Schweinberger, Kirsten

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schweinberger
Vorname
Kirsten
Name
Schweinberger, Kirsten

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 36
  • Publikation
    Schulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Skalendokumentation
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Sposato, Gloria Grazia; Niggli, Anouk; Schweinberger, Kirsten; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre
    Folgende Fragestellungen standen im Zentrum des Schulleitungsmonitors 2022: Wie schätzen Schulleitungen ihre Arbeitssituation ein? Welche Qualifikationen haben sie durchlaufen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen sie? Welche erachten sie als besonders gewinnbringend? Wie charakterisieren Schulleitungen ihre Belastungssituation? Wie gewichten Schulleitungen erfahrungsbasierte und wissenschaftliche Wissensbestände im Kontext ihrer Arbeit? Die vorliegende Skalendokumentation des Schulleitungsmonitors Schweiz enthält alle Skalen, die im Fragebogen für den Schulleitungsmonitor Schweiz während der Erhebung im Herbst 2022 genutzt wurden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    When one wants more than the other. Multi-professional cooperation between staff in extended education and teachers
    (Barbara Budrich, 2023) Näpfli, Jasmin; Schweinberger, Kirsten [in: IJREE – International Journal for Research on Extended Education]
    In 2021 the Swiss Teachers’ Association (LCH) demanded that extended education offerings (EEO) should be the responsibility of schools and not outsourced, which in turn also implies a new cooperation partner for the schools. Till today not much is known about this cooperation. This study investigates this cooperation from the perspective of the cooperation partners – the teachers (N=233), school leaders (N=64), staff (N=349) and leaders (N=67) of the EEO by means of a quantitative survey in a pioneering canton in Switzerland. The findings show that cooperation is rated as “good”—but for different reasons—by the cooperation partners and that cooperation is linked to job satisfaction.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Skalendokumentation
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Cometti, Nadia; Sposato, Gloria Grazia; Schweinberger, Kirsten
    Während Schweizer Forschung zu schulischen Führungspersonen in den letzten Jahrzehnten immer zahlreicher wurde, so mangelt es bis heute an Studien, die die gesamte Schweiz in den Blick nehmen. Diese Lücke greift der Schulleitungsmonitor Schweiz auf. Ziel war eine schweizweite standardisierte Befragung von Schulleitungen. Im Zentrum standen dabei folgende Fragen: Warum ergreifen die Schulleitungen diese Tätigkeit? Was (de-)motiviert sie in ihrem Beruf? In welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind sie eingebettet? Wie lässt sich ihr Führungshandeln charakterisieren? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Kollegium? Die Skalendokumentation enthält alle Skalen, die in den Fragebögen der Erhebung im Herbst 2021 genutzt wurden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Tagesstrukturen als Kooperationspartner
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2022) Näpfli, Jasmin; Schweinberger, Kirsten [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Manchmal ist mehr tatsächlich mehr. Digital Literacy in Zeiten von Corona
    (Facultas, 2021) Schweinberger, Kirsten; Best, Rahel; Blechschmidt, Anja [in: Journal für LehrerInnenbildung]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Responses to positive and negative feedback on organizational aspects of school quality. Teachers’ and leaders’ views on a Swiss traffic light approach to school inspection
    (Routledge, 2020) Quesel, Carsten; Schweinberger, Kirsten; Möser, Guido [in: School Effectiveness and School Improvement]
    In social contexts, feedback by observers, participants, or recipients provides information on performance and products, thereby creating an opportunity to learn and improve. In education governance, many countries rely on school inspection by professional observers to convey feedback on organizational and pedagogical processes and outcomes. This article examines the reactions of teachers and leaders to a Swiss inspection approach that uses a traffic light system to evaluate process features of school quality. Using SPSS and Mplus, the multilevel analysis distinguishes between individual and collective effects. On the individual level, school leaders respond to the traffic light inspections in general slightly more positively than teachers. On the collective level, feedback that flags organizational disturbances or failures of local schools does not evoke a sweeping rejection. Overall, the results indicate a rather high acceptance of the traffic light approach.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Von der Krisendiagnose zum Turnaround. Schulentwicklung im Anschluss an kritische Evaluationen
    (hep, 2019) Quesel, Carsten; Mahler, Sara; Safi, Netkey; Schweinberger, Kirsten; Quesel, Carsten; Safi, Netkey [in: Schulentwicklung im Spannungsfeld von Daten und Taten. Standortbestimmungen und Perspektiven in der Schweiz]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Lehrpersonen unterrichten - Oder nicht? Berufspläne von Quereinsteigenden im Vergleich zu Regelstudierenden. Wege in den Lehrberuf
    (Hep, 2019) Schweinberger, Kirsten; Safi, Netkey; Safi, Netkey; Bauer, Catherine Eve; Kocher, Mirjam [in: Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Vignetten oder die Frage. Was würden Sie an dieser Stelle tun?
    (Facultas, 2019) Schweinberger, Kirsten [in: Journal für LehrerInnenbildung]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Auf die Größe kommt es an? – Nicht immer. Einfluss von Schulgröße und politisch zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf die Einschätzung der Lehrpersonen zum Wissensgewinn durch die Externe Schulevaluation
    (Waxmann, 2019) Schweinberger, Kirsten; Mahler, Sara; Quesel, Carsten [in: Zeitschrift für Evaluation]
    Externe Schulevaluationen sollen Schulen Informationen zu ihrer Qualität liefern und dadurch Entwicklungsprozesse initiieren. In einem Mixed-Methods-Längsschnitt-Design wurde an einer Schweizer Stichprobe die Rolle von Schulgröße und zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf den subjektiven Wissensgewinn der Lehrpersonen nach der Externen Schulevaluation untersucht. Die Datenerhebung erfolgte direkt nach der Schulevaluation sowie ein Jahr darauf. Ein Wissenszuwachs zwischen den Messzeitpunkten ist einzig für große Schulen unter geringer Entwicklungsautonomie zu verzeichnen, wenngleich die qualitativen Daten vermuten lassen, dass alle Schulen diese eher als Beschneidung denn als Unterstützung erleben. Unter hoher Entwicklungsautonomie berichten kleine Schulen einen höheren Wissensgewinn als große. Unterschiede in den qualitativen Daten zeigen sich in den Einstellungen und Erwartungen der Lehrpersonen. Implikationen für die Externe Schulevaluation und die schulischen Akteure sowie die Grenzen der Studie und künftige Forschungsperspektiven werden diskutiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift