Hofmann, Jan

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hofmann
Vorname
Jan
Name
Hofmann, Jan

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Adolescents' effort in vocational education and training and upper secondary general education. Analyses of stability, determinants, and group differences

2024-01, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas, Hofmann, Jan

The effort adolescents make determines the risk for dropping out of vocational education and training (VET) early and their chances of graduating upper secondary education. Studies have shown that adolescents' efforts decrease during the transition to upper secondary general education and increases for the transition to VET. In this study, we examined adolescent self‐efficacy in lower secondary education, adolescent‐instructor relationship (AIR) in VET and general education, and perceived person–environment fit (PEF) as predictors of adolescent effort. We calculated two longitudinal multigroup structural equation models. Group 1 comprised 1266 (mean age in = 15.7 years; female: 44%) lower secondary education graduates who moved on to VET with two learning contexts, company and vocational school in Switzerland. Group 2 included 517 (mean age in = 15.7 years; female: 44%) lower secondary education graduates who moved on to upper secondary general education and thus stayed in a school. Adolescents' survey data was collected in 2016 and 2017. Self‐efficacy in lower secondary education and AIR in upper secondary education indirectly predicted effort in upper secondary education via PEF, controlling for effort in lower secondary education. Findings were similar for general education and vocational school. However, the effects differed between company and general education (moderation). The positive effect of AIR on PEF was statistically significantly weaker for adolescents in general education than for adolescents in VET and their company learning context. We discuss strategies to enhance adolescents' efforts in upper secondary education.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die Rolle schulfachspezifischer Fähigkeitsselbstkonzepte für die Wahl handwerklich-technischer Praktika- und Ausbildungsberufe.

2022, Neuenschwander, Markus, Hofmann, Jan

Diese Studie untersucht, inwiefern (a) Fähigkeitsselbstkonzepte (FSK) weiblicher Jugendlicher in Deutsch und Mathematik das Ausmaß handwerklich-technischer An-forderungen in Ausbildungsberufen vorhersagen und (b) die Wahl von Praktikaberufen diesen Einfluss mediiert. Mit Daten von 526 weiblichen und 677 männlichen Jugendlichen im 7. und 9. Schuljahr wurde ein Strukturgleichungsmodell mit Gruppenvergleich nach Geschlecht gerechnet. Insgesamt zeigten sich keine signifikanten Geschlechterunterschiede. Das FSK der weiblichen Ju-gendlichen in Deutsch hatte keinen Einfluss auf das Ausmaß handwerklich-technischer Anforde-rungen der Ausbildungsberufe. Beim FSK in Mathematik gab es einen totalen Effekt bei gleich-zeitigem Fehlen eines direkten und indirekten Effekts. Die Ergebnisse werden diskutiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Teacher expectations and parental stress during emergency distance learning and their relationship to students’ perception

2021-09-17, Garrote, Ariana, Niederbacher, Edith, Hofmann, Jan, Rösti, Ilona, Neuenschwander, Markus

School closures in spring 2020 caused by the COVID-19 pandemic were an unprecedented and drastic event for students, parents, and teachers. The unplanned adaptation of classroom instruction to emergency distance learning was necessary to ensure continued education. In this new learning environment, teachers formed expectations for student academic achievement gains, which in turn affected the opportunities for students to learn. Parents faced new challenges in supporting their children’s learning. According to parenting stress models, such drastic events can be a stress factor for parents, which in turn affects their children’s adjustment. This study analyzed the extent to which parents and teachers affected the perceptions of students in compulsory school toward distance learning through processes at home (individual level) and at the class level with data from multiple informants. On an individual level, the relationship between parents’ perceived threat of COVID-19 and their stress due to distance learning and students’ perceived threat of COVID-19 and their perception of distance learning were examined. Students’ learning behavior was accounted for as a variable related to their perception of distance learning. At the class level, the explanatory character of teacher expectations and class-aggregated achievement gains were examined. Data on students in grades 4 to 8, parents, and teachers in Switzerland were collected with standardized online questionnaires after the period of school closures. A subsample of 539 students, 539 parents, and 83 teachers was analyzed. The results of multilevel structural equation modeling suggested that students had a more positive perception of distance learning if they were able to learn more autonomously (i.e., more motivated and concentrated than in regular classroom instruction) and if their parents felt less stressed in the distance learning setting. Parents were more stressed if they perceived COVID-19 as a threat. Students’ perception of the COVID-19 threat was related to their parents’ perception but did not explain students’ learning behavior. At the class level, if teachers expected high academic achievement gains in distance learning, the average academic achievement gains of a class were greater. The greater the achievement gains were, the more positive the collective student perception of distance learning was.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Career decision, work adjustment, and person–job fit of adolescents. Moderating effects of parental support

