PESCO Platform for the Exchange of Services with developing Countries

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.05.2014
Projektende
09.09.2015
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Kurzzusammenfassung des Projekts: Anwendungsbereich des Projektes ist der Vertrieb von Produkten aus ökolögischer Landwirtschaft bzw. fairem Handel aus Entwicklungsländern. Im Projekt wird eine Plattform (PESCO) entwickelt, die von der gebana AG genutzt werden soll um neue Services gemeinsam mit den Entwicklungsländern aufzubauen oder auch Austausch zwischen den beteiligten Personen (z.B zwischen Kunden und Kundinnen in der Schweiz und Bäuerinnen und Bauern in Afrika) zu ermöglichen. So kann beispielsweise ein Crowdfunding-Service zur Finanzierung von Transportmitteln von Mangos entstehen oder die Baratung von Bäuerinnen oder Bauern durch Landwirtschaftstechnikern gefördert werden. Die gebana AG soll so durch PESCO unterstützt werden im Matching von Angeboten und Nachfragen. Projekthintergrund: Die gebana AG importiert und vertreibt Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, sowohl an Privatkundinnen und kunden in der Schweiz, Deutschland und Österreich als auch in Form von Rohwaren in ganz Europa. Sie unterstützt Kleinbauern in Ländern wie Burkina Faso, Togo, Tunesien, Palästina oder Brasilien bei der Entwicklung von nachhaltigen Produkten: In persönlichem Kontakt werden konkrete Anliegen erfasst und gemeinsam marktgerechte Lösungen gesucht. So entstehen innovative Produkte von hoher Qualität und gegenseitiges Vertrauen. Die gebana versteht sich als die Brücke von den Bauernfamilien im Süden zu den Konsumenten in Europa. Die Plattform PESCO soll diese Brücke noch weiter stärken, indem sie weiteren Austausch zwischen diesen Endpunkten fördert. Ziele des Projektes: Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Plattform, auf der sich die gebana AG, deren Kundinnen und Kunden mit Partnerinnen und Partnern aus Entwicklungsländern austauschen können. Daraus sollen Services verschiedener Art entstehen, z.B. neue Produktangebote, Know-How-Transfer, Darlehen oder ganze Entwicklungsprojekte mit mehreren Partnern. Zielgruppen: Handelsunternehmen, Vertreter aus der Entwicklungszusammenarbeit, NGOs. Durchführung des Projektes: Es wird eine eingehende Analyse der potentiellen Nutzerinnen und Nutzer der Plattform durch die Hochschule für Angewandte Psychologei FHNW durchgeführt, die sowohl Kundinnen und Kunden in der Schweiz wie auch die Mitarbeitenden von gebana einbezieht. Zusätzlich werden Beobachtungen und Interviews mit Produzentinnen und Produzenten (Bauern), gebana-Mitarbeitenden vor Ort und anderen Partnerinnen und Partnern in ausgewählten Ländern wie Burkina Faso durchgeführt. Auf Basis dieser "Kontextanalyse" werden Service-Konzepte entwickelt, die mit PESCO angeboten werden können. Die Plattform wird parallel in einem agilen Software-Developmentverfahren entwickelt und soll von gebana-Mitarbeitenden moderiert werden. In Pilottests werden die Funktionen der Plattform getestet und der Mehrwert evaluiert.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Hochschule für Angewandte Psychologie
Institut
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Finanziert durch
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Projektpartner
gebana AG
Finanziert durch
SAP Referenz
T999-0499
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
150 - Psychologie
Publikationen