Wie sieht deine Stadt aus? Gedanken über städtische Raumgefüge

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2023
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Das Projekt «Wie sieht deine Stadt aus?» strebt einen Strukturwandel in der Designpraxis an, um öffentliche Räume zu gemeinsamen Räumen umzugestalten. Kritisiert wird die passive Akzeptanz der vorgegebenen städtischen Gestaltung. Städte sind das Ergebnis bewusster Planung und keineswegs natürliche Erscheinungen. Jeder Strassenverlauf, jede Sitzgelegenheit, jede Häuserzeile wurde gezielt entworfen. Diese Gestaltung birgt keine inhärente Richtigkeit oder Unveränderlichkeit. Vielmehr kann jeder gestaltete Raum erneut geformt oder für alternative Zwecke umgenutzt werden. Dieses Projekt widersetzt sich aktiv patriarchalen und singulären Gestaltungsansätzen. Es strebt keine direkten Lösungen für fehlgestaltete Stadträume an. Stattdessen liegt der Fokus auf Interventionen, die Gespräche über den Raum auslösen. Ziel ist es, Bewohner:innen dazu zu bewegen, ihre eigenen Bedürfnisse im Stadtraum bewusster wahrzunehmen und diese auch zu äussern. Kritisiert wird die Praxis, bei der Designer:innen Lösungen für Probleme entwickeln, die sie selbst nicht betreffen. Diese Herangehensweise kann fehlerhafte und dysfunktionale Ergebnisse hervorbringen, was Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung zur Folge haben kann. Dieser Ansatz betont die Abhängigkeit des Designs vom Gestaltenden. Singuläre Gestaltung verstärkt den Vermarktungsgedanken jedes einzelnen Gestaltenden. Sogar Projekte, die inhaltlich nicht persönlich berühren, werden unterschwellig mit persönlichen Erwartungen und Werten versehen. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Menschen dazu zu ermutigen, ihren städtischen Raum nicht einfach als unveränderbare Realität hinzunehmen. Stattdessen soll dieser bewusster wahrgenommen, analysiert und hinterfragt werden. Möglich gemacht wird dies durch spielerisches Experimentieren mit Raum, um eingefahrene Denkmuster aufzubrechen und die Grenzen der Kreativität auszuloten. Dabei sollen aktuelle städtische Realitäten solche Visionen nicht beschränken, sondern ihnen als Plattform dienen, um Bedürfnisse zu erkennen und alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Intention dieses Konzepts manifestiert sich in Interventionen im städtischen Raum, die die etablierte Gestaltung in Frage stellen und individuelle Bedürfnisse betonen. Diese Interventionen regen Diskussionen und Gespräche an und legen somit den Grundstein für die Schaffung von tatsächlich gemeinsamen Räumen, die von der Gemeinschaft geformt und bestimmt werden.
Schlagwörter
Strukturwandel, Designpraxis, Gemeinsame Räume, Stadtraum
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
ALESSANDRI, Julia, 2023. Wie sieht deine Stadt aus? Gedanken über städtische Raumgefüge. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44709