Schwander, Markus

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schwander
Vorname
Markus
Name
Schwander, Markus

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Angewandt. - Forschungsprojekte und ihr praktischer Nutzen
    (editionqubus, 30.03.2018) Schwander, Markus [in: Heft]
    Für die Publikation HEFT des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung Schweiz (LBG) beschreibt Markus Schwander, wie am Institut Lehrerufe Gestaltung und Kunst HGK FHNW aus Forschungsprojekten konkrete Hilfestellungen für Lehrpersonen entstehen. Vorgestellt werden zwei Publikationen, für welche auf unterschiedliche Weise Aufgaben für den Unterricht entwickelt wurden. In Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Grenzgang“ verfasste Simone Etter im „WALKBOOK“ 13 promenadologische Raumexperimente, in Zusammenhang mit der Strategischen Initiative " der FHNW entstand das Lehrmittel „formen. 3D-Druck lernen und lehren“ von Stefanie Mauroux, Falk Scheidig und Markus Schwander mit 7 Aufgaben zur Förderung des Zuganges zum 3D-Drucker.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    IBA Grenzgang Talk: Künstlerische Untersuchungen im Trinationalen Raum
    (20.10.2016) Schwander, Markus; Florenz, Beate
    Das Forschungsprojekt „Grenzgang - Künstlerische Untersuchungen zur Wahrnehmung von Raum im trinationalen Grenzgebiet“ stand von Anfang an in Kooperation mit der IBA 2020. An der Zwischenpräsentation der IBA im September 2016 beteiligte sich „Grenzgang“ mit zwei Spaziergängen und einem Vortrag. Im „Grenzgang - Talk“ in der Voltahalle wurde die Raumwahrnehmung thematisiert, indem künstlerische Notationen der Teammitglieder einzeln und im Gesamtzusammenhang der Forschungsplattform im Salon Mondial vorgestellt wurden. Integriert in den Vortrag war ein kurzer Spaziergang am Rhein, der unterschiedliche Klangräume verband.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Balade de Bâle
    (Tony Wüthrich Galerie, 02.09.2016) Schwander, Markus; Schwander, Markus
    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Grenzgang - Künstlerische Untersuchungen zur Wahrnehmung von Raum im trinationalen Grenzgebiet“ untersuchten die Teammmitglieder gehend den Raum des Grenzgebietes um Basel. Dabei entstandene Fotos kombinierte Markus Schwander zu Collagen, deren Raumdarstellung Vorstellungen und Erfahrungen kartieren. Text dazu von Eva Scharrer
    14 - Ausstellungsbeitrag
  • Publikation
    Grenzgang Konzert und Spaziergang
    (Haus für elektronische Künste HeK, 19.11.2015) Brugnoni, Amadis; Schwander, Markus; Etter, Simone; Navarro, José Javier
    Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. Mit Hilfe des Interfaces IRMAT wurden Töne, die auf Spaziergängen aufgenommen wurden live improvisierend verwendet.
    07 - Audio- oder Videomaterial
  • Publikation
    Grenzgang Forschungsplattform
    (Salon Mondial, 19.11.2015) Schwander, Markus; Florenz, Beate; Brefin, Daniel; Etter, Simone; Brugnoni, Amadis; Schwander, Markus
    Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. In der Abschlussphase des Projektes Grenzgang entsteht im November 2015 im Salon Mondial im Dreispitzareal Basel/Münchenstein eine temporäre Forschungsplattform, die die künstlerischen Forschungsarbeiten des Teams miteinander korreliert und in Bezug auf die Grundfragen des Projektes nach der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet überprüft.
    13 - Ausstellung