Schwander, Markus

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schwander
Vorname
Markus
Name
Schwander, Markus

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ausweiten - Freiräume durch partizipative Kulturprojekte mit Schulen

2019-11-21, Schwander, Markus, Z'Rotz, Tina, Hamer, Gunhild

Freiräume entstehen in partizipativen Projekten sowohl bei den Kulturschaffenden wie auch in den Schulen. Während sich für die Kunstschaffenden die Möglichkeit bietet, ihre Themen durch eine veränderte Produktionspraxis neu zu reflektieren, ermöglichen grosse partizipative Projekte den Lehrpersonen, ihre Schülerinnen und Schüler in einer veränderten Situation auf eine andere Weise wahrzunehmen. Das Projekt Safari bietet in unterschiedlichen Bereichen Möglichkeiten, solche Freiräume zu kreieren. Die Offenheit der Ausschreibung ermöglicht es den Kulturschaffenden ihre eigenen Themen in den Zusammenhang der Schule zu stellen, so auf bestehendem Wissen und Kompetenzen aufzubauen und immer wieder einen mutigen Schritt weiterzugehen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Art Research Work. 3rd conference of the Swiss Artistic Research Network SARN.

2017-12-08, Caviezel, Flavia, Schwander, Markus, Schenker, Christoph, Preisig, Barbara, Rüegger, Romy, Gisler, Priska, Mader, Rachel, Peyer, Siri, Koehle, Petra, Hürzeler, Luzia

Collaboration of the SARN Board member Flavia Caviezel with the other members and organizers on the conference concept; conducting a table talk at the SARN conference Art Research Work. The 2017 SARN Conference explored the working conditions prevailing within artistic research. In the last 20 years, an institutionalization and academization of artistic work known as “artistic research” has taken place. Arts universities are establishing research institutes, promoting PhD programs, and competing against universities for funding. Most artists only have small workloads in institution-based research. As much time is spent on projects and exhibitions as on teaching and earning a living. Although much of this work receives great symbolic recognition, it remains unremunerated. Working in such diverse contexts demands great flexibility regarding methods, skills, and the ability to reconcile several roles. The two-day SARN Conference reflected on the processes involved in institutionalizing the changing material and ideological preconditions of artistic research in recent years from the perspective of artistic researchers. The conference aimed to better understand the current situation of artistic researchers, to outline concrete ideas for future work-life strategies and for other funding and job opportunities, and to formulate concrete demands for self-determined artistic research. The Conference took place at Zurich University of the Arts (ZHdK). In line with the conference topic, we reflected on working conditions at ZHdK’s new building.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Forschende Kunst als Beruf

2016-06-22, Schwander, Markus, Koehle, Petra, Dombois, Florian, Keller, Roman, Mader, Rachel

Gespräch mit Petra Koehle (Künstlerin, École cantonale d‘art du Valais ECAV, Sierre), Florian Dombois (Künstler, ZHdK), Roman Keller (Künstler), moderiert von Rachel Mader (Kunstwissenschaftlerin, Hochschule Luzern) und Markus Schwander (Künstler, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel). Das Berufsfeld der forschenden Kunst ist jung, die gesellschaftliche Anerkennung fragile und die strukturellen Bedingungen weiterhin im Aufbau. Kunstschaffende, die ihre Aktivitäten als Forschung verstehen, müssen die entsprechende Biografie selbst entwickeln. Kooperationen mit anerkannten Akteuren der Forschung sind in gleicher Weise notwendig wie eine konstante Herausforderung, dies auch weil forschende Kunst keine geeinte Perspektive oder Methodologie beschreibt.  
Im Gespräch mit drei forschenden Kunstschaffenden werden exemplarisch Arbeitsformen, das jeweils unterschiedliche Selbstverständnis und die ebenso diversen Rahmenbedingungen vorgestellt und kritisch diskutiert. Über welche Spezifik verfügt die Berufspraxis 'forschende Kunst'? Wie sollte diesen Eigenheiten im Bezug auf Förderung und Anstellungsmöglichkeiten Rechnung getragen werden? Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Swiss Artistic Research Network (SARN) Ort: Künstlergasse 12, Aula (KOL-G-201)

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Grenzgang Forschungsplattform

2015-11-19, Schwander, Markus, Florenz, Beate, Brefin, Daniel, Etter, Simone, Brugnoni, Amadis, Schwander, Markus

Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. In der Abschlussphase des Projektes Grenzgang entsteht im November 2015 im Salon Mondial im Dreispitzareal Basel/Münchenstein eine temporäre Forschungsplattform, die die künstlerischen Forschungsarbeiten des Teams miteinander korreliert und in Bezug auf die Grundfragen des Projektes nach der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet überprüft.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Grenzgang – Laying a Keyword Pat

2018-11-21, Schwander, Markus, Brefin, Daniel, Florenz, Beate, Lurk, Tabea

Based on the communicative forms of spatial perception developed in the research project Grenzgang - Artistic Investigations on Perception and Communication of Space, we’re proposing a walk through Rotterdam which discusses methods of artistic research as they relate to the fluctuating space of the city and inducts the experiences of the participants into the digital continuation of the project Grenzgang.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitale Ausdrucksformen im Unterricht

2017, Scheidig, Falk, Schwander, Markus, Berner, Nicole, Rieder, Christine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

In which direction does research direct the artist?

2016-03-23, Caviezel, Flavia, Schwander, Markus, Murdoch, Sadie, Hagmann, Sabine

A workshop conceptualized and organised by the SARN Board members Flavia Caviezel and Markus Schwander. For many years, SARN has been conducting the debate about artistic research. In this Workshop, it will deepen the debate with new content, by examining the exhibitions Dada Anders and Ulla Von Brandenberg (Museum haus konstruktiv Zurich) as well as by hosting a talk between the artist Sadie Murdoch and the Goldsmiths alumni and artist Sabine Hagemann about Murdoch's work as lecturer and researcher at Goldsmiths College London.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Fachhochschule: Analog und Digital im Dialog

2018-06, Schwander, Markus, Mauroux, Stefanie, Mathez, Judith

Stefanie Mauroux und Markus Schwander stellen ihr im Rahmen der der Strategischen Initiative EduNat (FHNW) entwickeltes Lehrmittel „formen. 3D-Druck lernen und lehren“ vor.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitale Ausdrucksformen im Unterricht: 3D - Druck lehren und lernen mit Portfolios

2017, Schwander, Markus, Scheidig, Falk, Berner, Nicole, Rieder, Christine

In ihrem Artikel beschreiben Falk Scheidig und Markus Schwander das Potential des 3D-Drucks im Unterricht am Beispiel von Aufgaben im Bildnerischen Gestalten. Sie formulieren didaktische Zugänge und Überlegungen zur Verwendung digitaler Portfolios.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Grenzgang Konzert und Spaziergang

2015-11-19, Brugnoni, Amadis, Schwander, Markus, Etter, Simone, Navarro, José Javier

Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. Mit Hilfe des Interfaces IRMAT wurden Töne, die auf Spaziergängen aufgenommen wurden live improvisierend verwendet.