2021-02-23, Neuenschwander, Markus, Hofmann, Jan

We applied the social cognitive model of work satisfaction to the transition from lower secondary education to work in Switzerland and combined career decision and adjustment to work. The model assumes that self-efficacy affects career decision outcomes and adjustment after transition to work. Self-efficacy interacts with parental support during career decision making. We tested the model using a longitudinal sample of 603 adolescents who filled out questionnaires in seventh grade, ninth grade, and 1 year after starting work. Structural equation models showed that parental supportweakens the effect of self-efficacy on anticipated person–job fit and expectations of work conditions (moderation). Expectations of work conditions and a company’s support help newcomers to attain a high perceived person–job fit. These findings have several implications on how to support adolescents’ school-to-work transition.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Nach den Berufswahlpraktika ist vor der Wahl des Ausbildungsberufs. Vorhersage des Entscheids für die Weiterverfolgung eines Praktikumberufs im Berufswahlprozess

2023-08-08, Hofmann, Jan, Neuenschwander, Markus

Lade...
Vorschaubild
Publikation

The effect of pursuing a gender-nontraditional profession on young newcomers' occupational self-efficacy via frequency of evaluative feedback

2022, Hofmann, Jan, Ramseier, Lukas, Neuenschwander, Markus

We investigated the effect of young newcomers' pursuit of gender-nontraditional professions on their occupational self-efficacy after starting work via the perceived frequency of evaluative feedback from others in their companies. Our research model was based on social–cognitive career theory and tokenism theory. We surveyed a longitudinal sample of 1269 adolescents (female: 44 %) at the end of compulsory school (ninth grade in Switzerland) and at the end of their first year of work experience as young newcomers. A structural equation model with multigroup comparison by gender showed no gender differences. Young female and male newcomers' pursuit of gender-nontraditional apprenticeship professions significantly affected their occupational selfefficacy after 1 year of work experience, mediated by the perceived frequency of evaluative feedback they received from coworkers. We controlled for the effects of newcomers' preentry occupational self-efficacy and preentry expectations about work conditions, as well as the effect of conscientiousness on occupational self-efficacy after 1 year of work experience. We further controlled for the effect of young newcomers' conscientiousness on perceived frequency of evaluative feedback from others in their companies. Our findings clarify the crucial role of frequent evaluative feedback from coworkers for occupational self-efficacy among young newcomers in gender-nontraditional professions. The longitudinal effect of preentry occupational selfefficacy on occupational self-efficacy after starting work underlines the importance of young newcomers' job preparation.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lob macht stark

2021-05-16, Neuenschwander, Markus, Hofmann, Jan, Ramseier, Lukas

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Jugendliche in der beruflichen Grundbildung und in der allgemeinbildenden Schule. Wenn die Lernumwelt passt, steigt die Anstrengungsbereitschaft

2022-03-22, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas, Hofmann, Jan

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Jugendliche und ihre Berufswahlpraktika: Determinanten des sozialen Status der gewählten Praktikaberufe

2021-11-05, Hofmann, Jan, Neuenschwander, Markus

Dieser Beitrag untersucht die Determinanten des sozialen Status jener Berufe, welche Jugendliche in Berufswahlpraktika ausprobieren (Praktikaberufe).

