Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Publikation
    Auswirkungen des E-Commerce auf die Wertschöpfungsstrukturen im B2C-Einzelhandel: Erkenntnisse aus der Schweiz
    (02.03.2014) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf
    In vielen europäischen Ländern entwickelt sich der B2C-E-Commerce rasant. Er führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs und bringt Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer, insbesondere für den traditionellen Handel. Der vorliegende Beitrag untersucht den daraus resultierenden Strukturwandel und analysiert aktuelle Entwicklungen. Die empirische Analyse basiert auf dem Datenmaterial einer langfristig angelegten qualitativen Studie über den Schweizer B2C-E-Commerce. Für die Studie werden seit 2009 jährlich rund 30 E-Commerce-Verantwortliche marktprägender Unternehmen interviewt. Es zeigt sich, dass im Handel unter Einbezug des E-Commerce neue Funktionsbündel entstehen. Dies erlaubt einerseits eine Spezialisierung über Kernkompetenzen, andererseits eröffnen sich neue Positionierungsmöglichkeiten. Die Schaffung von Zugängen zum Kunden stellt sich als eine Schlüsselfunktion für den Erfolg des Handels heraus.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    eXperience based training - Eine Community Plattform für Dozierende
    (TUDpress Verlag der Wissenschaften, 02.10.2009) Dannecker, Achim; Wölfle, Ralf; Meissner, Klaus; Engelien, Martin [in: Virtuelle Organisation und Neue Medien. Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe 2009) Workshop GeNeMe 2009]
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    The eXperience Methodology for Writing IS Case Studies
    (2007) Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: Proceedings of the Thirteenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS)]
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Current Trends and Challenges in Electronic Procurement: An Empirical Study
    (2007) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra; Quade, Michael H. [in: Proceedings of the 20th International Bled eConference]
    The following paper presents results from a longitudinal study on the use of ICT for B2B-related business processes in large Swiss companies. In an empirical survey, 68 questionnaires were personally collected from procurement heads and subsequently analysed. The findings show that reduction of purchase prices is the top priority when goal-setting in procurement. Electronic orders and invoices are the business documents that are most often exchanged electronically between partners. Electronic exchange of invoices (e-invoicing) is a current key topic for over 70 % of the companies. Procurement heads sense a lack of supplier involvement which makes the realisation of balanced B2B solution scenarios difficult. The study shows that IT, without doubt, plays a significant role in everyday procurement, but that the expectations of IT are rarely completely fulfilled.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Stellenwert von E-Procurement-Instrumenten in Unternehmen
    (Hanser, 2002) Wölfle, Ralf; Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Mit der zunehmenden ökonomischen Arbeitsteilung ist der Anteil von Fremdleistungen an der Gesamtleistung der Unternehmen kontinuierlich angestiegen [Hug 2001]. Dem bedeutenden Anteil des Einkaufs am Unternehmenserfolg trägt eine gestiegene Aufmerksamkeit des Managements Rechnung. Dies auch in der Annahme, dass heute mit gleichem Aufwand auf der lange vernachlässigten Beschaffungsseite mehr Wirkung für Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden kann als auf der Absatzseite. Alle E-Procurement-Instrumente zielen darauf ab, einen Beitrag zur Aufwandsreduktion zu leisten. Das ist einerseits möglich bei den Kosten für Fremdleistungen, (Material, Anlagen, Dienstleistungen), andererseits bei den Kosten, die mit der Erbringung der Eigenleistungen anfallen (Löhne, Räume, Zinsen). Das Ziel dieses Beitrags ist es, Nutzendimensionen im E-Procurement auf beiden Seiten zu beleuchten. Er ist für Leser gedacht, die einen Kriterienkatalog und ein Raster für individuelle Bewertungen suchen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Migros-Genossenschafts-Bund: Ersatzteilmanagement
