Frühe sprachliche Förderung mehrsprachiger Kinder ab 3 Jahren

dc.contributorKappeler-Suter, Silvana
dc.contributorUrsprung, Antonia
dc.contributorTovote, Katrin
dc.contributorKannengieser, Simone
dc.contributorBrühlmann, Olga
dc.date.accessioned2024-04-16T07:15:13Z
dc.date.available2024-04-16T07:15:13Z
dc.description.abstractDie Studie MeKi hatte zum Ziel, die Sprachförderpraktiken pädagogischer Fachpersonen, die in einer Spielgruppe oder Kindertageseinrichtung in Basel-Stadt alltagsintegrierte Sprachförderung betreiben, zu untersuchen. MeKi nutzte die Entwicklungsdaten sowie eigene Vorarbeiten zur Beobachtung der Förderpraxis der parallel gelaufenen Fördermassnahme «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» (→ Meldung 15:072). Die Stichprobe der beiden Projekte umfasste 16 Fachpersonen sowie 19 ihnen zugeordnete Zielkinder mit Deutsch als Zweitsprache. Für MeKi waren folgende Fragestellungen wegleitend: Welche Konzepte und Einstellungen von Sprachförderung mehrsprachiger Kinder haben pädagogische Fachpersonen? Welche Merkmale der Prozessqualität, insbesondere des sprachlich-kommunikativen Verhaltens der pädagogischen Fachpersonen sind in den Kindertagesstätten und Spielgruppen beobachtbar? Zur Erfassung der Sprachförderkonzepte wurden Interviews mit den pädagogischen Fachpersonen zum Ende eines Sprachförderjahres (Jahr vor Kindergarteneintritt) durchgeführt. Die Prozessqualität wurde anhand von Videoaufnahmen eines typischen Spielgruppen- bzw. Kindertagesstättenhalbtags am Ende des Sprachförderjahres erhoben. Die Resultate zeigen, dass die Umsetzung der Sprachförderung im Spielgruppen- und Kindertageseinrichtungsalltag in den Grundzügen gelingt und die pädagogischen Fachpersonen eine Reihe von sprachlehrenden Strategien einsetzen. Gleichzeitig weisen die pädagogischen Fachpersonen eine einseitige Auffassung und Umsetzung von Sprachförderung auf. Optimierungsmöglichkeiten bestehen in der vermehrten und gezielteren Nutzung aller Situationen (auch des Freispiels), der Orientierung an Merkmalen der Kinder und einer erhöhten Responsivität in den Interaktionen sowie im vermehrten Einsatz von Techniken zur Aufrechterhaltung und Weiterführung des Gesprächs.
dc.description.urihttps://www.swissubase.ch/en/catalogue/studies/10681/731/dynamicBlock/1
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/45414
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleFrühe sprachliche Förderung mehrsprachiger Kinder ab 3 Jahren
dc.type00 - Projektde_CH
dspace.entity.typeProject
fhnw.InventedHereYes
fhnw.Project.ContactKannengieser, Simone
fhnw.Project.End2014
fhnw.Project.FinanceSchweizerischer Nationalfonds (SNF), DORE
fhnw.Project.ManagerKappeler-Suter, Silvana
fhnw.Project.ManagerKannengieser, Simone
fhnw.Project.Start2012
fhnw.Project.Stateabgeschlossen
fhnw.Project.Typeangewandte Forschung
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Forschung und Entwicklung
relation.isContributorOfProjectb1c1e426-f6df-408f-bea3-6f94a4d63fa0
relation.isContributorOfProjecte7acd1b5-2c7a-467f-82b6-b534b1a7d811
relation.isContributorOfProject.latestForDiscoveryb1c1e426-f6df-408f-bea3-6f94a4d63fa0
relation.isProjectContactOfProjecte7acd1b5-2c7a-467f-82b6-b534b1a7d811
relation.isProjectContactOfProject.latestForDiscoverye7acd1b5-2c7a-467f-82b6-b534b1a7d811
relation.isProjectManagerOfProjecte7acd1b5-2c7a-467f-82b6-b534b1a7d811
relation.isProjectManagerOfProject.latestForDiscoverye7acd1b5-2c7a-467f-82b6-b534b1a7d811
Dateien
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
1.36 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: