Menke, Johannes

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Menke
Vorname
Johannes
Name
Menke, Johannes

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 25
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Musik in Europa. Eine historische Annäherung

2022, Menke, Johannes

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vokal-instrumental? Kontrapunktkonzepte im 16. Jahrhundert

2021, Menke, Johannes, Papiro, Martina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schlüsselwerke der Musik

2020, Asmus, Bernd, Mahnkopf, Claus-Steffen, Menke, Johannes

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Rezension "Der empfindsame Mann mit der Mähne. Christine Eichel und Karl-Heinz Ott über Beethoven

2020, Menke, Johannes

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

"Die informelle Kunst par excellence". Betrachtungen zum Barock und zu Girolano Frescobaldi

2022, Menke, Johannes

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

German Partimento Reception and Generalbass Conceptions in the Nineteenth Century. Illustrated by Examples of Siegfried Dehn and Richard Wagner

2021, Menke, Johannes, Bacciagaluppi, Claudio, Laterza, Marilena

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Corelli empfängt Lully - über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin

2020, Menke, Johannes

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Postmonumentalische Geschichtsmächtigkeit. Der neue Musik-Konzepte-Band über Josquin des Prez

2022, Menke, Johannes

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Französische Satzmodelle des Grand Siècle

2020-09, Menke, Johannes

In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, satztechnische Charakteristika des während der Regierungszeit von Louis XIV etablierten französischen Kompositionsstils als Satzmodelle zu benennen und dingfest zu machen. Dabei knüpfen die Überlegungen an Robert O. Gjerdingens Konzept von «schemata» an, die nicht nur allgemeine Satz-techniken, sondern einen spezifischen Stil repräsentieren. Hierbei konzentriert sich die Darstellung auf Aspekte der Harmonik und des Kontrapunkts, mithin auf vertikale Einzel-klänge (accompagnements extraordinaires) und Klangfortschreitungen (progressions). Einige Satzmodelle werden in theoretischen Schriften der Zeit behandelt, andere wurden aus der Musik abgeleitet. Mithilfe der Satzmodelle lassen sich französische Stilmerkmale der Harmonik und des Kontrapunkts analytisch benennen und auch heute improvisato-risch umsetzen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Erfüllung der Tragödie. Bellinis Norma und ihr Einfluss auf Wagner

2020, Menke, Johannes