Krause, Andreas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Krause
Vorname
Andreas
Name
Krause, Andreas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 38
  • Publikation
    For they know (not) what they do: German studies on mind control, targeted personality splitting and induced amnesias. A reply to the critique by Schröder et al. (2023)
    (De Gruyter, 14.11.2023) Niehaus, Susanna; Krause, Andreas [in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Wissenschaftsorientierung in Sexualstrafverfahren in Gefahr: Fortschritte und Opferinteressen stehen auf dem Spiel
    (Deutscher Psychologen Verlag, 09/2023) Niehaus, Susanna; Krause, Andreas [in: Praxis der Rechtspsychologie]
    In der Vergangenheit haben die Psychowissenschaften mit empirischen Forschungserkenntnissen dazu beigetragen, fehlerhafte Beurteilungen und Entscheidungen in Strafverfahren zu vermeiden. Seit einiger Zeit gibt es jedoch Entwicklungen, welche die Errungenschaft der Jahrtausendwende, dass eine deutliche Wissenschaftsorientierung Einzug in das Sexualstrafverfahren hielt, wieder rückgängig zu machen drohen. Fünf rückwärtsgewandte Entwicklungen werden aufgezeigt. Anhand dreier Beispiele wird illustriert, wie die Entwicklungen zusammenwirken können und insbesondere eine vermeintliche Erklärung für fehlende Erinnerungen an erlebten Missbrauch bieten. So entsteht ein Nährboden für die Ausbildung von Scheinerinnerungen, die sowohl in der Psychotherapie als auch im Strafverfahren Leiden verursachen und das Risiko für fehlerhafte Entscheidungen in Sexualstrafverfahren im deutschsprachigen Raum deutlich erhöhen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Engagierte Schulleitungen und Stress. Ein empirischer Blick auf Ressourcen und Resilienz
    (Friedrich, 22.08.2023) Arnold, Miriam; Rigotti, Thomas; Nübling, Matthias; Lincke, Hans-Joachim; Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie; Krause, Andreas [in: Schule leiten]
    Arbeitsbedingungen von Schulleitungen sind sehr anspruchsvoll – doch auch besonders ressourcenreich. Studien zeigen, dass Ressourcen bei der Arbeit sowie in der Schulleitung dazu beitragen, das Engagement aufrechtzuerhalten. Sie mildern zudem negative Auswirkungen hoher Anforderungen ab.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings
    (De Gruyter, 31.05.2023) Niehaus, Susanna; Krause, Andreas [in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform]
    In the past, empirical research findings from psychosciences contributed to avoiding erroneous judgments and decisions in criminal proceedings. However, for some time now, developments have arisen that threaten to reverse the achievement at the turn of the millennium that introduced a clear scientific orientation into sex offense proceedings. This article highlights five retrograde developments and uses three examples to illustrate how these developments can interact and, in particular, offer a purported explanation for a lack of memory of experienced abuse. This creates a breeding ground for the formation of false memories that cause suffering in both psychotherapy and criminal proceedings, and it significantly increases the risk of erroneous decisions in criminal proceedings on sex offenses in German-speaking countries.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Wie gefährden Beschäftigte ihre Gesundheit? Evidenz für Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Fragebogens zur Messung interessierter Selbstgefährdung (ISG)
    (Hogrefe, 10.12.2022) Mustafic, Maida; Dorsemagen, Cosima; Baeriswyl, Sophie; Knecht, Michaela; Krause, Andreas [in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie]
    Interessierte Selbstgefährdung sind Handlungsstrategien im Umgang mit Arbeitsbelastungen mit langfristig negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. In drei Studien wurden die Faktorstruktur eines Fragebogens zur Messung interessierter Selbstgefährdung untersucht, die Gültigkeit der Struktur konfirmatorisch gezeigt sowie weitere Aspekte von Konstrukt- und Kriteriumsvalidität bestätigt. Zehn Strategien interessierter Selbstgefährdung ließen sich einer extensivierenden und einer vermeidenden Verhaltenskonstellation zuordnen. Erwartungsgemäß zeigten sich moderate, differentielle Assoziationen zwischen der extensivierenden und vermeidenden Konstellation mit den konvergenten Konstrukten Arbeitssucht und Counterproductive Work Behavior. Die Kriteriumsvalidität der beiden Verhaltenskonstellationen zeigte sich anhand erwartungskonformer, differentieller Zusammenhänge zu gesundheitsbezogenen (Selbstwert, psychosomatischen Beschwerden und Erschöpfung) sowie zu arbeitsbezogenen Variablen (Mehrarbeit und dem gewünschten Renteneintrittsalter). Mögliche Anwendungen und theoretische Bezüge des Konstruktes werden vorgestellt und diskutiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Work until you drop: effects of work overload, prolonging working hours, and autonomy need satisfaction on exhaustion in teachers
