Hüttche, Tobias

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hüttche
Vorname
Tobias
Name
Hüttche, Tobias

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
  • Publikation
    Finanzplanung für Unternehmen - wie man zu einer belastbaren Planung kommt
    (WEKA, 2023) Schmid, Fabian; Hüttche, Tobias [in: Finanz- und Rechnungswesen. Newsletter]
    Die Zukunft ist ungewiss. Umso wichtiger ist deren Planung. Eine Finanzplanung ist ein auf der Vergangenheit aufbauender Blick in die Zukunft. Dieser soll helfen, die Auswirkungen von Veränderungen wie beispielsweise Wachstumspläne, Preiserhöhungen, Margendruck oder ein geplantes Investitionsprogramm auf Gewinn und Liquidität zu sehen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Sicherung finanzieller Stabilität in Unternehmen durch effektive Planung
    (WEKA, 2023) Schmid, Fabian; Hüttche, Tobias [in: Focus Treuhand. Newsletter]
    Die Zukunft ist von Unsicherheit geprägt, daher ist eine sorgfältige Vorausplanung umso entscheidender. Die Finanzplanung basiert auf historischen Daten und ermöglicht einen Blick in die zukünftige Entwicklung. Der Zweck besteht darin, die potenziellen Auswirkungen von Veränderungen wie Wachstumsstrategien, Preissteigerungen, Margenveränderungen oder geplante Investitionen auf Gewinne und Liquidität zu analysieren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    KMU-Bewertung in der DACH-Region
    (Deutscher Fachverlag, 2020) Hüttche, Tobias [in: Betriebs-Berater]
    Die Bewertung von KMU ist keine kleine oder gar einfache Bewertung. Noch unübersichtlicher wird es, wenn es um grenzüberschreitende Bewertungsfragen geht.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
    (WEKA, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: Treuhand kompakt. Newsletter]
    Unternehmensbewertungen sind eine Disziplin zwischen Ökonomie und Recht. Ökonomen und Juristen begegnen sich auch immer häufiger in Gerichtssälen. Treuhänder tun also gut daran, sich mit den rechtlichen Aspekten der Unternehmensbewertung zu befassen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Erbrecht und Unternehmensbewertung. Neues Erbrecht und alte Probleme
    (Schulthess, 2019) Hüttche, Tobias [in: Successio]
    Der Vorentwurf zur zweiten Etappe des Erbrechts wird mehrheitlich positiv aufgenommen. Das darin skizzierte Bewertungsrecht berührt bekannte Schlüsselfragen einer jeden Unternehmensbewertung: Bewertungsmethode, Bewertungsstichtag, Abgrenzung vom betriebsnotwendigem und nicht notwendigem Vermögen. Diese Probleme kann man alle lösen, darauf wurde eingegangen. Besser wäre natürlich, wenn sie sich gar nicht ergeben. Da sich das Sterben nicht vermeiden lässt, kann man nur vorsorgen: Mit einer Strukturierung des Vermögens, zeitnahen und sachgerechten Bewertungen, klaren vertraglichen Regelungen und natürlich einem Einvernehmen der Betroffenen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Disrupted oder Discounted Cashflow? Digitalisierung und Unternehmensbewertung
    (VEB, 2019) Hüttche, Tobias; Schmid, Fabian [in: Rechnungswesen & Controlling]
    Die Digitalisierung kennt Gewinner und Verlierer. Traditionsreiche Unternehmen geraten unter die Hufe junger und hoch bewerteter «Einhörner». Risiken und Chancen wachsen und mit dem Unerwarteten muss gerechnet werden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Bewertung eines KMU mittels DCF: in fünf Schritten zum Ziel
    (WEKA, 2019) Schmid, Fabian; Hüttche, Tobias [in: Treuhand kompakt. Newsletter]
    Die 2018 überarbeitete Fachmitteilung «Unternehmensbewertung von KMU» sieht auch für die Bewertung von kleineren und mittleren Unternehmen die DCF-Methode vor. Der nachfolgende Beitrag stellt die fünf Schritte im Gesamtüberblick dar und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Häufige Fehler bei der Bewertung von KMU - Wie man sie erkennt und vermeidet
    (VEB, 2018) Hüttche, Tobias [in: Rechnungswesen & Controlling]
    Unternehmensbewertung sei mehr Kunst als Wissenschaft, so heisst es zuweilen. Doch auch Kunst verlangt handwerkliches Können und die Beachtung anerkannter Grundsätze. Der Beitrag geht auf häufig beobachtete Fehler bei der Bewertung in KMU ein, wie man sie erkennt und natürlich vermeidet.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Wenn zwei dasselbe bewerten, ist das nicht das gleiche
    (Solothurner Handelskammer, 03.05.2015) Hüttche, Tobias [in: Wirtschaftsflash]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Offene Fragen beim Step Up nach Unternehmenssteuerreform III
    (Treuhand-Kammer, Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten, 2015) Hüttche, Tobias [in: Der Schweizer Treuhänder]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung