Krause, Andreas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Krause
Vorname
Andreas
Name
Krause, Andreas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Publikation
    HR analytics between ambition and reality. Current state and recommendations for the contribution of work and organizational psychology
    (Springer, 24.04.2024) Gerber, Marius; Krause, Andreas; Probst, Jonas; Heimann, Michael [in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)]
    This exploratory study in the Journal “Group. Interaction. Organization” investigated the degree of implementation and the benefits of HR Analytics in Switzerland. As part of the study, 133 companies were surveyed. In addition, 12 interviews were conducted to obtain more in-depth insights into the core results. The results show that the majority of companies are still primarily doing backward-looking descriptive data analytics. Furthermore, there is a gap between expectations and actual achievements associated with HR Analytics. The interviews make it clear that data quality and the necessary competences are key challenges in terms of implementation. In order to achieve greater benefits with HR Analytics, the insights gained should lead to the implementation of measures and clearer reference to business-relevant parameters. Therefore, fully realizing the high potential of HR Analytics will require additional effort. In the discussion section, we consider the current literature and, based on our results, derive practical implications for a better establishment of HR Analytics. We also discuss the potential of Work and Organizational Psychology to shape the rapidly growing field of HR Analytics.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Gesunde Mitarbeitende in KMU: Nützliche Tools und Praxisbeispiele
    (26.03.2024) Krause, Andreas; Hofer, Doris; Mumenthaler, Jonas; Degen, Martin
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Agile Arbeitsformen & mentale Gesundheit. Handlungsbedarf verstehen, Lösungsansätze kennenlernen
    (21.03.2024) Krause, Andreas; Waldner, Lea; Baumgartner, Marcel
    06 - Präsentation
  • Publikation
    New Work und Vier-Tage-Woche: Gesund und produktiv
    (12.10.2023) Krause, Andreas [in: https://www.kfmv.ch]
    Berichte über die Vier-Tage-Woche lesen und hören wir immer wieder. Mitarbeitende arbeiten an vier statt fünf Arbeitstagen, ohne dass die Produktivität darunter leidet. Wie kann das funktionieren? Die Webagentur seerow aus Solothurn macht seit zwei Jahren vor, wie die Umsetzung gelingen kann.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    New Work et la semaine de quatre jours: productivité saine
    (12.10.2023) Krause, Andreas; Société des employés de commerce [in: https://www.secsuisse.ch]
    Le sujet de la semaine de quatre jours a été largement abordé. Les collaboratrices et les collaborateurs travaillent quatre jours par semaine au lieu de cinq, sans baisse de productivité. Comment cela fonctionne-t-il? Seerow, une agence web de Soleure, montre l’exemple depuis deux ans.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    New Work und 4-Tage-Woche (4TW) – Die 4-Tage-Woche einführen und gesund leben
    (20.09.2023) Krause, Andreas; Weichbrodt, Johann; Schneider, Fabian
    Die 4-Tage-Woche ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem die (Vollzeit-)Mitarbeitenden einer Organisation an vier statt fünf Tagen in der Woche arbeiten. So soll mehr Zeit für Freizeit und private Aktivitäten geschaffen werden – bei nahezu gleicher Produktivität. Im Subplenum werden die praktischen Erfahrungen von Fabian Schneider im Wechselspiel mit dem Stand der Forschung seitens Johann Weichbrodt und Andreas Krause eingebracht, so dass die Teilnehmenden Anregungen erhalten und prüfen können, ob 4TW eine Option im eigenen Betrieb ist. 1. Transformation: Einführung der 4TW bei seerow 2. Erfolgsfaktoren und Hindernisse auf dem Weg zur 4TW 3. Alltag: 4TW als dauerhaftes Arbeitsmodell bei seerow 4. Fazit: Was lernen wir von seerow und aus dem Stand der Forschung?
    06 - Präsentation