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen

2021-03-26, Garrote, Ariana, Neuenschwander, Markus, Hofmann, Jan, Mayland, Camille, Niederbacher, Edith, Prieth, Vanessa, Rösti, Ilona

Die Coronavirus-Pandemie führte von März bis Mai 2020 zum Unterbruch des Präsenzunterrichts an allen Schulen der Schweiz und dem notfallmässigen Bedarf, Fernunterricht durchzuführen. Um diese besondere Situation zu analysieren und Konsequenzen für zukünftige Formen von Fernunterricht, aber auch für den Präsenzunterricht zu ziehen, wird im vorliegenden Bericht die Situation des Fernunterrichts in den vier Kantonen der Nordwestschweiz (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn) beschrieben. Auf der Basis der wenigen vorhandenen früheren Studien wurde eine standardisierte Online-Befragung mit 52 Schulleitungen, 108 Lehrpersonen, 851 Elternteile und 1321 Schüler*innen (Primarstufe und Sekundarstufe I) durchgeführt. Alle Schulleitungen und Lehrpersonen mit ihren Klassen aus den vier Kantonen wurden zur Teilnahme angefragt. Aus der Gruppe der befragten Personen wurden überdies je 27 Lehrpersonen und Elternteile mit halbstrukturierten Telefoninterviews zur Situation des Fernunterrichts befragt und ihre Antworten mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Schüler*innen berichteten, dass der Lernzuwachs in Deutsch in 78% und in Mathematik in 76% der Fälle gleich gross oder grösser gewesen war als im Präsenzunterricht. 67% der Eltern berichteten einen gleich grossen oder grösseren Lernzuwachs als im Präsenzunterricht. 64% der Lehrpersonen beurteilten den Lernzuwachs im Vergleich zum Präsenzunterricht als eher gross bis sehr gross. Am meisten vermissten die Schüler*innen im Fernunterricht ihre Klassenkamerad*innen und Lehrpersonen. Die sozialen Kontakte der Schüler*innen während des Fernunterrichts waren selten: 67% der befragten Schüler*innen berichteten, nie oder selten in persönlichem Kontakt und 40% berichteten, nie oder selten online mit Klassenkamerad*innen gelernt zu haben. Auf der Schulleitungsebene wurden sowohl die mangelnde Erfahrung mit Fernunterricht als auch der damit verbundene zusätzliche Zeitaufwand für die Umstellung als Herausforderung empfunden. Die Lehrpersonen belasteten der fehlende Kontakt zu ihren Schüler*innen sowie die veränderten und erschwerten Möglichkeiten, ihre Schüler*innen beim Lernen zu unterstützen und zu motivieren. Für die Eltern (mehrheitlich Mütter/weibliche Erziehungsberechtigte) bedeutete die Durchführung des Fernunterrichts mehr Betreuungsaufwand sowie mehr Lernunterstützung ihrer Kinder als während dem regulären Präsenzunterricht. Für die Durchführung des Fernunterrichts bereiteten die Lehrpersonen die Lernaufträge strukturiert und mit detaillierten Anleitungen auf. Digitale Medien wurden oft in die Lernaufträge einbezogen. Sowohl die Lernunterstützung als auch das Feedback wurden häufig in Einzelgesprächen (Videokonferenzen, Telefon) vermittelt. Allerdings vergaben Lehrpersonen fast ausschliesslich Einzelaufträge, was die geringen sozialen Interaktionen zwischen den Schüler*innen erklärt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Bedeutung der Selbständigkeit und Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen höher war als im Präsenzunterricht. Schüler*innen mit diesen Fähigkeiten hatten im Fernunterricht einen deutlichen Vorteil. Die meisten Eltern waren im Grossen und Ganzen zufrieden mit der Arbeit der Lehrpersonen. Die Häufigkeit der Kontakte zwischen den Lehrpersonen und Schüler*innen sowie die Unterstützung der Eltern durch die Lehrpersonen (z.B. mit Strukturierungshilfen, Anleitungen) wurden von den Eltern jedoch sehr unterschiedlich wahrgenommen. Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Medien aus dem Fernunterricht können im regulären Präsenzunterricht für die Organisation von Hausaufgaben genutzt werden. Zudem können die digitalen Medien vermehrt für den Kontakt mit Eltern genutzt werden. Die Ergebnisse belegen die hohe Bedeutung der Schulleitung sowie die Zusammenarbeit im Kollegium. Wenn sich Schulleitungen auf eine allfällig neue Phase von Fernunterricht konzeptuell und organisatorisch vorbereiten und diese mit den Lehrpersonen koordinieren, kann mit einer höheren Unterrichtsqualität und folglich einem erhöhten Lernzuwachs der Schüler*innen gerechnet werden.