Hüttche, Tobias

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hüttche
Vorname
Tobias
Name
Hüttche, Tobias

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 45
  • Publikation
    Bestimmung der Kapitalkosten in der Praxis. Wie sich Kapitalkosten auch für KMU systematisch herleiten lassen
    (ExpertSuisse, 2019) Schmid, Fabian; Hüttche, Tobias [in: Expert Focus]
    Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie Kapitalkosten – insbesondere die Eigenkapitalkosten – auch für KMU systematisch und marktbasiert geschätzt werden können. Die vorgeschlagenen Methoden sind theoretisch abgestützt, orientieren sich an der gängigen Praxis und sind in Übereinstimmung mit der jüngst überarbeiteten Fachmitteilung «Unternehmensbewertung von KMU» von Expertsuisse.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Update Unternehmensbewertung: Aktuelles aus Lehre, Praxis und Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
    (ExpertSuisse, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: Expert Focus]
    Aktuelles aus Lehre, Praxis und Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung. Bei Unternehmensbewertungen treffen Theorie und Praxis, Ökonomen und Juristen aufeinander. Dies sorgt für Dynamik in der Bewertungslehre, -praxis und der Rechtsprechung. Das «Update Unternehmensbewertung» berichtet über aktuelle Entwicklungen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bewertung von KMU mit Multiples Oder: Von Äpfeln und Birnen
    (ExpertSuisse, 2019) Schmid, Fabian; Hüttche, Tobias [in: Expert Focus]
    Mit Multiples – oder Multiplikatoren – erscheint eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen möglich: EBIT (oder eine andere Schlüsselgrösse) mal einem Faktor ergibt den Unternehmenswert. Doch in der Einfachheit liegt auch die Tücke, schnell werden Äpfel wie Birnen bewertet. Der vorliegende Beitrag geht auf die Unternehmensbewertung mit Multiples ein und zeigt praktisch auf, wie auch KMU mit dieser Methode sachgerecht bewertet werden können.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Fair Value-Bewertung von KMU-Beteiligungen
    (Beck, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung]
    Auch KMU-Beteiligungen müssen nach IFRS grundsätzlich zum Fair Value bewertet werden. Der vorliegende Artikel zeigt auf, was dabei zu beachten ist.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
    (WEKA, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: Treuhand kompakt. Newsletter]
    Unternehmensbewertungen sind eine Disziplin zwischen Ökonomie und Recht. Ökonomen und Juristen begegnen sich auch immer häufiger in Gerichtssälen. Treuhänder tun also gut daran, sich mit den rechtlichen Aspekten der Unternehmensbewertung zu befassen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Erbrecht und Unternehmensbewertung. Neues Erbrecht und alte Probleme
    (Schulthess, 2019) Hüttche, Tobias [in: Successio]
    Der Vorentwurf zur zweiten Etappe des Erbrechts wird mehrheitlich positiv aufgenommen. Das darin skizzierte Bewertungsrecht berührt bekannte Schlüsselfragen einer jeden Unternehmensbewertung: Bewertungsmethode, Bewertungsstichtag, Abgrenzung vom betriebsnotwendigem und nicht notwendigem Vermögen. Diese Probleme kann man alle lösen, darauf wurde eingegangen. Besser wäre natürlich, wenn sie sich gar nicht ergeben. Da sich das Sterben nicht vermeiden lässt, kann man nur vorsorgen: Mit einer Strukturierung des Vermögens, zeitnahen und sachgerechten Bewertungen, klaren vertraglichen Regelungen und natürlich einem Einvernehmen der Betroffenen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Disrupted oder Discounted Cashflow? Digitalisierung und Unternehmensbewertung
    (VEB, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: Rechnungswesen & Controlling]
    Die Digitalisierung kennt Gewinner und Verlierer. Traditionsreiche Unternehmen geraten unter die Hufe junger und hoch bewerteter «Einhörner». Risiken und Chancen wachsen und mit dem Unerwarteten muss gerechnet werden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Bewertung eines KMU mittels DCF: in fünf Schritten zum Ziel
    (WEKA, 2019) Schmid, Fabian; Hüttche, Tobias [in: Treuhand kompakt. Newsletter]
    Die 2018 überarbeitete Fachmitteilung «Unternehmensbewertung von KMU» sieht auch für die Bewertung von kleineren und mittleren Unternehmen die DCF-Methode vor. Der nachfolgende Beitrag stellt die fünf Schritte im Gesamtüberblick dar und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Pragmatique, pratique, bonne: évaluation DCF des PME
    (Treuhandsuisse, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: TREX - L’expert fiduciaire]
    Les méthodes Discounted Cashflow (DCF) sont qualifiées de «best practice», les méthodes des praticiens de «most practiced». Les auteurs abordent ces deux méthodes. Ils présentent une méthode DCF adaptée aux spécificités des PME, étayée en théorie et réalisable dans la pratique.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Discounted or disrupted cash flow: impact of digitisation on company valuation
    (2019) Härri, Matthias; Hüttche, Tobias; Kustner, Clemens
    This paper discusses the impact of digitisation on Business Valuation. In order to become and remain "digital", investments are necessary whose return on investment (ROI) often remains vague. This uncertainty is contradictory for a valuation that rely on predictable cash flows, fixed capital structures and the steady state. However, digitisation does not make a company valuation impossible, but traditional approaches must be reconsidered. First and above the valuation objects – the companies – will change: Their value drivers are more and more intangible if not invisible and the business models become finite. The valuation process will change: Predictive Analysis and Planning allow valuations in real time. Thus, the values and prices will vary more than we have seen in the past. After all and at the moment, man is still needed. There are some bottlenecks, where the human brain still beats robots and algorithms, at least when it comes to cost.
    04B - Beitrag Konferenzschrift