Hassler, Benedikt

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hassler
Vorname
Benedikt
Name
Hassler, Benedikt

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 22
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lebenslanges Lernen? Vergeschlechtlichte und kulturalisierte Legitimationsdiskurse zur Abwesenheit von Weiterbildung im Tieflohnsektor

2022-12-06, Amstutz, Nathalie, Küng, Lea, Geisen, Thomas, Hassler, Benedikt, Wenger, Nadine, Widmer, Lea

In der Schweiz hat sich die ungleiche Weiterbildungsteilnahme zwischen gut- und geringqualifizierten Personen in den letzten Jahren verschärft. Im Tieflohnsektor, in dem Frauen und Personen ohne Schweizer Pass übervertreten sind, gibt es trotz bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Initiativen zur Förderung kaum Weiterbildungsangebote, die zugleich als Bestandteil Lebenslangen Lernens verstanden werden. Wir begreifen Lebenslanges Lernen als Dispositiv und untersuchen, basierend auf empirischen Studien im Dienstleistungssektor, wie betriebliche Diskurse die fehlende Weiterbildung begründen und welche Rolle dabei Geschlecht und Migration spielen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie Joachim Emanuel Waser zum «Armen» wurde. Eine Fallanalyse zur moralischen Karriere eines Armen in der Stadt Zürich (1835–1847)

2022, Hassler, Benedikt, Roulin, Christophe

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf soziale Kontakte bei älteren in der Schweiz wohnhaften Personen

2021, Seifert, Alexander, Hassler, Benedikt

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz. Rekrutierungsstrategien von Unternehmen und deren sozialpolitische Bedeutung

2019-07-18, Hassler, Benedikt, Widmer, Lea, Geisen, Thomas, Amstutz, Nathalie, Scheidegger, Nico, Wenger, Nadine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wahrgenommene Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie bei älteren Personen in der Schweiz

2022-01-10, Seifert, Alexander, Hassler, Benedikt, Pfeuffer, Andreas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lebenslanges Lernen? Vergeschlechtlichte und kulturalisierte Legitimationsdiskurse zur Abwesenheit von Weiterbildung im Tieflohnsektor

2022, Amstutz, Nathalie, Küng, Lea, Geisen, Thomas, Hassler, Benedikt, Condor-Wenger, Nadine, Widmer, Lea

In der Schweiz hat sich die ungleiche Weiterbildungsteilnahme zwischen gut- und geringqualifizierten Personen in den letzten Jahren verschärft. Im Tieflohnsektor, in dem Frauen und Personen ohne Schweizer Pass übervertreten sind, gibt es trotz bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Initiativen zur Förderung kaum Weiterbildungsangebote, die zugleich als Bestandteil Lebenslangen Lernens verstanden werden. Wir begreifen Lebenslanges Lernen als Dispositiv und untersuchen, basierend auf empirischen Studien im Dienstleistungssektor, wie betriebliche Diskurse die fehlende Weiterbildung begründen und welche Rolle dabei Geschlecht und Migration spielen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen

2020, Büschi, Eva, Schicka, Manuela, Calabrese, Stefania, Hassler, Benedikt, Zambrino, Natalie

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Selbstwirksamkeitsempfinden von Begleitpersonen in der Arbeit mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in Institutionen der Behindertenhilfe in der Schweiz

2022, Zambrino, Natalie, Calabrese, Stefania, Hassler, Benedikt, Büschi, Eva, Moramana, Nadja

Lade...
Vorschaubild
Publikation

«Wenn Globi hilft, ist recht geholfen!». Globis Umgang mit Armut in den 1930er-Jahren

2021, Roulin, Christophe, Hassler, Benedikt

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Impact of the COVID-19 Pandemic on Loneliness Among Older Adults

2020, Seifert, Alexander, Hassler, Benedikt

The COVID-19 pandemic has created a pattern of everyday physical distancing worldwide, particularly for adults aged 65+. Such distancing can evoke subjective feelings of loneliness among older adults, but how this pandemic has influenced that loneliness is not yet known. This study, therefore, explored the association between subjective loneliness and different time phases of the COVID-19 pandemic to explain the pandemic’s impact on loneliness among older adults. The analysis employed a sample of 1,990 community-dwelling older adults aged 65–95 (mean age = 72.74 years; 43% female) in Switzerland. Data collection occurred both before and after Switzerland’s first confirmed COVID-19 case. Regression models allowed the researchers to determine the binary and multivariate effects of different pandemic time phases on loneliness. The descriptive analysis revealed that loneliness increased after the Swiss government recommended physical distancing and slightly decreased after the Federal Council decided to ease these measures. According to the multivariate analysis, women, lower-income individuals, individuals living alone, individuals with no children, individuals unsatisfied with their contact with neighbors, and individuals interviewed after the physical distancing recommendations were more likely to report greater loneliness. The results suggest the pandemic has affected older adults’ subjective evaluations of their subjective loneliness, and these findings help illustrate the pandemic’s outcomes.