Garrote, Ariana

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Garrote
Vorname
Ariana
Name
Garrote, Ariana

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

School-to-work-transition of low achieving students in regular ans special education classes

2024-09-04, Neuenschwander, Markus, Garrote, Ariana

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Grouping nationalities based on students’ estimation of stereotype contents in Switzerland

2024-03-26, Neuenschwander, Markus, Garrote, Ariana, Huttasch, Michelle

Social stereotypes influence people’s perceptions of nationalities. To categorize the stereotypes about existing nationalities in Switzerland, the stereotype content model can be used. People with nationalities that are associated with low warmth and competence are at risk of being perceived as outgroup members and of being discriminated against, whereas people with nationalities that are rated as high in warmth and competence are more likely to be perceived as ingroup members and are therefore better accepted. Warmth is negatively associated with competition while competence is positively associated with status. Students (N = 101) from various universities in the German-speaking part of Switzerland rated 70 nationalities along the dimensions of warmth, competence, competition, and status. The cluster analyses revealed four groups of nationalities along the dimensions warmth and competence. Levels in status and competition differed between those four clusters. In line with prior research, a negative relationship was found between competition and warmth and a positive relationship between status and competence. These findings allow to understand social stereotypes of nationalities based on empirical evidence. More importantly, the clusters can be used in future studies to compare groups of people with different nationalities who have specific stereotyping experiences.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildungsungleichheit und soziale Reproduktion von Bildungsabschlüssen

2023-10-18, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas, Garrote, Ariana

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie Familienmerkmale und Lernverhalten von Schüler*innen den Effekt von Herkunft auf den Lernzuwachs im Fernunterricht während der COVID-19 Pandemie erklären – eine mehrperspektivische Analyse

2022-07-04, Neuenschwander, Markus, Niederbacher, Edith, Garrote, Ariana

Die COVID-19 Pandemie führte im Frühling 2020 zu einer unerwarteten flächendeckenden Unterbrechung des Präsenzunterrichts in allen Schulen der Schweiz und zur Einführung von Fernunterricht. Durch die Verlagerung des Unterrichts in die Familie könnten die ungleichen familiären Ressourcen zu einer Verstärkung der Herkunftseffekte auf den Lernzuwachs der Schüler*innen führen. Wie sehr hatten der sozioökonomische Status und die Familiensprache von Schüler*innen einen Effekt auf den Lernzuwachs während des Fernunterrichts? Diese Frage wurde mit einer Stichprobe von 1321 Schüler*innen, 851 Erziehungsberechtigten und 108 Klassenlehrpersonen aus der Nordwestschweiz, die im Juni/Juli 2020 einen Online-Fragebogen ausfüllten, bearbeitet. Ein Pfadmodell mit Berücksichtigung der Mehrebenenstruktur der Daten zeigte vergleichbare Ergebnisse für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie für Mädchen und Jungen. Der sozioökonomische Status erklärte den Lernzuwachs im Lehrpersonenurteil vermittelt über das Leistungsniveau der Schüler*innen (Lehrpersonenurteil). Die Familiensprache hat einen indirekten Effekt über das Leistungsniveau der Schüler*innen auf den Lernzuwachs. Das Leistungsniveau der Schüler*innen, die Selbstwirksamkeitserwartung der Eltern und die Verfügbarkeit eines ruhigen Lernortes im Schülerurteil erklären, vermittelt über das Lernverhalten im Elternurteil, den Lernzuwachs der Schüler*innen. Das Modell liefert eine Erklärung zu Bildungsungleichheit während des Fernunterrichts. Allerdings sind in den vorliegenden Daten die Effekte des sozioökonomischen Status und der Fremdsprachigkeit auf den Lernzuwachs nicht stärker als in vergleichbaren Studien zur Situation vor der Pandemie. Die wenigen Wochen Fernunterricht haben daher möglicherweise weniger zu einer Verstärkung der Bildungsungleichheit beigetragen als befürchtet.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Behavioural problems and peer experiences of students in secondary school. A latent profile analysis.

2024-09-04, Garrote, Ariana, Müller, Christoph, Neuenschwander, Markus

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Eltern- und Lehrpersonerwartungen sowie Leistungen und Anstrengungsbereitschaft von Jugendlichen als Determinanten von intergenerationaler Bildungsmobilität

2024-03-18, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas, Garrote, Ariana

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie Familienmerkmale und Lernverhalten von Schüler*innen den Effekt von Herkunft auf den Lernzuwachs im Fernunterricht, während der Covid-19-Pandemie erklären – eine mehrperspektivische Analyse

2022-09-13, Garrote, Ariana, Neuenschwander, Markus, Niederbacher, Edith

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zusammensetzung von Regelklassen mit Grundanforderungen und Sonderschulklassen: Welche Rolle spielen der sonderpädagogische Förderbedarf, die Leistung, das Verhalten und askriptive Merkmale?

2024-06-08, Neuenschwander, Markus, Garrote, Ariana

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effects of school form, teacher network with the labour market and teacher's informative-practical-instrumental support on person-environment fit of students with low academic achievement

2023-10-19, Carli, Manuel, Neuenschwander, Markus, Garrote, Ariana

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Teachers’ expectations of students’ academic achievement levels as a predictor of student social outcomes

2022-08-24, Garrote, Ariana, Neuenschwander, Markus