    (Hanser, 2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Migros, das grösste Detailhandelsunternehmen der Schweiz, bietet seinen Kunden einen umfassenden Kundendienst an. Die Fallstudie beschreibt die Organisation des Beschaffungsprozesses für Ersatzteile vom Lieferanten bis zum Endkunden. Dieser Prozess wird durch den Beschaffungsdienstleister M-Service mit Hilfe von integrierten Informationssystemen geführt. Besonderes Augenmerk wird einem elektronischen Multilieferantenkatalog geschenkt, der die Effizienz und die Effektivität der Ersatzteilbeschaffung deutlich erhöht.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Schindler Aufzüge AG
    (Hanser, 2002) Tanner, Christian; Perruchoud, Antoine; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Schindler Aufzüge AG ist ein Tochterunternehmen des Schweizerischen Schindler Konzerns, dem weltweit zweitgrössten Anbieter für Aufzüge und Fahrtreppen. Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in der Beschaffung sammelte die Abteilung Strategische Beschaffung im Jahr 2001 erstmals Erfahrungen in der Durchführung einer Online-Einkaufsauktion. Für die webbasierte Verhandlung der Konditionen mit fünf Lieferanten für Antriebskomponenten wurden die Auktionsplattform und die Dienste von Conextrade eingesetzt. Die Konzeption, der Verlauf und die Erfahrungen mit dieser neuen Verhandlungsform sind Gegenstand dieser Fallstudie.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Stadt Lörrach - City goes B2B
    (Hanser, 2002) Treffert, Jürgen; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Die Stadt Lörrach hat einen externen Dienstleister mit dem Betrieb einer Beschaffungslösung für regelmässige Bedarfsgüter beauftragt. Die Bedarfsträger aus Verwaltungen, Schulen, Bädern und weiteren kommunalen Einrichtungen können orts-unabhängig via Browser und Internet auf die jeweils für sie vereinbarten Sortimente zugreifen und bei den Lieferanten gebündelte Bestellungen auslösen. Die in der Region von einem Start-up-Unternehmen betriebene und am regionalen Steinbeis-Transferzentrum programmierte Lösung zeichnet sich durch ihr innovatives und pragmatisches Vorgehen aus.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK
    (Hanser, 2002) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Die Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden Optimierungspotenziale konsequent genutzt und neue Kooperationsformen angestrebt. Die im Geschäftsbereich Kernenergie eingesetzte elektronische Einkaufslösung im ASP-Modell (Application Service Providing) optimiert die Prozesse bei der Beschaffung von C-Teilen. Ein pragmatisches Vorgehen, vielfältige Ausbauoptionen und minimale Investitionskosten für eine professionelle, benutzerfreundliche Anwendung zeichnen diese Lösung aus.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Business im Jahr 2002: Erkenntnisse aus den Fallstudien über E-Procurement
    (Hanser, 2002) Dettling, Walter; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Wo stehen wir im Jahr 2002 und wo wird die Reise hingehen? Diese Frage beschäftigt nach der grossen Ernüchterung um die sogenannte New Economy viele Unternehmen, die Investitionsentscheide im IT Bereich zu treffen haben. Vermutlich haben etliche Unternehmen den grossen Hype nicht mitmachen können, weil sie mit der Jahr 2000 Umstellung finanziell und personell ausgelastet waren. Sie haben Glück gehabt, blieben ihnen doch damit schmerzliche Erfahrungen ambitionierter Internetprojekte mit übersteigerten Erwartungen erspart. Mittlerweile hat sich die Aufregung um die New Economy gelegt und wir stellen fest, dass wir wieder da angelangt sind, wo wir vor dem Hype waren, nämlich beim E-Business. Unter E-Business verstehen wir die Unterstützung der Beziehungen und Prozesse zwischen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitenden mit Hilfe von elektronischen Medien. E-Business hat ein grosses Potenzial, falsch interpretiert und angewendet kann es aber auch grossen Schaden anrichten.
    04B - Beitrag Konferenzschrift