    (Elsevier, 05.08.2022) Sandmeier Rupena, Anita; Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie; Krause, Andreas; Muehlhausen, Julia [in: Teaching and Teacher Education]
    Based on a longitudinal survey of K-12 teachers in Switzerland (N = 533), a conditional effects model was used to analyze the relationships between teachers' work overload, prolonging working hours as a coping strategy, autonomy, and exhaustion. The findings showed that the effect of work overload on exhaustion was fully mediated by prolonging working hours. Autonomy moderated the longitudinal effects of work overload on exhaustion. Simple slope analyses demonstrated that autonomy buffered the negative effects of work overload on exhaustion.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO)
    (Hogrefe, 17.12.2021) Mustafic, Maida; Krause, Andreas; Dorsemagen, Cosima; Knecht, Michaela [in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie]
    Die Arbeitsleistung von abhängig Beschäftigten wird in Organisationen häufig ergebnisorientiert gesteuert: Es kommt weniger auf die investierte Arbeitszeit als vielmehr auf das Resultat an. Für diese ergebnisorientierte, indirekte Leistungssteuerung liegen bislang kaum diagnostische Instrumente vor, die im Rahmen quantitativer Studien eingesetzt werden können. Über einen handlungsregulationstheoretischen Zugang zur Theorie der indirekten Steuerung war es möglich, den Fragebogen zur Erfassung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO) zu entwickeln. Der Fragebogen beinhaltet 16 Subskalen, die sich in drei übergeordnete Dimensionen eingruppieren lassen: Regulationsanforderungen, Regulationsmöglichkeiten und Regulationsprobleme. Item- und Skalenanalysen sowie die Überprüfung der konvergenten, diskriminanten und kriterienbezogenen Validität in einer ersten Konstruktionsstudie (N = 244), einer zweiten Konstruktionsstudie (N = 513) sowie einer Validierungsstudie (Welle 1: N = 598 / Welle 2: N = 353) bestätigen die Qualität des Instrumentes. Wir empfehlen die Anwendung des Verfahrens unter Anderem zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in indirekt gesteuerten Betrieben.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Teacher’s Emotional Exhaustion: Self- Endangering Work Behavior as Novel Concept and Explanatory Mechanism
    (iMedPub Journals, 26.05.2021) Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie; Krause, Andreas; Mustafic, Maida [in: Clinical Psychiatry]
    In a recently published article, Baeriswyl, Bratolic, and Krause (2021) introduced prolonging working hours as a coping behavior used by teachers, and using self- reported questionnaire-based data from 560 teachers in Switzerland, they demonstrated that it is related to emotional exhaustion—the core component of burnout. This Mini Review summarizes the most important findings from this focal article, embeds prolonging working hours into the concept of self-endangering work behavior (SEWB), and introduces the latest deliberations on SEWB. It outlines possibilities of measuring SEWB that may serve as a starting point for targeted activities in workplace health promotion in both schools and other occupational settings.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    How homeroom teachers cope with high demands: Effect of prolonging working hours on emotional exhaustion
    (Elsevier, 01.03.2021) Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie; Bratoljic, Chantal; Krause, Andreas [in: Journal of School Psychology]
    This study applied the job demands–resources (JD–R) model to examine antecedents and processes leading to emotional exhaustion in homeroom teachers. We hypothesized that the demands imposed by student misbehavior, conflicts with parents, and workload would relate positively with emotional exhaustion and that prolonging working hours as a coping behavior would mediate these effects. The cross-sectional study involved self-reported questionnaire-based data of 560 homeroom teachers in Switzerland. The results of structural equation modeling (SEM) revealed that workload (β = 0.43), conflicts with parents (β = 0.25), and student misbehavior (β = 0.23) were positively related to emotional exhaustion and that prolonging working hours partially mediated the effect of workload on emotional exhaustion (β = 0.21). Conflicts with parents and student misbehavior only related to emotional exhaustion directly, and not indirectly. We discuss these findings in light of the JD–R model, teacher education, and teachers' health promotion.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift