Schwander, Markus

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schwander
Vorname
Markus
Name
Schwander, Markus

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
  • Publikation
    Sie sahen nichts.
    (Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln, 2022) Schwander, Markus [in: schliff]
    "Sie sahen nichts." ist eine Serie von Collagen, basierend auf dem Roman "Derborence" von Charles Ferdinand Ramuz.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Learning Lab: research modes
    (The Academy of Fine Arts, University of the Arts Helsinki, 2022) Schwander, Markus; Florenz, Beate; Ganz, Iris; Ziegler, Denise; Porkola, Pilvi [in: Visual Artists Workbook - Essays and exercises on teaching arts]
    Der Artikel beschreibt und reflektiert das Modul "Forschungsmodi", welches am Institut IADE der HGK FHNW im BA regelmässig durchgeführt wird.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Dinge, Stimmungen, Handlungen - Der Spaziergang als Konstellation
    (Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik (SFKP), 28.11.2019) Schwander, Markus; Florenz, Beate; Kolb, Gila; Schürch, Anna; Settele, Bernadett; Gebhardt Fink, Sabine [in: Art Education Research 17]
    Sowohl in künstlerischen Forschungsprojekten als auch im Unterricht werden Spaziergänge zur Untersuchung von Raumwahrnehmung genutzt. Das gemeinsame Gehen wird dabei als Konstellation betrachtet, um die Faktoren, die die Aktion bestimmen, zu erkennen und zu beeinflussen, also kollektives Handeln zu gestalten. Anhand künstlerischer Beispiele wird aufgezeigt, wie Raum und Wahrnehmung zusammenhängen und wie ihr Verhältnis immer wieder neu konstruiert wird.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Geröllfeld
    (Palette, 07.07.2019) Schwander, Markus; Schallberger, Julia; Gut, Hannes
    Die Ausstellung von Markus Schwander umfasst drei mehrteilige Arbeiten. Ausgangspunkt für die neu entstandenen Werke im Kontext des Palazzo Salis sind topografische und kulturhistorische Impressionen und Geschichten. Diese hat der Künstler bei seinen Recherchen im Val Bregaglia gesammelt und fotografisch festgehalten. Markus Schwanders Schaffen zeugt vom Weiterdenken und Verarbeiten vorgefundener Gegenstände und deren Prägung. Als Abgüsse und Modelle bilden seine Skulpturen Dinge ab, frieren Bewegungen ein und verzahnen Gegenstände zu Assemblagen. Auf diesem Prinzip von Selektion und Addition basieren auch seine Collagen.
    13 - Ausstellung
  • Publikation
    Grenzgang. When Promenadology Meets Library
    (Springer, 04/2018) Lurk, Tabea; Schwander, Markus; Florenz, Beate; Brefin, Daniel; Münster, Sander; Friedrichs, Kristina; Niebling, Florian; Seidel-Grzesińska, Agnieszka [in: Digital Research and Education in Architectural Heritage]
    The text describes specific aspects of the documentation of the research project "Grenzgang" in the integrated catalogue of the media library of the Acad-emy of Art and Design (FHNW HGK). "Grenzgang – Artistic Investigations on Perception and Communication of Space in a Trinational Border Area" – is anchored geographically in Basel and the surrounding region, while its method can be located between artistic research and promenadology. References to research results from various project phases are documented with diverse analogue and digital media in the media library’s integrated catalogue. This catalogue attempts to display such artistic works in their hetero-geneity and variety and to make them accessible for research alongside other more classic library resources. The contribution submitted here elucidates typical challenges which can occur on the threshold of the catalogue/archive in the aftermath of complex artistic research projects. Specifically, the ques-tion arises of what happens when an active investigation like “walking” en-counters an apparently static collection facility like the media library.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Angewandt. - Forschungsprojekte und ihr praktischer Nutzen
    (editionqubus, 30.03.2018) Schwander, Markus [in: Heft]
    Für die Publikation HEFT des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung Schweiz (LBG) beschreibt Markus Schwander, wie am Institut Lehrerufe Gestaltung und Kunst HGK FHNW aus Forschungsprojekten konkrete Hilfestellungen für Lehrpersonen entstehen. Vorgestellt werden zwei Publikationen, für welche auf unterschiedliche Weise Aufgaben für den Unterricht entwickelt wurden. In Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Grenzgang“ verfasste Simone Etter im „WALKBOOK“ 13 promenadologische Raumexperimente, in Zusammenhang mit der Strategischen Initiative " der FHNW entstand das Lehrmittel „formen. 3D-Druck lernen und lehren“ von Stefanie Mauroux, Falk Scheidig und Markus Schwander mit 7 Aufgaben zur Förderung des Zuganges zum 3D-Drucker.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Analog und Digital im Dialog - 3D-Druck lernen und lehren
    (22.09.2017) Schwander, Markus; Mauroux, Stefanie
    Im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT untersuchte ein interdisziplinäres Team Formen der Vermittlung von 3D-Software für den 3D-Druck. Daraus entsteht bis Ende 2017 die Publikation „3D-Druck lernen und lehren“ herausgegeben von Stefanie Mauroux, Falk Scheidig und Markus Schwander. Schwerpunkte des Lehrmittels sind eine möglichst vielfältige Verwendung von Softwares, die Nähe zu analogen Arbeitsweisen und Verbindungen zur Schulrealität (andere Fächer, Klassensituation). Projektteam: Markus Schwander (Projektleitung), Stefanie Mauroux (beide Hochschule für Gestaltung und Kunst), Falk Scheidig, Ulla Klingovsky (beide Pädagogische Hochschule). Anne Herrmann (Hochschule für angewandte Psychologie) und Pascal Schleuniger (Hochschule für Technik).
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Grenzgang - When promenadology meets library
    (30.03.2017) Lurk, Tabea; Schwander, Markus
    At the core of the presentation is the documentation of the research project GRENZGANG in the integrated catalogue of the media library of the Academy of Art and Design (FHNW HGK). For two years GRENZGANG has been occupied, in the mode of artistic research (Frayling 1993, Tröndle 2012, Mersch 2015, Fernandes, Miranda 2015 ), with aspects of urban history, drawing on architectural heritage and cultural history. Both the application of partly digital (documentary) media and the formats of the resulting artworks and documentations illustrate how complex space and spatial experience in an increasingly digitally over-laid world can look. The artistic interpretations and interventions of GRENZGANG make those dimensions of specific places and spatial experiences sensorily accessible which are, for the most part, more difficultly perceived. The integrated catalogue of the media library attempts to display such artistic works in their heterogeneity and variety alongside other rather classic library resources. Typical challenges occurring on the threshold of the catalogue/archive in the aftermath of complex artistic research projects will be elucidated
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Shattered flow
    (edition fink, 2017) Schwander, Markus
    Markus Schwander befasst sich in «Shattered Flow» bildnerisch mit landschaftsästhetischen Fragen und hat dafür verschiedene Bergstürze erkundet. Entstanden sind Collagen und Zeichnungen. Die Arbeiten zielen nicht auf die Repräsentation der heutigen Erscheinung, sondern sind Versuche, Bewegung vorstellbar zu machen. In diesem Sinne sollen die Bilder Vorstellungen in den Köpfen verändern und so anregen, vertieft über unser Verhältnis zur Natur nachzudenken. Ergänzt werden die unterschiedlichen Bildserien durch Textbeiträge von Franziska Glozer und Annemarie Bucher. Überlegungen zur künstlerischen Forschung von Markus Schwander und ein Index seiner seit 2008 entstandenen Arbeiten zu Bergstürzen vervollständigen den Überblick.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    IBA Grenzgang Talk: Künstlerische Untersuchungen im Trinationalen Raum
    (20.10.2016) Schwander, Markus; Florenz, Beate
    Das Forschungsprojekt „Grenzgang - Künstlerische Untersuchungen zur Wahrnehmung von Raum im trinationalen Grenzgebiet“ stand von Anfang an in Kooperation mit der IBA 2020. An der Zwischenpräsentation der IBA im September 2016 beteiligte sich „Grenzgang“ mit zwei Spaziergängen und einem Vortrag. Im „Grenzgang - Talk“ in der Voltahalle wurde die Raumwahrnehmung thematisiert, indem künstlerische Notationen der Teammitglieder einzeln und im Gesamtzusammenhang der Forschungsplattform im Salon Mondial vorgestellt wurden. Integriert in den Vortrag war ein kurzer Spaziergang am Rhein, der unterschiedliche Klangräume verband.
    06 - Präsentation