PVopti - stundenbasiertes Designtool zur Bestimmuzng des Eigenverbrauchs

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
10.03.2018
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Feist, Wolfgang
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Internationale Passivhaustagung
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
22
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
411-412
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Passivhaus Institut
Verlagsort / Veranstaltungsort
München
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Für die Energiebilanz eines Gebäudes wird üblicher Weise die Jahressumme von Bedarf und Photovoltaikertrag bestimmt und gegenübergestellt. Die Zeitgleichheit von Bedarf und Ertrag wird nicht berücksichtigt. Immer stärker rückt jedoch der Eigenverbrauch in den Vordergrund. Zu dessen Bestimmung ist für die Designphase ein Tool notwendig. Ein einfaches Planungsinstrument "PVopti" für verschieden Gebäudetypen wurde auf Basis Schweizer Normen entwickelt, um den Eigenverbrauch auf Stundenbasis zu berechnen. Dies unterstützt den Planer schon früh bei der Bewertung und Optimierung. Um die Tag-/Nachtproblematik abbilden zu können, basiert das Tool auf Stundenwerten. Für eine gute Abschätzung reichen Stundenwerte aus.
Schlagwörter
Eigenverbrauch, Autakie, Energiebilanz
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
09.03.2018
Enddatum der Konferenz
10.03.2018
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-00-058487-9
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
HALL, Monika und Bastian BURGER, 2018. PVopti - stundenbasiertes Designtool zur Bestimmuzng des Eigenverbrauchs. In: Wolfgang FEIST (Hrsg.), Internationale Passivhaustagung. München: Passivhaus Institut. 10 März 2018. S. 411–412. ISBN 978-3-00-058487-9. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-1423