Führen in ungewissen Zeiten]
    Der Beitrag zeigt die Innovationskraft und das Orientierungspotenzial der Organisations- und Strukturaufstellung. Aufstellungsarbeit erscheint als adäquate Methode, um der erhöhten Komplexität von Uneindeutigkeit zu begegnen. Es handelt sich um eine systemische Methode; im ersten Teil des Beitrags werden deshalb die systemischen Ausprägungen der Managementlehre – und der Managementpraxis, des Einsatzortes der Organisations- und Strukturaufstellung – beschrieben; die konzeptionelle Grundlage des systemischen Denkens und die zugrunde liegende Systemtheorie werden dabei vorausgesetzt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Betriebliche Politik der Emotionen. Zur Organisation der Gefühle am Arbeitsplatz
    (Carl-Auer Verlag, 2014) Liebig, Brigitte; Geramanis, Olaf; Hermann, Kristina [in: Organisation und Intimität. Der Umgang mit Nähe – zwischen Vertrauensbildung und Manipulation]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift